Fragen zu Absauganschlüssen u. -Verrohrung

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Hallo zusammen,

in meiner recht kleinen Werkstatt steht die Absauganlage (Bernardo DC 450 CF) genau neben dem in Kürze gelieferten Hobel (Hammer A3 31). Außerdem möchte ich die Absaugung nutzen, um am Frästisch den dort angeschlossenen Werkstattsauger zu unterstützen - da entsteht trotz wirksamer Absaugung oben am Fräsanschlag einfach immer noch ziemlich viel Dreck, und wenn ich die Staubsauger-Leistung per Y-Stück auf Absaugung oben/unten aufteile, bleibt zu wenig Leistung übrig. Daher die Hoffnung, die Fräse teilweise einzuhausen und oben am Fräsanschlag per Staubsauger und unterhalb der Fräse per Absaugung mit einem großen Trichter wie diesem hier abzusaugen.

Mir ist nun mangels Erfahrung mit Absaugschläuchen und Verbindungsmöglichkeiten nicht ganz klar, wie ich das am schlauesten mache. Die Absauganlage hat einen 125er-Anschluss mit optional draufsteckbarem Y-Stück auf 2 x 100. Die Hobelmaschine hat einen 120er-Anschluss. Am Frästisch wird es wie beschrieben eine Bastellösung mit voraussichtlich 100er-Anschluss. Welche Variante ist sinnvoller:

1.) Y-Stück an der Absaugung verwenden und einen 100er-Schlauch zum Frästisch und einen weiteren 100er-Schlauch zum Hobel ziehen? Vorteil: Alles wäre mehr oder weniger fest, ohne ständig umzustecken. Nachteil: Die Hobelmaschine nutzt nicht die verfügbaren 120 mm, sondern nur reduzierte 100 mm. Und ich bräuchte irgendwelche Absperrschieber, um die Absaugung entweder zum Hobel oder zum Frästisch lenken zu können.

2.) Y-Stück an der Absaugung weglassen und den vollen Durchmesser für den Hobel nutzen? Für Frästisch-Absaugung an der Maschine umstecken (geht sowas, oder wird das immer fest verschraubt?).

Würde mich freuen über Ratschläge.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

ich habe unter meinen Frästisch den so geannten CleanSweep verbaut, der über einen 100 mm Anschluss verfügt. Ich würde Dir raten, mit 120 mm gegen den Hobel zu fahren, und für Deine Absaugung am Frästisch den 120 mm Schlauch auf 100 mm zu adaptieren.


Dat Ei
 

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Moin,

danke für den CleanSweep-Tipp - habe ich schon mal von gehört, war aber bisher davon ausgegangen, dass das bei mir keine gute Idee wäre, denn ich muss ständig an den Feststellhebel und (wegen der altbekannten Triton-Sicherheitsfunktion) auch an den Ein-/Ausschalter meiner OF ran... Geht das bei dir trotzdem? Habe eine Triton TRA 001 unter einer Sauter-Einlegeplatte.

Ich würde Dir raten, mit 120 mm gegen den Hobel zu fahren, und für Deine Absaugung am Frästisch den 120 mm Schlauch auf 100 mm zu adaptieren.

Dann bräuchte ich also am 125er-Anschluss der Absaugung einen aufschiebbaren Stutzen, der nicht per Manschette verschraubt ist? Genau sowas habe ich irgendwie noch nicht gefunden...
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

ich habe eine AEG unter dem Tisch. Die kann ich vollständig von oben bedienen, so dass ich nicht an den CleanSweep muss. Der CleanSweep lässt sich auf einer Seite ohne Werkzeug öffnen, so dass die Fräse auch zugänglich wäre.


Dat Ei
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
39
Ort
Unna
Moin,

danke für den CleanSweep-Tipp - habe ich schon mal von gehört, war aber bisher davon ausgegangen, dass das bei mir keine gute Idee wäre, denn ich muss ständig an den Feststellhebel und (wegen der altbekannten Triton-Sicherheitsfunktion) auch an den Ein-/Ausschalter meiner OF ran... Geht das bei dir trotzdem? Habe eine Triton TRA 001 unter einer Sauter-Einlegeplatte.



