Heckspiegel für Schlauchboot

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
Hallo liebe User,
Ich möchte mich ersteinmal vorstellen,
ich bin Sören 26 Jahre alt und komme aus Bochum,
wie es meistens so ist bringt einen die Not ins Forum:emoji_wink:
ich hab ein Schlauchboot, bei dem ich jetzt leider Feststellen musste, das der ganze Heckspiegel für den Motor unten durchgefault ist. Von Flicken halte ich nicht viel, deswegen muss ich leider alles neu machen. Also hab ich erstmal so geschaut, was ich für Möglichkeiten habe. Der Masterplan war auch schon sofort da, mir wurde beim Händler spezielles Bootsbausperrholz aus Mahagoni angepriesen, das non plus ultra........Spitzen idee, bis man mir den Preis nannte.....ca. 100€ p. m² ...UND..das ganze natürlich nur als Platte in 1,50mx3,00m...Sprich 450€ für einen Heckspiegel der größe 70x150cm.....So, das wars, dafür krieg ich ja bald schon ein neues Boot...also die nun aktuelle Überlegung lautet Multiplexplatte 40mm BFU 100.
Das ganze dann in Epoxidharz baden damit auch wirklich keine Feuchtigkeit mehr reinziehen kann....das ganze wird zwar noch lackiert....aber die kleineste Macke würde ja schon ausreichen.
Mein alter Spiegel ist 40mm dick, also hätte ich den neuen natürlich genauso dick.
Nun meine Frage an euch :

Ist es eine Sinnvolle Idee oder gibt es gar noch eine bessere/Kostengünstigere Lösung?
Ich mein klar ist Tropenholz etc. das beste, aber schlichtweg unrentabel für das Boot, selbst wenn nurnoch 5-10 Jahre Hält ist es ja schonmal ein Vorteil.


Und natürlich falls ich die Idee umsetze, hat noch irgendwer im Raum NRW ein Reststück Multiplex in 40mm mit den Maßen mind. 70x150cm ?
sonst muss ich ja wieder ne ganze Platte kaufen :mad:
(Die Schreiner in meiner Umgebung haben sowas leider nicht)
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Such Dir Film-Film-Platten, dies sind epoxybeschichtete Multiplexplatten die als Betonschalung verwendet werden. Diese bestehen in Dicken von 4 bis 40 mm, eventuel eine komplette Platte von 20/21 mm dick und dies dann mit Epoxykleber zusammenkleben, dann kommst Du auch auf die von Dir gewünschten 40 mm Dicke.
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
ist film film nicht das gleiche Oberflächenmaterial wie Siebdruckplatte?
dort habe ich mir sagen lassen wird das Streichen komplziert.

mfg

Sören
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Mit dem passenden Primer kann man alles lackieren :emoji_grin:

Film-Film hat zwei behandelte Oberflächen und damit 2 sehr glatte Seiten.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Wie darf man sich als Landratte denn so einen Spiegel vorstellen? Wie wird der Befestigt, welche Kräfte wirken auf ihn ein, was für Aufgaben hat der, aus welchem Material ist der Originale?
Hast du vielleicht mal ein Bild davon?

70x150cm sind ja nicht gerade klein.
Aber vielleicht kann man anstatt Plattenmaterial auch wasserfest verleimte Bretter nehmen.
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
Hallo, also an das Dingen kommen immerhin 30ps Schubkraft dran, original ist dort auch eine Multiplexplatte verklebt, allerdings ist die unten weicher als Pappe.
Ich habe grad kein Foto von meinem Spiegel, aber ich habe gerade eine Seite gefunden, wo jemand die selbe Arbeit bei einem vergleichbaren Boot macht.
Allerdings sieht es nicht so aus als hätte er bis auf den Lack den Spiegel gegen Feuchtigkeit gesichert.

Fotos einer Unendlichen Geschichte


mfg

Sören

P.s. 70x150 sind ja auch nur die groben Außenmaße, da der Spiegel wie ein leichtes V zugeschnitten ist und an den seiten ja auch Rund ist, wegen der Schläuche.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
trimmflaps.jpg


Um ein Beispiel zu geben was ein Heckspiegel ist, hier als Vorbild ein Zodiac. Diese Platte dient um den Aussenbordmotor zu befestigen. Früher waren diese eingeklebt in den Schlauch, inzwischen haben aber einige Schlauchbootfabrikanten eine andere Lösung gefunden. Die geklebten Heckspiegel lösten sich bei längerem Nichtgebrauch nämlich vom Schlauch und zogen dabei auch den Boden mit.
Die Masse vom TE 70x150 sind Höhe x Breite, damit ist das gesamte Boot etwa 2.20m breit.
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Hallo beim Faltboot von Klepper sind die aus Birke Multiplex wasserfest verleimt gibt s das nicht mehr mit Bootslack üblicherweise PU Lack gestrichen funktioniert das und ist recht preiswert. uku
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
ich würd´s auch nicht übertreiben.
die werften verwenden für die spiegel auch nicht das beste material!
wielange hält das boot sonst noch? 5 - 10 jahren wäre schon lang.

am besten ist sicherlich ein plattenwerkstoff. was du da nimmst ist letztlich egal, wenn du auf wasserfeste verleimung achtest. dann kannst du auch 2 platten von je 20 mm verleimen. mit epoxy- oder pu- leim, ist beides wasserfest.

dann vernünftig schleifen, die kanten vor allem, gg. die kanten spachteln, und gut lackieren. da lohnt sich schon mehr mühe, weil das für die lebensdauer wichtig ist.

als schwierig stelle ich mit aber das einlaminieren zwischen die schläuche vor. hast du davon ahnung und erfahrung? sonst jemanden machen lassen, der das gut kann. über diese verklebung gehen nachher die kräfte des motors auf das boot. wenn das nicht dauerhaft hält, wirst du wenig freude am neuen spiegel haben.
ggf. mal unter Schlauchbootreparatur.de - Der markenunabhängiger Schlauchbootreparaturbetrieb für Deutschland..... ( frank spikerman) schauen. der kann das mit sicherheit supergut machen.
oder auch mal in Schlauchbootforum - powered by schlauchboot-online.com sehen. da kannst du unter suchfunktion sicher was über spiegelreparatur finden.
viel erfolg.

heiner
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Man könnte doch auch 2* 20mm starke Siebdruckplatten mit den rauen Seiten verleimen und verschrauben.
Siebdruckplatten sind zwar auch nicht auf Dauer wetterfest, aber einige Jahre halten sie schon.

Gruß Fritz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Meine Erfahrung von Siebdruck- bzw. filmbeschichteten Platten ist, dass auf diesen Beschichtungen nur schwer irgendwas hält. Klebstoffe, Lacke, Epoxy - alles hielt nicht optimal. Die Beschichtung ist übrigens Phenolharz, nicht Epoxy.

Ich würde deshalb auch unbeschichtetes Multiplex vorziehen, was ich dann allseitig beschichten würde. Wer es richtig gut machen will, laminiert noch dünn Glasfaser drauf. Auf Epoxy dann immer auch einen Lack, der UV-beständig ist. Epoxy ist nicht sonderlich UV-beständig.
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
Hallo, also ich danke euch erst einmal recht Herzlich für die ganzen Antworten.

@heiner natürlich war auch die erste Idee, die einfachste, rufste mal bei Frank an was es kostet...ja 1200€...also hatte sich das für mich schon direkt erledigt und wie er sagte...teuer als das Boot:emoji_wink:.....alternative war wegschmeißen oder selber machen....da ich schon ein bisschen Klebeerfahrung von meinem alten Hypalon-Metzler-Schlauchboot habe und PVC noch ein bisl einfacher zu kleben ist hab ich mich dazu entschieden es selbst zu machen, natürlich auch mit Unterstützung des Schlauchbootforums, Anleitungen gibts ja eigentlich genug und ich finde es ist zwar viel Arbeit, aber ich denke nicht unschaffbar....da gibts wesentlich kompliziertere Sachen zu kleben denke ich.
Mir ging es jetzt erstmal um die Materialbeschaffung, Kleber von Frank ist klar...nur mit dem Holz war so eine Sache und du hast recht, das Boot ist zwar noch super in schuss, aber machen wir uns nix vor 10 Jahre sind ne lange Zeit.
Also wird es auf ne einfache Multiplexplatte hinauslaufen. Wobei ja hier auch schon wieder das Ding ist, das der m² knappe 50€ kostet, was ja nicht soo teuer ist weil ich ja nur knapp einen m² brauche....nur gibts die auch wieder nur als ganze Platte und die liegt bei 150€
Deswegen bitte ich jetzt auch alle, die vielleicht Reststücke haben oder wissen, wo ich multiplex nicht nur als Platte bekomme bitte melden!!

mfg

Sören
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
(...) Deswegen bitte ich jetzt auch alle, die vielleicht Reststücke haben oder wissen, wo ich multiplex nicht nur als Platte bekomme bitte melden!!

Hi Sören,

ich habe letzte Woche selbst wegen Multiplex rumtelefoniert, allerdings nur 12er und kein 40er...

Ein Händler hat mir 3 verschiedene Preise dafür genannt, je nach Abnahme:
Pro qm bei Zuschnitt/Plattenkauf/Reststück: 32,43/19,52/19,99

Das war ein Händler aus der HolzLand-Gruppe... vielleicht hast du ja einen davon in deiner Nähe und er bietet eventuell auch verschiedene Optionen an...

Schau mal bei http://www.holzland.de - da gibt's ne PLZ-Händlersuche...

(aber wie gesagt, mein konkretes Beispiel bezieht sich nur auf 12mm...)

Viel Erfolg und viele Grüße,
Torsten.
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
@Torsten

Hey, Torsten danke schonmal für die info, da werde ich morgen mal anrufen....bei welchem Händler genau hast du die Platten geholt? Rhein Sieg kreis ist ja nun auch nicht weit weg :emoji_wink:

mfg

Sören
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
machen wir es doch nicht komplizierter als nötig.

geh´in den nächsten baumarkt und lass dir die platte zuschneiden.
multiplex 20 mm gibt es . du nimmst 2 stück und klebst sie zusammen.
qm dürfte so um 38 € liegen.

heiner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Du kommst ja aus Bochum, ruf doch einfach mal sperrholz-woelbert.de in Dortmund an. Das ist ja deren Spezialgebiet. Die machen auch beliebige Zuschnitte.
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
@Torsten

Hey, Torsten danke schonmal für die info, da werde ich morgen mal anrufen....bei welchem Händler genau hast du die Platten geholt? Rhein Sieg kreis ist ja nun auch nicht weit weg :emoji_wink:

mfg

Sören

Hi Sören,

habe noch gar nix geholt... nur Preise und Abnahmemengen erfragt... :emoji_wink:

Der Laden war HolzLand Schyns in Siegburg (HolzLand...starke Ideen in Holz)
Aber halt lieber mal in deiner Nähe Ausschau. (z.B. HolzLand von der Stein - Das große Holzfachzentrum in Essen). Bochum-Siegburg sind bei 100km Entfernung und aktuellen Spritpreisen auch 25 Euro bei nem sparsamen Diesel und noch viel mehr CO2... :emoji_grin:

@heiner: Klar, einfach und pragmatisch ist immer schön, aber...

...a) 38/qm könnten knapp werden - selbst im 20% Baumarkt hat ne 12mm Platte mit Fixmaß ausm Regal schon 35/qm gekostet (60x120 für 24,99 vor 2 Wochen).

...b) Wir kennen doch Sörens sonstige Ausstattung gar nicht und haben keine Ahnung, ob er noch nen schönen wasserfesten Leim im Keller stehen hat, den es auch nicht umsonst gibt sowie nen Sack Zwingen rumliegen hat, um seine 1,05qm vernünftig zusammenzupressen (oder 'ne Packung Spaxschrauben :emoji_grin:)

Mein Fazit wäre: Morgen einfach mal ein, zwei Läden anrufen und schauen, ob er ganz unkompliziert seine 40er Platte im Zuschnitt bekommt... danach die bisher genannten Alternativen ausloten...


Guats Nächtle,
Torsten.

Edit - @Winfried: regionaler Vorteil, klingt noch besser. ... war zu langsam...
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich lese hier sehr teure Preise für Multiplex und kann mir das einfach nicht vorstellen. Hier in Belgien bekommen ich Multiplex Birke 21 mm 1.22 x 2.44 an 33.24 € die Platte, 11.15 €/m² und Multiplex MAL WBP 18 mm 1.22 x 2.50 an 36.23 € die Platte, 11.88 €/m² natürlich plus Märchensteuer.
Und das nicht als gewerblicher Ankäufer sondern als Privatperson, hier ein Beispiel:
Houtskelet-shop.be :: De algemene website rond houtskeletbouw met een aanbod van alle nodige producten en informatie rond houtskeletbouw.
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
Hallo, ja bei Woelbert hatte ich als erstes angerufen, hatte aber leider nur eine nicht ganz so freundliche Bedienung, 40mm ham wa am Lager, wir verkaufen aber nur Platten...die 40er ist 1,50x3m und kostet 200€. aus 1,50x3m kannn ich mir ja nen ganzen Boot bauen.Ich hab schon 5 Großhandel hier in der Umgebung angerufen, alle nur ganze Platten oder garnicht. Hab auch schon 5 Schreiner angefragt, entweder man merkte das die kein interesse hatte zu gucken oder hatten wirklich nix da. Ich hab sogar einen Großhandel angefragt der nur Platten hatte und gefragt welche Schreiner das gekauft haben, damit ich die anrufen kann ob die vielleicht Reststücke haben.....wurde nur an die Stadt und an Schausteller verkauft und der eine Schreiner den die hatten hatte keine Reste.
Deswegen ja meine Anfrage hier. Ich glaube ich komme nicht drumherum 2x20er aufeinander zu kleben...aber ich würde mich bei 30ps sicherer fühlen wenn ich ne komplette 40er Platte hätte :emoji_frowning2:

Ich hab manchmal das Gefühl es ist billiger und einfacher an Waffenfähiges Plutonium zu kommen als an das sch*** Multiplex.

mfg

Sören
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
Leute ich muss mich entschuldigen,
es sind keine 40mm sondern wohl doch nur 38mm.
habe gerade noch einmal genau nachgemessen, gestaltete sich entwas schwierig, weil alle Kanten wo man hätte messen können mit einer umlaufenden Keder versehen sind. Also ich suche 38mm nicht 40mm


mfg

Sören
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Kommt das überhaupt drauf an, ob 38 oder 40mm?

Ist in der Tat manchmal nicht einfach, als Endverbraucher an so recht simple Sachen zu kommen. Viele Holzhändler blocken solche Laufkundschaft auch gerne ab, wollen nur mit Tischlern zusammenarbeiten, die regelmäßig was abnehmen.

Holzland in Essen oder Bochum wäre jetzt auch mein nächster Tipp.
 

josh86

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2012
Beiträge
10
Ort
Bochum
So, habe heute mal den Spiegel rausgenommen und für die die es interessiert mal ein Bild geschossen.....ich find so schlimm sieht der doch garnicht aus....bisschen Spachtel hier und da und dann kann ich den wiederverwenden :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

das Dingen eignet sich nichtmal mehr als anständige Schablone :emoji_grin:




wiptxpcd_jpg.htm
 
Oben Unten