Geräteausstattung Holzwerkstatt - Kaufreihenfolge

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Meine alte Graule wird deswegen wieder ausziehen müssen.
Und Nico @Alceste ging es glaube ich ähnlich.

Ich hatte mal einen Moment lang mit der Idee gespielt in die andere Richtung hin upzugraden. Es gibt von Dewalt aber auch von Magi etc. Radialarmsägen in der 300 KG Liga, die machen Schnitte von 1 Meter und mehr. Das hätte ggf. Vorteile bei so mancher Raumaufteilung. Außerdem müsste man dann keinen Blattwechsel mehr durchführen - Querschnittblatt auf der Radialarmsäge, Längsschnittblatt auf der TKs. Allerdings, so ein guter Freund, sollte man mal nachdenken, warum sich in praktisch jeder halbwegs modernen Schreinerei heutzutage eine Formatkreissäge befindet.
Eine Kappsäge habe ich auch, aber das Ding kommt auf "Montage" zum Einsatz (bei mir heißt, dass wenn jemand aus dem Freundeskreis mal wieder anklopft oder ich draußen was mache).
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
1.Gestellsäge für Längs- und Querschnitt
2. Schrupphobel
3. Raubank
4. Schlicht und Putzhobel
.
.
. Bandsäge

Ach ja.. Stemmeisen auch ganz wichtig

:emoji_wink:
Wie viel Volt haben die Stechbeitel?
Fragen waren ja klar formuliert.
Stationär/Teilstationär
Ok,
vielleicht gehen wir anders an die Sache ran:
Nennt mir bitte eure 5 wichtigstens stationären/hablstationären Maschinen die ihr für die Holzbearbeitung habt (Reihenfolge der Wichtigkeit)

Meine:
1. Kappsäge
2. Kreissäge
3. nichts mehr vorhanden

Grüße,
Michael

Eigentlich immer das selbe.
1. Kappsäge/Handkreissäge
2. Formatkreissäge
3. ADH
4. Frästisch/Handoberfräse
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Wie viel Volt haben die Stechbeitel?
Fragen waren ja klar formuliert.
Stationär/Teilstationär


Eigentlich immer das selbe.
1. Kappsäge/Handkreissäge
2. Formatkreissäge
3. ADH
4. Frästisch/Handoberfräse
Hallo,
ich finde es richtig und wichtig auf die Möglichkeiten von Handwerkzeugen hinzuweisen, einfach weil heute viele meinen, man könne nur mit Elektrowerkzeugen schreinern. Und wenn ich mir überlege welche Dimensionen eine Ulmia 354 schafft, da sieht manche Kappsäge alt aus.

Es grüßt Johannes
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
555
Ort
Nordrhein-Westfalen
ich finde es richtig und wichtig auf die Möglichkeiten von Handwerkzeugen hinzuweisen, einfach weil heute viele meinen, man könne nur mit Elektrowerkzeugen schreinern
Genau das war meine Absicht.
Bei YT wird doch den Anfängern suggeriert, dass man ohne einen ansehlichen Maschinenpark erst gar nicht anzufangen braucht.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
678
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Bei mir ist's selbst auch nur Hobby:

1. Kappsäge
2. Kreissäge
3. Dickenhobel (wird hoffentlich als nächstes Folgen, da ich Eiche liebe)
4. / 5. Bandschleifer oder Standbohrer

