Fragen zum Verputzen eines Raumes drinnen

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
also nur links und rechts mörtel vom stein. Unten drunter ist ja nichts, und ans holz wird ja auch nicht gemörtelt oder?

Ich dachte das Streckmetall hält den Putz. Außerdem dachte ich muss der Putz entkoppelt sein von der Pfette?

Warum macht man bei einem Holzbalken eigtl ne Dachpappe? Damit der Putz dann nicht die Feuchtigkeit aus dem Balken nimmt?
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich würde nicht versuchen dort einen Stein zu schneiden und einzusetzen. Dann lieber ein Stück Wedi-Platte (geht sicher auch mit Heraklith, dann aber schön vorsichtig arbeiten) oder irgendeine andere feste Putzträgerplatte senkrecht aufgeschraubt und den Hohlraum vorher mit ein bisschen Wolle ausgestopft. Ein Stück Stein wirst du mit deiner Erfahrung vielleicht "schlecht" zum halten kriegen.

Wo hast du denn jetzt deine Dachpappe her? Die braucht es hier nicht.

Zum Mörtelrezept: Kann man sicherlich so machen, ich habe keine Erfahrung mit reinem Kalkputz. Ansonsten 2 Teile Kalkhydrat, 1 Teil Zement, 8 Teile Sand. Das wäre eine Standardmischung (oder einfach Sackware kaufen, ist für einen Laien nicht verkehrt. Als Empfehlung: Hagalith Haftputz, sehr teuer aber hält gut an der Wand)

Als Armierung würde ich starkes Gewebe verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich bin da pragmatisch: Jeder hat mal angefangen. Und wenn es für einen selbst ist, warum nicht probieren? Mehr als den Putz von der Wand kratzen sollte nicht passieren.
 

oldi24

ww-birke
Registriert
16. Juni 2019
Beiträge
59
Ort
Mittelfranken
Bin warscheinlich schon etwas zu spät..
Zuerst mit einer Zementschlemme vorspritzen.. wenn trocken mit einer Mischung von 9 Sand, 2 Kalk, 1 Zement ( Schaufeln ) immer einen Streifen ca 30 cm breit und 2 cm dick von oben nach unten putzen. Mit dem, am Alurichtscheid senkrecht ( und natürlich mit Unterstützung einer Wasserwage ) abziehen. Danach mit dem Holzreibebrett glatt reiben. Muss allerdings schon leicht angezogen habe
n, merkst du wenn du mit den 4

Fingerspitzen drauf drückst und wird leicht
hart.






Werde dir noch mal genauer schreiben wenn du willst, Grund mit dem Hy ist das einfach zu blöde... Binn ja auch noch nicht zu ende.
Also wenn sich das bereits erledigt hat meinen Glückwunsch, ansonsten schreib ich dir mal am Wochende
Da machst du so alle zwei Meter...
Natürlich auch wenn weniger, links und rechts von Türen und und Fenstern.
Dann kannst du immer die geputzten Streifen als Orientierung und Abziehfläche
für den dazwischen aufgetragenen Putz nehmen, den du ja dann mit dem Alubrett über die beiden
 
Zuletzt bearbeitet:

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
Bin warscheinlich schon etwas zu spät..
Zuerst mit einer Zementschlemme vorspritzen.. wenn trocken mit einer Mischung von 9 Sand, 2 Kalk, 1 Zement ( Schaufeln ) immer einen Streifen ca 30 cm breit und 2 cm dick von oben nach unten putzen. Mit dem, am Alurichtscheid senkrecht ( und natürlich mit Unterstützung einer Wasserwage ) abziehen. Danach mit dem Holzreibebrett glatt reiben. Muss allerdings schon leicht angezogen habe
n, merkst du wenn du mit den 4

Fingerspitzen drauf drückst und wird leicht
hart.






Werde dir noch mal genauer schreiben wenn du willst, Grund mit dem Hy ist das einfach zu blöde... Binn ja auch noch nicht zu ende.
Also wenn sich das bereits erledigt hat meinen Glückwunsch, ansonsten schreib ich dir mal am Wochende
Da machst du so alle zwei Meter...
Natürlich auch wenn weniger, links und rechts von Türen und und Fenstern.
Dann kannst du immer die geputzten Streifen als Orientierung und Abziehfläche
für den dazwischen aufgetragenen Putz nehmen, den du ja dann mit dem Alubrett über die beiden

Alles ist da. Aber habe mich dann entschieden es in diesem Jahr zu machen, war schon ein bisschen kalt, als ich mit den Steckdosen und den anderen Vorbereitungen bereit war.

Hab mich entschieden nur die Giebelwände zu verputzen. Die Wände wo die Pfetten sind da knalle ich einfach rigips auf Latten hin. Nix Streckmetall.

Ich bin aber noch unsicher ob ich mit Glas oder Steinwolle die Pfette windicht machen kann. Da scheint mir doch weng Luftbewegung zu sein. Kann ich ne Lage hinter das Rigips legen und die Dreiecke über der Pfette damit ausstopfen?
 

Mitglied 59145

Gäste
Du brauchst Hilfe, ganz sicher.
Winddicht geht nicht mit Dämmmaterial!

Gruss
Ben
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Ich mache ja auch alles am Haus selber, aber beim Verputzen hörts einfach auf. Mehrfach probiert, war nie zufriedenstellend.
Wenn mans nicht kann, ist es eine zeitraubende und nervige Geschichte. Bis man den Dreh dann raus hat, ist die Arbeit erledigt.

Mit den Materialien und -kombinationen kann man so viele Fehler machen, wenn man sich nicht auskennt. Mit Glück merkt man es am selben Tag oder einen Tag später, mit Pech reißt dir der Mist erst Wochen später oder fällt von der Wand.

Hol dir nen Fachmann. Lass dir sagen, was du wie selber vorbereiten kannst.
Du kannst ihm ja anbieten, dass du als Helfer dabei bist. Zuschauen, Wassereimer tragen, Putz anrühren, saubermachen, da ist nebenbei immer genug zu tun.
 

Frostisoo

ww-kiefer
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
45
Ort
Oberösterreich
Ohhh ja, sauber Verputzen ist echt nicht einfach!
Auch meine Empfehlung: Such dir jemanden der es kann, hilf mit, schau zu und lerne dabei.
Dann probier mal eine Wand in einem Raum, wo es nicht so genau ist (Garage, Keller, Dachboden, Heizraum,...) und du wirst erkennen, ob das für zukünftige Projekte dein Ding ist oder nicht.
Mein Ding ists nicht, hab aber glücklicherweise einen Könner in der Familie :emoji_wink:
 

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
hahhaa jetzt fangt ihr ja schon wieder an :emoji_grin:

und wieso kann ich da nicht Glaswolle reinstopfen?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich mache ja auch alles am Haus selber, aber beim Verputzen hörts einfach auf. Mehrfach probiert, war nie zufriedenstellend.
Wenn mans nicht kann, ist es eine zei.

Meine ersten Putzversuche am Sockel der Garage, habe ich bei Freunden immer mit "das muss so ist mediteran" gezeigt.
Bis es einigermaßen klappte habe ich viele Versuche gebraucht und das unter Anleitung eines wirklich guten Maurers.

Kurzum ich versuche es zu vermeiden.
 

Mitglied 59145

Gäste
Es darf natürlich jeder an seinem Eigentum machen was er will, solange er niemand anderen gefährdet!

Also wenn du da alleine wohnen willst kannst du das so machen, wird wahrscheinlich schimmeln.....

Du brauchst aber, um ein dauerhaft funktionierendes Ergebnis zu erzielen, fachlichen Rat.

Hast du niemanden in der Familie der sich mit bauen auskennt?

Das hier zu erklären funktioniert nur wenn du Bilder und Skizzen einstellst.

Gruss
Ben
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
- Wie würdest du die Fußpfette angehen?

- Warum muss Armierungsmörtel und Gewebe bei den Stürzen gemacht werden?


- Naja was soll man bei den Putzschienen groß falsch machen. Entweder man schaffts oder man schaffts nicht sie richtig anzubringen. Mit nem Laser und ner Wasserwaage wird das ja wohl iwie zu machen sein.

Da ich Stegleitungen hab, wollt ich schon so 1,5 cm Putz machen. Weiss aber nicht ob ich dann den Putz in einem Zug anbringen kann oder ob ich erst vorspritzen, unterputz und dann oberputz machen soll. Und ob ich ein Gewebe einarbeiten soll oder vll nen Putzkamm benutze um rillen zu machen.

