Fragen zur Konstruktion meiner ersten Werkzeugwand

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
und einen Kompressor hätte
Bei den Kleinanzeigen auf die Lauer legen. Vor 2 Jahren einen Schepperbach Zwei-Zylinder Kompressor für 50€ abgegriffen als Defekt. War aber nur die Kupplung undicht, Reparaturkosten 3,89€, der Kompressor selber war kaum benutzt. War neben dem Autoanhänger und der Ständerbohrmaschine eine der besten Anschaffungen bisher.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.669
Ort
Kiel
Das löst Problem 1 aber noch nicht. ICh habe jetzt schon nicht alle Werkzeuge in der Werkstatt...
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

meine Werkzeugwand sieht so aus, die ist teilweise teilweise so vom vorigen Standort während der Umbauzeit (im jetzigen Esszimmer) in den Keller umgezogen. Grundlage waren Fertigparkttmuster, die Keilleisen waren da schon drann :emoji_wink:. Flache Seitenteil erlauben auvch das anbringen von Böden oder auch Türen dNN Ht man für flache Teile echt viel Platz.

Schubladen sind natürlich auch hilfreich. Flach sorgt für Übersich :emoji_wink:

Gruß Clemens
 

Anhänge

  • 012.JPG
    012.JPG
    207,2 KB · Aufrufe: 71
  • 049.JPG
    049.JPG
    189,4 KB · Aufrufe: 73
  • 010.JPG
    010.JPG
    179,1 KB · Aufrufe: 72
  • 015.JPG
    015.JPG
    162,4 KB · Aufrufe: 73

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Macchia,

das ist auch nicht meine Werkbank, sondern mein "Schnellablage" worauf sich "schnell" bezieht habe ich aber nicht so genau definiert :emoji_wink:.
"Ordnung ist für kleine Geister, nur ein Genie beherrscht das Chaos"
Wenn dir aber mal langweilig sein sollte, darfst du gerne kommen um aufzuräumen. Oder doch lieber nicht, denn sonst finde ich nichts mehr.

Gruß Clemens
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Aber wenn ich eine etwas größere Wewrkstatt mit mehr Wandfläche und einen Kompressor hätte, könnte ich mir vorstellen, das zu machen wie ein Freund: Alle Handwerkzeueg offen an der Wand. Nach staubigen Arbeiten wird der Kompressor angeworfen, alles abgeblasen und dann der Luftfilter angeschmissen....
Das habe ich auch noch vor. aber anstatt einen Kompressor habe ich den Akkubläser von Boschblau im Visier.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Man hat das Gefühl für manche hat das religiöse Züge.

Wie man/frau(m/w/d) die Werkstatt organisiert, ist doch auch eine persönliche Geschmacksfrage. Da führen viele Wege nach Rom.

Ob das Werkzeug überwiegend an die Wand hängt doch auch davon ab, wieviel Wandfläche und wieviel Werkzeug man hat. D.h. bei mir das wenigste ist an der Wand, der Rest überwiegend in Schubladen. Im wesentlichen die Bohrer hinter der TBM.

Ich habe die Kabbelei mit der besten aller Ehefrauen. Ich mag Schubladen, sie behauptet, das wäre unübersichtlich. Ratet mal, wie das in Küche und Bad ist...
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.300
Ort
Bayern; Schwaben
@M4x: Dürf ma leider nimme, wegen dem Uhrheberrecht.

<edit>
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Schubladen sind doch noch viel anstrengender - bis man da die WZ-Schaummatten passgenau zu jedem Werkzeug oder Drum ausgefräst hat. Und wehe man ersetzt mal was! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
</edit>
Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.300
Ort
Bayern; Schwaben
Naja, in Bereichen, wo ich (häufig) eine 100% WZ-Kontrolle benötige, macht es schon Sinn (Sicherheit und auf Dauer weniger Arbeitszeit).
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
In der Schublade für Fräser und Forstnerbohrer hab ich tatsächlich Pyramidenschaumstoff damit da nix rumkullert und die Schneiden nicht beschädigt werden :emoji_thinking:
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ja klar in den professionellen Bereichen schon. Aber in der heimwerkstatt (jedenfalls bei mir) nicht :emoji_grin:
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
627
Ort
Castrop-Rauxel
Mit kreuz und quer legen meinte ich unsortiert legen.

Bei mir liegen z.B. alle Hämmer und alle Zangen in einer Schublade.
In einer anderen alle Messwerkzeuge.
In einer weiteren alle Hobel.
In einer weiteren alle Stechbeitel usw.
Das gilt auch für Maschinenwerkzeuge.
In einer Schublade alle Fräser für die OF und dabei alle Schlüssel und Distanzringe dazu.
In zwei anderen alle Fräswerkezuge für die TF.
Und so weiter.
Insgesamt sind das bei mir 36 Schubladen, verteilt auf fünf Schränke in der Nähe der jeweiligen Maschine und bei Handwerkzeugen unter dem Arbeitstisch.
Schneller und besser geht das nicht.
Wie groß ist deine Werkstatt? Bei 35 Auszügen in mehreren Schränken brauchts einigen Platz.
Wie es auch sei, es gibt zum Glück eine grosse Palette an Verstaungsmöglichkeiten, da ist doch für jeden was dabei :emoji_wink:
Ist wie beim Urlaub, der eine braucht Strand, die andere eher Berge.

Es ist keine Glaubensfrage sondern individuelle Priorität :-}
 

M4x

ww-kastanie
Registriert
2. November 2019
Beiträge
36
Ort
Norderstedt
Echt? Ich benutze abload seit gefühlt Ewigkeiten und hatte bisher keine Probleme.
Ich muss zugeben, dein Hoster wirbt damit die Bilder "für immer" zu speichern. Gut, für immer wird es den Laden wohl nicht geben. https://abload.de/hilfe.php

Ich bin schon oft in Foren auf alte, sehr interessante Beiträge, Projektvorstellungen etc. gestoßen bei denen dann alle Bilder weg waren. Daher rate ich davon ab.
@M4x: Dürf ma leider nimme, wegen dem Uhrheberrecht.
[...]
Das hier sind doch eigene Bilder oder? Sehe nicht wo es da ein Problem mit dem Urheberrecht geben könnte.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.669
Ort
Kiel
Die Seiten, von denen Bilder hier eingebunden werden können sind wohl beschränkt worden, nachdem es eine der Haupttätigkeiten der Moderatoren wurde, unberechtigt eingebundene Bilder zu entfernen
 

Maxe_M

ww-nussbaum
Registriert
8. April 2023
Beiträge
76
Ort
Daheim
Früher hatte ich auch keine Werkzeugwand. Aber wohin mit den 2m-Schraubzwingen, mit dem Fuchsschwanz usw.
Also ich nutze die Werkeugwand hauptsächlich für sperrige Sachen, die nicht in ne Schublade passen. Oder für Werkzeuge, die in der Schublade leiden würden, wie Sägen oder das Stahllineal.

Die Werkzeugwand habe ich mir aus 19cm breiten gehobelten Fichtebrettern aufgebaut. Aufgeschraubt auf senkrechten Brettern. War etwas teurer als OSB, aber gefällt mir wesentlich besser.
 
Oben Unten