Als aller erstes - insofern noch nicht vorhanden - würde ich über eine Möglichkeit nachdenken den Dreck und Staub wegzusaugen.
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
182
Ort
Berlin
Hi,

es kommt doch wirklich massiv darauf an was gebaut wird. Beim carport wird ein abricht dickenhobel einfach nicht nötig sein, eine kappsäge mit ordentlicher Schnittiefe die Arbeit aber deutlich vereinfachen. Wenns um Möbelbau aus Massivholz geht ist die Kappsäge hingegen vernachlässigbar, der abricht dickenhobel aber enorm hilfreich. Mach Dir eine Liste der Projekte und überleg anhand dessen was wichtig ist. Wenn von 20 Projekten 19 Möbel aus Massivholz sind und das restliche der Carport dann hol Dir erst nen ADH. Mit Handkreissäge auf Schiene kann man super formatieren, mit Bandsäge auftrennen... Und den carport kann man auch mit nem Fuchsschwanz bauen. Kommt zum carport noch ein gartenhaus, eine Sauna und noch ein paar Projekte bei denen man vorwiegend ablängt würd ich sagen ne Kappsäge hilft mehr.

Ich kann sagen welche Priorität bei mir ist bei den Maschinen/Arbeitsmitteln herrscht, aber das ist dem geschuldet dass ich massivholz in Möbel auf 10m^2 verarbeite:

1. Hobelbank mit Handwerkzeug
2. Tauchsäge mit winkelanschlag und Schienen
3. Abricht- und Dickenhobel
4. Bandsäge

Weder eine Tischkreissäge noch eine Kappsäge besitze ich... Und die steht bei den Raumverhältnissen auch gar nicht auf der Wunschliste. Trotzdem ist meine Wohnung mittlerweile fast komplett mit Eigenbaumöbeln eingerichtet. Als ich noch keinen ADH und keine vernünftige Bandsäge hatte wurden halt Leimholzplatten verarbeitet.

Lieben Gruss,
Vik.
 

Panzerklau

ww-kastanie
Registriert
2. Januar 2024
Beiträge
31
Ort
Erfurt
Huhu!

Eine "wichtigste" Maschine gibt es bei mir momentan nicht, da ja zum Endergebnis alle gemeinsam gleich wichtig sind. Aber die Arbeitsreihenfolge der Maschinen sieht bei mir derzeit so aus:

1.: Abricht- und Dickenhobel
2.: Festool Unterflurzugsäge CS70
3.: Dominodübel
4.: Exzenterschleifer und Rutscher

5.: Pinsel und Rolle
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.276
Ort
Ebstorf
Hallo,

zu nem alten großen Haus mit Nebengebäuden habe ich mir eine fünffach Kombi gekauft und mir das Tischlern beigebracht. Das ist nun 40Jahre her. Die Maschine habe ich immer noch und benutze sie oft. Habe den Kauf nie bereut. Die Maschine hat ihr Geld mehrfach verdient.

Gruß Ingo
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Daran habe ich auch schon gedacht - an eine große Kombimaschine. Ich müsste mir nur überlegen, wie ich meine ganzen Gartengeräte unterbringe, die momentan meine Doppelgarage belagern - Häcksler, großer Spalter, 700er Brennholzsäge, Rasenmäher usw.

Bei der Kombimaschine müsste ich einmal bluten - wo liegen wir da preislich?
Ich könnte dann die kleine Kombimaschine weiterverkaufen und meine Werkstatt lassen, wie sie ist. Die würde dann in der Garage stehen.
Dazu bräuchte ich vermutlich eine stärkere Absaugung.

Sollte Eichenbohlen "können". Besäumen bis 2,5m Hobelbreite reichen 310.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.276
Ort
Ebstorf
Sowas:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kombimaschine-felder-bf4-41/2650614798-84-4601
Hier fehlt mir nur was zum besäumen.

oder
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/5-fach-kombimaschine/2649245156-84-1269

Muss man halt geduldig sein, um sowas für ca. 5 in meiner Nähe zu finden.

Ich vermute, dass diese Maschinen einfacher zu bekommen ist, da nicht jeder den Platz dafür hat...

Hallo, die erste Maschine ist doch super. Zum Besäumen ein Besäumbrett machen. Habe ich auch so. Damit kann ich bis 2,5m besäumen.

