Hallo zusammen,
ich richte gerade nach und nach meine erste kleine Werkstatt (13 m2) ein. Nun möchte ich die gängigen und häufig genutzten Werkzeuge gerne Griffbereit und durchaus platzsparend an die Wand bringen.
Von meiner anfangs favorisierten Lösung, einer French Cleat, wie sie so ziemlich jeder auf youtube hat, habe ich inzwischen abstand genommen. Die Argumente der sehr erfahrenen Forumsmitglieder hier, vor allem ein haufen ungenutzer Keileisten-Meter an denen nichts hängen kann, weil drüber große Werkzeuge hängen und die gar nicht benötigte Flexibilität (Werkzeug soll immer an gleicher Position hängen um es schnell zu finden) haben mich überzeugt.
Stattdessen möchte ich eine Werkzeugwand über der Werkbank umsetzen. Also eine einfache Holzplatte, an die Werkzeughalter (von hinten verschraubt) und Schrauben zum direkten dranhängen montiert werden. Diese möchte ich mittels einer 18mm Birke Multiplex Keileiste, plus ein paar Verschraubungen, an die Wand bringen. Als Größe hätte ich jetzt mal 100 cm hoch x 150 cm breit angedacht. Bei Bedarf dann noch eine zweite davon daneben. Es sollen überwiegend Handwerkzeuge, sowie eher leichtere Machinenen wie Akkuschrauber an die Wand. Recht ähnlich zur Wand dieses youtubers: https://youtu.be/OUiy7AjFmU0?si=ZdFfFnDC5vBzl5TA
Haltet ihr die Konstruktion für Grundsätzlich sinnvoll, oder was sollte ich anders machen?
Welches Plattenmaterial, in welcher Stärke sollte ich für die eigentliche Wand nutzen? OSB, Sperrholz (welches) oder doch was anderes? Bei den Holzpreise möchte ich ungern eine MPX Platte für sowas nutzen.
Welches Material eignet sich für die Halterungen? Für Schraubendreher etc. ist es ja wahrscheinlich wirklich egal. Wenn Halterungen mit mehr Ausladung nötig sind, ist MPX vermutlich keine schlechte Wahl?
Danke und viele Grüße
ich richte gerade nach und nach meine erste kleine Werkstatt (13 m2) ein. Nun möchte ich die gängigen und häufig genutzten Werkzeuge gerne Griffbereit und durchaus platzsparend an die Wand bringen.
Von meiner anfangs favorisierten Lösung, einer French Cleat, wie sie so ziemlich jeder auf youtube hat, habe ich inzwischen abstand genommen. Die Argumente der sehr erfahrenen Forumsmitglieder hier, vor allem ein haufen ungenutzer Keileisten-Meter an denen nichts hängen kann, weil drüber große Werkzeuge hängen und die gar nicht benötigte Flexibilität (Werkzeug soll immer an gleicher Position hängen um es schnell zu finden) haben mich überzeugt.
Stattdessen möchte ich eine Werkzeugwand über der Werkbank umsetzen. Also eine einfache Holzplatte, an die Werkzeughalter (von hinten verschraubt) und Schrauben zum direkten dranhängen montiert werden. Diese möchte ich mittels einer 18mm Birke Multiplex Keileiste, plus ein paar Verschraubungen, an die Wand bringen. Als Größe hätte ich jetzt mal 100 cm hoch x 150 cm breit angedacht. Bei Bedarf dann noch eine zweite davon daneben. Es sollen überwiegend Handwerkzeuge, sowie eher leichtere Machinenen wie Akkuschrauber an die Wand. Recht ähnlich zur Wand dieses youtubers: https://youtu.be/OUiy7AjFmU0?si=ZdFfFnDC5vBzl5TA
Haltet ihr die Konstruktion für Grundsätzlich sinnvoll, oder was sollte ich anders machen?
Welches Plattenmaterial, in welcher Stärke sollte ich für die eigentliche Wand nutzen? OSB, Sperrholz (welches) oder doch was anderes? Bei den Holzpreise möchte ich ungern eine MPX Platte für sowas nutzen.
Welches Material eignet sich für die Halterungen? Für Schraubendreher etc. ist es ja wahrscheinlich wirklich egal. Wenn Halterungen mit mehr Ausladung nötig sind, ist MPX vermutlich keine schlechte Wahl?
Danke und viele Grüße
Zuletzt bearbeitet: