Fragen zur Konstruktion meiner ersten Werkzeugwand

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Hallo zusammen,

ich richte gerade nach und nach meine erste kleine Werkstatt (13 m2) ein. Nun möchte ich die gängigen und häufig genutzten Werkzeuge gerne Griffbereit und durchaus platzsparend an die Wand bringen.

Von meiner anfangs favorisierten Lösung, einer French Cleat, wie sie so ziemlich jeder auf youtube hat, habe ich inzwischen abstand genommen. Die Argumente der sehr erfahrenen Forumsmitglieder hier, vor allem ein haufen ungenutzer Keileisten-Meter an denen nichts hängen kann, weil drüber große Werkzeuge hängen und die gar nicht benötigte Flexibilität (Werkzeug soll immer an gleicher Position hängen um es schnell zu finden) haben mich überzeugt.

Stattdessen möchte ich eine Werkzeugwand über der Werkbank umsetzen. Also eine einfache Holzplatte, an die Werkzeughalter (von hinten verschraubt) und Schrauben zum direkten dranhängen montiert werden. Diese möchte ich mittels einer 18mm Birke Multiplex Keileiste, plus ein paar Verschraubungen, an die Wand bringen. Als Größe hätte ich jetzt mal 100 cm hoch x 150 cm breit angedacht. Bei Bedarf dann noch eine zweite davon daneben. Es sollen überwiegend Handwerkzeuge, sowie eher leichtere Machinenen wie Akkuschrauber an die Wand. Recht ähnlich zur Wand dieses youtubers: https://youtu.be/OUiy7AjFmU0?si=ZdFfFnDC5vBzl5TA

Haltet ihr die Konstruktion für Grundsätzlich sinnvoll, oder was sollte ich anders machen?
Welches Plattenmaterial, in welcher Stärke sollte ich für die eigentliche Wand nutzen? OSB, Sperrholz (welches) oder doch was anderes? Bei den Holzpreise möchte ich ungern eine MPX Platte für sowas nutzen.
Welches Material eignet sich für die Halterungen? Für Schraubendreher etc. ist es ja wahrscheinlich wirklich egal. Wenn Halterungen mit mehr Ausladung nötig sind, ist MPX vermutlich keine schlechte Wahl?

Danke und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.195
Ort
Ebstorf
Hallo,

für die Wand reicht auch OSB, wenn man das optisch mag, ansonsten auch Spanplatte, oder Seekiefer.
Für Halter, alles was sich an Resten vorfindet, Plattenmaterial und Massivholz. Oft reichen ein paar eingedrehte Schrauben. Einen Teil der Platte für Mess- und Anreißwerkzeuge reservieren.

Gruß Ingo
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.289
Ort
Bayern; Schwaben
MPX muss es echt nicht sein, vor allem wenn die Werkstatt nicht immer trocken (Keller/Scheune) neigt MPX-Birke wegen den Zuckergehalt schneller zu Schimmelflecken.
Zirkulation für Wand bei Bedarf nicht vergessen.
EhDa Material reicht eigentlich, da können auch alte Möbelplatten herhalten.
Gruß Matze
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Danke Ingo. Mess- und Anreißwerkzeuge stehen schon auf meiner Liste. Ich hatte mir eh gedacht, erstmal die Halterungen zu bauen und dann mal "trocken" alles zu arrangieren um zu sehen, wie es am besten passt.
Welche Stärke sollte es für die Platte mindestens sein? OSB finde ich optisch nicht so dolle, aber stören tut es mich in der Werkstatt auch nicht unbedingt. Seekiefer ist aber schon hübscher.

Ist ein beheizter Keller im Neubau inkl. Abluft einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Zirkulation erhalte ich durch die Keileiste ja eh?!
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Warum Halter ? Immer vorausgesetzt du willst Dinge bauen und nicht Werkstatteinrichtung. Kann man machen, muss man aber nicht.
Ich habe eine alte Blech-Werkzeugwand in einer Ecke, Regale an einer Wand und Hacken, Schrauben, Nägel und andere Dinge die Werkzeug vom Runterfallen abhalten an anderer Stelle. Einen Schönheitspreis gewinne ich damit nicht, aber ich weiss immer wo was zu finden ist und ich hatte bisher einfach keine Zeit tagelang Wände zu verkleiden.
und auch keine Lust.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.289
Ort
Bayern; Schwaben
Ob Halter, oder nicht - kann aus meiner Sicht jeder Hand haben wir er möchte. Für Anfänger als Übungsobjekte finde ich diese auch nicht so falsch.

Beim Neubau solltest du hier eigentlich keine Problene haben.

Gruß Matze
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
865
Ort
Bezirk St. Pölten
Bei mir steht ebenfalls der Bau einer Werkzeugwand an. In diesem Thread hier - https://www.woodworker.de/forum/threads/french-cleat-wand-vs-auszüge.128397/ - haben sich einige interessante Inputs für mich gefunden, die für Dich vielleicht auch lesenswert sein könnten. Einer davon ist das Werkzeugwand-„System“ des Youtubers „Svens Werkstube“ aus Alu-C-Schienen, Hammerkopf-Muttern und Gewindestiften, die er mit Schrumpfschlauch-Stücken überzieht. Auch zu finden hier: https://www.svens-werkstube.de/proj...leat-alternative-fuer-jede-werkstatt&proId=52

Ich halte French-Cleat nicht für die „eierlegende Wollmilchsau“, finde aber auch einige der gängige Kritikpunkte hinterfragenswert. Man kann z. B. durchaus auch vorab beim Bau von Haltern berücksichtigen, dass in diese später noch Plätze für zusätzliche Werkzeuge ergänzt werden können oder die Halter zerlegt und umgebaut werden können. Wenn Du Youtube-Videos für Deine Recherchen heranziehst, merkst Du mit der Zeit, dass es da manche gibt, die halt für alles und jedes einen Halter bauen und auch laufend alte durch neue Halter ersetzen und damit Content erzeugen. Und dann gibt es welche, die mit mehr Erfahrung und Weitblick agieren und auf deren Halter gewisse Kritikpunkte nicht unbedingt zutreffen.

Für mich liegt die Wahrheit voraussichtlich in der Kombination von French Cleat und C-Schienen und …, um die individuellen Stärken gut miteinander kombinieren zu können.

Betreffend OSB: Ich bin kein Fan davon. Ich mag die unruhige Optik und rauhe Oberflächenstruktur nicht. Ich habe es für eine große Zahl an Regal-Laufmetern mit einem möglichst guten Preis-Leistungs-Verhältnis herangezogen. Hierfür habe ich die OSB-Platten mit klarem Bootslack gestrichen, damit sie nicht auf Feuchtigkeit empfindlich sind und nicht so leicht oberflächliche Holz-Fasern und -Blättchen absplittern. Das würde ich Dir für Deine Werkzeugwand ggf. ebenfalls empfehlen. Die stark belastete Vorderkante habe ich durch Alu-Winkel geschützt, aber das sollte für Dein Vorhaben nicht unbedingt nötig sein.
 

Mitglied 67188

Gäste
Rauhspund waagrecht auf ein paar Dachlatten schrauben.
≈ 5 mm Spalt lassen dort kann dann auch was eingehängt werden.
Die Bretter kann man noch unterschiedlich beizen oder mit Kaffee oder Eisenrost so ein bißchen Vintage Stil
geben wenn einem das gefällt.
Anständige Beleuchtung drüber...

OSB würde ich auf keinen Fall nehmen... splittert ab, mal halten die Schrauben mal nicht, unruhige Optik
und billig sind se auch nimmer...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.067
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Es sollen überwiegend Handwerkzeuge, sowie eher leichtere Machinenen wie Akkuschrauber an die Wand. Recht ähnlich zur Wand dieses youtubers: https://youtu.be/OUiy7AjFmU0?si=ZdFfFnDC5vBzl5TA

Haltet ihr die Konstruktion für Grundsätzlich sinnvoll, oder was sollte ich anders machen?

Hallo,
ich habe mich jetzt durch das Video gekämpft und muß sagen, ich würde da kaum etwas von nachbauen.
Ich verstehe nicht warum Leute versuchen einen Werkzeugladen zu immitieren.
Im einzelnen:
Wenn ich öfter mit Stemmeisen arbeite, gehören die viel tiefer und der bevorzugte Hammer/Klüpfel gleich daneben.
Bei mir sind die meistgebrauchten Fräser für die Oberfräse, fest in einer Oberfräse montiert. Die seltener gebrauchten sind staubgeschützt in einer Schublade. Bei den Schraubenziehern bevorzuge ich farblich unterschiedliche Griffe für die verschiedenen Klingenformen.
Was ich gerne an der Wand hängen habe ist ein ordentlicher Satz Gabelschlüssel. Wobei ich an verschiedenen Stellen noch einzelne Schlüssel habe. Zum Beispiel wird bei mir der Maschinenschraubstock an der Bohrmaschine mit M10 fixiert, da hängt dann ein 17 Ring/Gabelschlüssel gleich daneben.
Auch würde ich die Messwerkzeuge eher versuchen sinnvoll in der Werkstatt zu verteilen, als sie an einer Stelle zu präsetieren.

Es grüßt Johannes
 

Mitglied 67188

Gäste
Doch sind sie wieder.
hat sich bis nach Frankreich noch nicht rumgesprochen.
Aktuell 18er Platte OSB 15,90 m² TTC (incl. MwSt.)
Schraubenziehern bevorzuge ich farblich unterschiedliche Griffe für die verschiedenen Klingenformen.
stimmt wollte ich schon lange machen, meine PZ und PH Dreher endlich einen Farbklecks verpassen...

jeder auf youtube hat
YOUTUBE
»Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Nutzungsbedingungen
und fragen Sie Ihren Arzt und das woodworker-Forum.«
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
991
Ort
Wug
Ich habe auch erst kürzlich eine kleine Werkzeugwand gemacht. Ich habe MDF in 11 mm genutzt, das hatte ich auf kleinanzeigen mal billig bekommen, da ein Schreiner da immer ziemlich große Reste hat. Das MDF habe ich einfach mit Wandfarbe gestrichen. Als Halter habe ich Reststücke MPX genommen bzw auch mal Schrauben. Daneben habe ich noch eine kleine Lochwand von Ikea und da mittels 3D-Druck Haken gedruckt, da hängen Messwerkzeuge, Ringschlüssel, Zangen, usw.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.431
Ort
Lüneburg
Ich habe nach einem Feuchteproblem gerade schimmelige Spanplatten vor der Werkstatt stehen. So wenig wie ich French Cleat, oder Keilklemmung mag: Das nächste System wird mehr Luftzirkulation ermöglichen.
Wenn Ihr mich heute fragt: Keine grossen, geschlossenen Platten mehr. OSB eh nicht, das sieht doch billig und unschön aus. Aber was auch immer: Wirklich genug Luft lassen. Lieber etwas zu viel als etwas zu wenig.

Bei mir werden es jetzt wahrscheinlich Platten in sagen wir mal 60x60 auf Querträgern sein, mit Abstand dazwischen. Also ein Mix aus Klemmleiste zur Fixierung und festem Bereich für eine Sorte Werkzeug.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.781
Ort
Halle/Saale
Naja, wenn du billig in einer Werkstatt nicht magst, kannst das ganze Konstrukt dann doch tapezieren oder mit edlem Furnier belegen...
Ich hab alles in meinen Werkzeugkoffern, weil ich ohnehin mobil sein muß und eine feste Werkstatt nicht erreichbar ist. Wenn ich sie hätte, wäre alles auf preiswert getrimmt, denn wer weiß, wann dem Vermieter (oder auch Leben) was einfällt...
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ich hatte auch mal eine Keilleistenwand. War total unpraktisch für mich. Jedes mal muss man was basteln nur um ein Teil aufzuhängen. Habe ich alles weg gemacht und eine Lochwand hin. Das Bild stammt noch aus der Ersteinrichtung. Mittlerweile hängen Teile auch an Plätzen wo sie hin gehören und praktisch sind.
 

Anhänge

  • 20221115_115008.jpg
    20221115_115008.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 95

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.431
Ort
Lüneburg
Ja, die sieht luftig aus. Eventuell schwenke ich darauf um
Wollte halt nur mal einen Praxisbericht zu "grosse Platten vor die Wand" geben. War jetzt kein totales Desaster, aber eben auch nicht schön beim abbauen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.067
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich gebe ja zu, das ich gerne faul bin. Ich nehme für so etwas gerne 19mm weißbeschichtete Spanplatte, die ich mit Distanzschrauben an der Wand befestige. Meist mit ca. 2 cm Luft zur Wand. Dann kann ich Kabel dahinter lang laufen lassen die Befestigungsschrauben für die Werkzeugträger kommen hinten nicht raus. Und wenn ich tatsächlich mal etwas ändere und es sind Schraubenlöcher in störender Menge zu sehen, dann klebe ich da was drüber.

Es grüßt Johannes
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Habe das günstigste von Amazon genommen
Hakenset: https://www.amazon.de/gp/product/B00M4D51VE/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Lochwand: https://www.amazon.de/gp/product/B00C2C1HFQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Haken für Akkuschrauber (2 der Haken nebeneinander schrauben das der Akkuschrauber zwischen passt): https://www.amazon.de/gp/product/B0002YYT4M/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Bei den Hakensets muss man höllisch aufpassen und auf die Maße schauen damit das auch in die Löcher passt. Nicht alles ist miteinander kompatibel.

Der Nachteil der Wand: Durch die großen Bleche wabbeln die etwas im Zentrum. Mich stört es aber nicht wirklich.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.166
Ort
Deutschland
Hallo, für mich ist French Cleat der beste Weg möglichst viel Platz mit möglichst wenig Werkzeug zu füllen. Aber gerade für Anfänger finde ich diese Beschäftigung sehr wichtig. Da kommt zum Beispiel alles vor was einem Lehrling so in den ersten Woche von den alten Hasen so gezeigt wird. Etwa messen , anreißen , strecken aufteilen ,Verwendung von Werkzeug, sich Gedanken machen zu Arbeitsabläufen usw.
Deshalb von mir ein Daumen hoch für die keilleiste, die Erfahrungen bringt die Zeit
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.431
Ort
Lüneburg
ich gebe ja zu, das ich gerne faul bin. Ich nehme für so etwas gerne 19mm weißbeschichtete Spanplatte, die ich mit Distanzschrauben an der Wand befestige. Meist mit ca. 2 cm Luft zur Wand.
Hallo Johannes,

mein "Mist, Feuchte an der Wand, und alle Platten von hinten verschimmelt" hast Du gelesen? Deswegen plädiere ich gegen grosse Platten in nur 2cm Abstand zur Wand.
 
Oben Unten