Gruß Ingo
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Ok,
vielleicht gehen wir anders an die Sache ran:
Nennt mir bitte eure 5 wichtigstens stationären/hablstationären Maschinen die ihr für die Holzbearbeitung habt (Reihenfolge der Wichtigkeit)

Meine:
1. Kappsäge
2. Kreissäge
3. nichts mehr vorhanden

Grüße,
Michael


Tischfräse


Meine ursprüngliche Werkstatt war vor 25 Jshren ähnlich zusammen gestellt.
CS 70 Set, Lamellofräse, Rutscher, Basis-Fräsmodul mit OF 1010.
Anschließend TS mit Schienen und der Duplex.

Und etwa 10 Jahre später wurde sie ausgebaut.
Eine Bandsäge und eine Standbohrmaschine habe ich nie vermisst, ein billige TBM liegt seit zwei Jahren in der Werkstatt und wird vielleicht einmal im Jahr benötigt.

Heute stehen bei mir FKS Kombi, TF, 310 ADH, große Kappsäge und recht viele Handmaschienen.
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Genau auch meine Überlegung. Eine Säulenbohrmaschine macht Eindruck - ich habe die aber nur bisher vermisst, wenn meine Frau Teelichter in Eichenabschnitte mochte... Es ist wirklich schwierig mit nem Forstnerbohrer ein gerades Loch für die Teelichter hinzubekommen.

Ansonsten wird bei mir (momentan) nicht viel gebohrt. Ich versuche alles zu leimen, zur Not gibt es noch Lamellos dazu. Wenn ich was festschraube reicht mir zum vorbohren ja auch mein Akkuschrauber. Davon gibt es 2x 18V 1x 12V und wenn es grob wird eine große Bosch blau mit Kabel und wenn es ganz grob wird gibt es auch noch einen sehr großen SDS max für den ich ein Futter habe.

Momentan besäume ich mit meiner Tauchsäge (TS55) oder der Handkreissäge (HK85)
Da wäre es schöne, die Bohlen, wie in einer Schreinerei durch eine Maschine zu schieben.

Hobeln kann ich Eiche momentan überhaupt nicht vernünftig.
Daher wäre es schön einen vernünftigen Abricht-Dickenhobel zu haben.

Eine Oberfräse Frästisch Fräse wäre schön, um die Einlagen für Vertäfelungen zu machen (Auch wenn meine Frau das nicht hinter unserer Eckbank sehen möchte).

Ich hab dafür eine Maschine (Im Prinzip den Vorgänger dieser Maschine https://www.bernardo.at/de/holz/hol...aschinen/universal-kombi/cwm-250-r-400-v.html - ABER meine hat deutlich schwächere Motoren!!!)
Fichte geht damit (Säge benutze ich nicht) Eiche nicht.

Fichte ist nicht mein Holz. Eiche finde ich schön, auch wenn die Preise dafür durch die Decke gehen.

Also bräuchte ich das Teil in groß. Der Platz ist im Prinzip in der Garage auch vorhanden. Ein Auto steht da nicht, nur Holz ein Kanu, Gartengeräte und eine Ecke, wo ich mit WIG ein bisschen Sachen in Ordnung bringe (aber kein großartiger Funkenflug). Die Garage ist im Haus und hat auch eine Heizung. Das Tor ist leider 60 Jahre alt, kann aber wegen der baulichen Gegebenheiten nicht getauscht werden (Raumhöhe fehlt innen und außen.


Also, wie viel muss ich für so ein Kombiteil ausgeben?
Solte wenigstens Felder draufstehen und nicht runtergerockt sein.
Reiche mir 5T€ mit Geduld - ich möchte auch nicht durch Deutschland tingeln. Einen Bauern mit Frontlader läßt sich auftreiben.
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Jaa... ich bin auch schon irgendwie dafür zu haben ein wenig zu fahren.
Ich habe aber nur einen 2to Hänger - Ladefläche 1,55x3,05 Hochlader.
Mehr wie 2-3 Stunden(one way) möchte ich das nicht über die Autobahn ziehen. Zudem braucht der Verkäufer auch eine Verlademöglichkeit - die ist auch oft nicht vorhanden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Jaa... ich bin auch schon irgendwie dafür zu haben ein wenig zu fahren.
Ich habe aber nur einen 2to Hänger - Ladefläche 1,55x3,05 Hochlader.
Mehr wie 2-3 Stunden(one way) möchte ich das nicht über die Autobahn ziehen. Zudem braucht der Verkäufer auch eine Verlademöglichkeit - die ist auch oft nicht vorhanden.
Hallo,
da gäbe es auch die Möglichkeit sich für 70€ einen Autotransportanhänger zu mieten und die Maschine mit der Winde auf die Ladefläche zu ziehen.

Es grüßt Johannes
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.074
Ort
Stuttgarter Süden
Um erst einmal deine Frage aufzugreifen, bei mir ist die FKS die meist genutzte Maschine bei mir. Bei Massivholz dann der ADH und die Tischfräse. Eine Tischbohrmaschine habe ich auch in der Unter-Mittelklasse. Die ist nett, aber ggf. verzichtbar. Bin mir da noch nicht sicher.

Du hast ja eh schon eine Kombimaschine. Dann weißt du wie das Arbeiten damit ist. Somit ist der Umstieg auf etwas Größeres sicher recht einfach.
Hier ist Felder sicherlich der aktuelle Maßstab bei Neumaschinen. Bei gebrauchten gibt es noch Knapp die quasi „über“ Felder liegen, aber selten zu finden sind.
Ansonsten ist noch Stomana zu nennen, die es in unterschiedlichen „Kleidern“ (z.B. Holzprofi, Weibert etc.) gibt. Oder du schaust bei Bernardo. Die sind im Preis-/ Leistungsverhältnis sicher auch zu gebrauchen.

Eine mögliche Quelle ist auch der Felder Gebrauchtmarkt (world4machines).
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
232
Ort
Pfaffenhofen
Ich verarbeite ausschließlich Massivholz, stelle meine Leimholzplatten selbst her.
Baue in meiner Werkstatt alles an Möbel was man daheim im Haus braucht.
Ich ignoriere bei meiner Maschinenlist (bewusst keine Top 5, weil ich diese Maschinen immer brauche) die Option per Hand zu Fügen, Abrichten und Verbindungen her zu stellen.

1. 31er ADH
2. FKS
3. Absauganlage
4. Excenterschleifer
5. Frästisch (Eigenbau, sodass ich die Fräse auch normal nutzen kann)
6. Domino
7. Bohrmaschine

Mit den Maschinen habe ich bis jetzt alle meine Möbel komfortabel herstellen können.
Bei Bedarf kann ich die Bandsäge eines Forumskollegen nutzen, mann kann auch auf der FKS auftrennen oder schlicht anderes Ausgangsmaterial her.
Alles andere ist Komfort (ja auch eine FKS kann man durch HKS/TS mit Schiene ersetzen, aber eine FKS bringt so viel mehr an Komfort, dass ich die nicht mehr missen möchte!) Eine kleine Verleimpresse ist auch schön, aber kein Muss sofern man genügend Zwingen hat.
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.461
Ort
Ilshofen
Mal schauen, ob ich meinen Werdegang einigermaßen zusammenfassen kann.
Bis vor 3 Jahren hatte ich das, was unbedingt nötig war zur Hausrenovierung
- kleine Handkreissäge mit 180 Blatt
- Dewalt 18 V Akkusschrauber
- Stichsäge (sehr selten in Benutzung)
- Baumarkt Zugkappsäge (hängt mittlerweile fast nur noch an der Wand)
- Metabo Bohrmaschine
- Bosch grün Schwingschleifer und Handbandschleifer

Und dann ging es los, ein neues Hobby musste her, also die Garage renoviert
- gebrauchte Festool CS70 mit 2 Anschlägen)
- neu erster Staubsauger zum Absaugen
- neu Dewalt Multitool DCS355
- neu Wabeco Bohrständer (ist die alte Metabo drin)
- neu Makita Akku Flachdübler
- neu Makita 18 V Akkuschrauber (der Dewalt ist zum Bohren (besseres Bohrfutter), der Makita zum Schrauben)
- neu Makita 3011 Staubsauger (der erste hat wegen der Lautstärke sehr genervt und ging Gottseidank kaputt)
- neu Zyklon Abscheider für den Staubsauger
- neu Makita Akku Schwingschleifer ( der kleine ist nicht empfehlenswert)
- neu Makita Oberfräse, die kleine
- neu Triton Oberfräse für einen Frästisch
- gebraucht Scheppach TS 2500 (CS70 verkauft) Absaughaube mit Wandbefestigung selbst gebaut
- gebraucht Scheppach HA 1800 X Absaugung
- gebraucht Scheppach HBS 32 Vario Bandsäge, auf Rollenbandführung umgebaut)
- neu Makita Akku Tauchsäge (ich liebe sie)
- gebraucht FKS Bernardo 1600 (TS 2500 verkauft)
- neu Scheppach OSM 600 Band/Spindelschleifer
- gebraucht ADH EB HC260 mit Lalo
- fast neu ADH baugleich mit Bernardo 250 P (mir war die HC 260 zu wackelig und pflegebedürftig)
- gebraucht Ixion BST 13 mit höhenverstellbaren Kopf

Außer mit der Bandsäge bin ich weitestgehend zufrieden mit der Ausstattung
Anschaffen will ich mir dieses Jahr evtl. eine bessere Bandsäge und die Lalo für den ADH.
Haben möchte ich eine Tischfräse, ist aber aktuell nicht auf Prio, warte da auf ein günstiges Angebot bei KA.

In ca. 4-5 Jahren möchte ich eine Kombimaschine FKS mit Tischfäse, neu oder fast neu anschaffen, aber erstmal bleibt das jetzt so.
 

GunnarW

ww-kiefer
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
46
Ort
Rendsburg
Also wenn du mit Massivholz arbeiten möchtest ist eine Abrichte und ein Dickenhobel in meinen Augen unabdingbar. Nur mit vernünftig abgerichtetem Holz kannst du vernünftige Ergebnisse erzielen und das arbeiten macht wirklich Spaß.

Die kleinste Bernado von der du da sprichst sieht nicht unbedingt vertrauenswürdig aus in meinem Augen.
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Nene, die kleine Bernardo ist ja schon da. Soo übel ist das Teil nicht - aber es ist halt nicht toll damit Eiche zu bearbeiten.

Aber je länger ich nachdenke, desto eher geht es zu einer neuen Kombimaschine- diese kann ich in der Garage stellen.
Habe gerade gemessen. Ich habe dafür 5,5x4 Meter zur Verfüfung (Nur für die Kombimaschine) - dann kann Frau auch noch das Rad reinschieben, und das Boot kann drinnen bleiben.
Bei langen Kram kann man das Tor öffnen dann ist >> Platz.

Nun stellt sich mir nur die Frage, gebraucht zwischen 5 und 10 T€ oder neu (dann wohl um die 10T€).

Frau wird sich freuen...
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
555
Ort
Nordrhein-Westfalen
Aber nur wenn der Weg das Ziel ist oder ?
Wenn man vor Arbeit kaum noch weiß womit man als nächstes anfängt, dann geht das damit natürlich nicht.
Klar, kann man so kein Geld verdienen und Meters machen. Will ich auch nicht, ist Hobby.
Ich habe Zeit und genieße die Ruhe in der Werkstatt......und die Ergebnisse passen.
 
Oben Unten