Dann bräuchte ich also am 125er-Anschluss der Absaugung einen aufschiebbaren Stutzen, der nicht per Manschette verschraubt ist? Genau sowas habe ich irgendwie noch nicht gefunden...



https://www.holz-metall.info/shop1/artikel5937.htmvielleicht passt der. Da habe ich bisher aber nur kleinere Teile bestellt.
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
39
Ort
Unna
Interessant bei mir kommt bei dem link was anderes...
 

Anhänge

  • Screenshot_20210202_193918_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20210202_193918_com.android.chrome.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 26

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Ah, das ergibt schon mehr Sinn, danke... Bei mir kam zunächst tatsächlich ein anderer Artikel. Aber die Seite spinnt glaube ich manchmal.

Das Teil liest sich für mich so, als würde das auf einem 125er-Anschluss eng werden. Ich werde mal nachfragen bei MHM.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Hi, ich hab mir den hier gekauft (in meiner Ausführung allerdings 120 innen und 120 außen):
https://holzprofi.com/maschinen/abs...eduzierung HOLZPROFI 120 Innen auf 120 AussenDer ist aus Metall und ich bin recht zufrieden damit. Würde ich eher empfehlen, auch, wenn ich mit den Sachen vom Meyer bisher auch recht gute Erfahrungen gemacht habe. Aber die Plastik-Teile sind bei mir schon öfter gebrochen (was aber für den nicht gelten muss).
 

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Hi, ich hab mir den hier gekauft (in meiner Ausführung allerdings 120 innen und 120 außen):
https://holzprofi.com/maschinen/abs...eduzierung HOLZPROFI 120 Innen auf 120 Aussen

Danke, genau dort bin ich heute Nachmittag auch fündig geworden, in meinem Fall wurde mir die Version 125 innen auf 120 außen (Artikel siehe hier) empfohlen. Deren Hans Schreiner FM 300 ist ja, wenn ich es richtig sehe, baugleich mit der Bernardo DC 350, daher scheinen auch die Hans-Schreiner-Kunden genau diesen Anschluss zu haben.

Bei den anderen Händlern ist das Bild "uneinheitlich": Miller Maschinen bietet offenbar etwas Ähnliches für mehr als 40 Euro an, aber ich habe kein Produktbild gesehen und weiß nicht, ob das dasselbe Teil wie bei Pichlmann in Österreich ist. MHM hatte eine Vermutung für ein Reduzierstück, konnte aber nicht garantieren, dass das wirklich passt. Ein anderer Bernardo-Händler schreibt, der 120er-Schlauch sollte eigentlich auf den 125er-Anschluss der Anlage passen, aber da hatte ich irgendwo genau das Gegenteil gelesen. Diverse andere Händler haben für diesen Anschluss nix im Programm.

Scheint ja wirklich ein halbwegs exotisches Format zu sein. Ich hatte bisher den Eindruck, diese Bernardo- oder baugleiche Absaugungen seien recht verbreitet, und hätte daher erwartet, dass man weniger lange suchen muss.

Adapter und Schläuche sind unterwegs - bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
425
Ort
Bayern
Servus, das wichtigste ist, so lange wie möglich im größtmöglichen Durchmesser bleiben. Außerdem solltest du so wenig Schläuche wie möglich verwenden und auch die Anzahl der Bögen so gering wie möglich halten!
All das führt zu unnötigen Reibungsverlusten und das wirkt sich auf die Saugleistung aus!

Das Ungünstigste ist ein langer dünner Schlauch.
 

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Danke, das ist soweit klar, und weder die o. g. Variante 1 noch Variante 2 würde sonderlich viele Bögen und lange dünne Schläuche vorsehen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich hab ja erst vor etwa drei oder vier Wochen bei Pichlmann bestellt. Da hab ich auch einen 120er Schlauch bestellt und der passt gerade so auf die 120er öffnung. Bei 125 hast da keine Chance. Deswegen der Adapter, der ist dann auch gleichzeitig als Schnellwechsel-Anschluss dienen. Das funktioniert bei mir sehr gut.
 
Oben Unten