schorsch
ww-robinie
- Registriert
- 25. August 2003
- Beiträge
- 1.555
Hallo,
habe einen Auftrag für einen Kunden zu bearbeiten, der es besonders natürlich will und deshalb keinen synthetischen Leim haben will.
Leider fehlt es mir auf diesem Gebiet an Erfahrung.
Es sind Breitenverleimungen bei Kiefernholz mit Glutinleim (Knochen-Hautleim) auszuführen.
Die einzige mir zur Verfügung stehende Quelle die sich mit der Zubereitung und Verarbeitung von Glutinleim auseinandersetzt ist Fritz Spannagels Buch Der Möbelbau.
Und nun hierzu einige Fragen:
Warum quillt man Glutinleim (KnochenPerleim) mit kaltem Wasser und wie lange?
Der Autor gibt ein Mischungsverhältnis von 25%Hautleim 35%Knochenleim und 45% Wasser (Gewichtsprozent) für das verleimen von Weichholz an.
Da ich jedoch nur Knochen Perlleim habe ist meine Frage:
Ist reiner Knochenleim auch für die Verleimung geeignet?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit von glutinleimen aus, sowoohl als Perlen und Platten als auch als zubereitetes Gebinde?
Wie weit darf der Leim maximal erhitzt werden, angegeben wir 60°C- warum (Zersetzung der Eiweißstoffe?)?
Wie lange müssen die Bretter eingespannt bleiben?
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß Georg
habe einen Auftrag für einen Kunden zu bearbeiten, der es besonders natürlich will und deshalb keinen synthetischen Leim haben will.
Leider fehlt es mir auf diesem Gebiet an Erfahrung.
Es sind Breitenverleimungen bei Kiefernholz mit Glutinleim (Knochen-Hautleim) auszuführen.
Die einzige mir zur Verfügung stehende Quelle die sich mit der Zubereitung und Verarbeitung von Glutinleim auseinandersetzt ist Fritz Spannagels Buch Der Möbelbau.
Und nun hierzu einige Fragen:
Warum quillt man Glutinleim (KnochenPerleim) mit kaltem Wasser und wie lange?
Der Autor gibt ein Mischungsverhältnis von 25%Hautleim 35%Knochenleim und 45% Wasser (Gewichtsprozent) für das verleimen von Weichholz an.
Da ich jedoch nur Knochen Perlleim habe ist meine Frage:
Ist reiner Knochenleim auch für die Verleimung geeignet?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit von glutinleimen aus, sowoohl als Perlen und Platten als auch als zubereitetes Gebinde?
Wie weit darf der Leim maximal erhitzt werden, angegeben wir 60°C- warum (Zersetzung der Eiweißstoffe?)?
Wie lange müssen die Bretter eingespannt bleiben?
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß Georg