Die schnellputzschienen sind 10mm. Die muss man dann mit dem Putzschienenmörtel auf ne Höhe von 15mm bringen oder wie soll das funktionieren?

Bei der Gelegenheit würd ich als erstes die stegleitungen ersetzen. Und wie ingo schon geschrieben hat ist das plastern (so heißt das mit GK ) deutlich einfacher, viel schneller und du hast nicht so viel Feuchtigkeit in der Hütte.

Hab mal selber n Stück aufgeputzt und war mega stolz und zufrieden. Der erste Maurer der rein kam sagte: Oha, da warst du aber selbst bei...

Ist nicht ganz so einfach
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Bei der Gelegenheit würd ich als erstes die stegleitungen ersetzen.

Warum? Wenn die ordentlich verlegt und in Ordnung sind, kann man Stegleitungen lassen. Aber wenn er die läßt müssen die auch überputzt werden.
Sind die allerdings wie oft üblich einfach genagelt und geknickt würde ich die auch rausreißen.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Meine ersten Putzversuche am Sockel der Garage, habe ich bei Freunden immer mit "das muss so ist mediteran" gezeigt.
Irgendwann glaubt man sich seine eigenen Ausreden nicht mehr...

"da knalle ich einfach rigips auf Latten hin. "
bedarfs der Worte mehr?
Haben wir vor ein paar Jahren auch gemacht, hatten jetzt Schimmel in der Wohnung (trotz heizen/lüften/...). Kürzlich haben wir die Gipskartonplatten rausgerissen und den Profi kommen lassen, um die Außenwände mit Kalkputz neu aufzuziehen.

Warum? Wenn die ordentlich verlegt und in Ordnung sind, kann man Stegleitungen lassen. Aber wenn er die läßt müssen die auch überputzt werden.
Sind die allerdings wie oft üblich einfach genagelt und geknickt würde ich die auch rausreißen.

Wer eine Quasi-Rohbau vorliegen hat und sowieso neu aufputzen muss
und dann die uralten Stegleitungen NICHT gleich rauswirft, der erntet von mir nur ein mitleidiges Kopfschütteln...
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Genau so sehe ich das auch, wenn die schon frei liegen würde ich die gleich ersetzen (lassen).
Die werden da ja vermutlich auch nicht von Anbeginn an so drin gewesen sein, sondern irgendwann wird diese Art der inputz Verlegeleitung auch mal im Putz gewesen sein. Und der wird vermutlich mechanisch entfernt worden sein.
Normalerweise erhöht das nicht die Qualität der verbliebenen Leitungen.
 

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
ich hab die Stegleitungen da wo sie eingeputz werden durch ein Rohr gezogen. So halten sie noch mal schön lange. :emoji_grin: Hab aber auch noch zwei andere Stromkreise gelegt (keine Stegleitung).

Naja Giebelseiten kommt Kalkputz. Reines Weisskalkhydrat mit Sand. Das soll sich gut verarbeiten lassen. Net irgendsoein Baumarktmaxitscheiss :emoji_grin:

Da wo die Pfetten sind Glaswolle und Rigips drüber. Das Haus ist so luftundicht, da schimmelt nichts. Außerdem sind dann ja immer noch die Giebelseiten mit dem Kalkputz welche Feuchtigkeit aufnimmt. Meistens steht das Haus leer und nur am Wochenende ist jemand da.

Ich will halt nur nicht dass da der Wind zu stark durchpfeift wo nicht verputzt ist. Und als ich die Bimbetonsteine geschlitzt habe hats halt schon sehr stark aus der Mauer gezogen. Deswegen die Frage bezüglich Dämmmaterial als Luftzugstopper.

Über den Fenstern sind Aussparungen für Rollokästen, die sind auch alle mit Dämmwolle vollgestopft. Fenster sind auch alte. Nix mit Zweifachverglasung und Edelgas :emoji_grin:

Die Heizung in dem Haus besteht aus Einzelholzöfen.

Denke also nicht dass hier hohe Anforderungen and Dämmung, Aussehen des Putzes usw. gestellt sind. Weil hier immer alle gleich schreiben, das kann man nicht machen. :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten