Heizung für die Werkstatt

Wolf6660

ww-pappel
Registriert
15. Dezember 2018
Beiträge
4
Ort
Bellheim
Hi,

würde gerne meine kleine ca. 25qm große Werkstatt beheizen wenn ich drin rumbastle.

hierzu bin ich auf Standheizungen bei Amazon gestoßen welche mit Diesel befüllt werden und die Abgase sowie Frischluft von außen holen.
hat damit jemand Erfahrung.

z.B.
https://amzn.eu/d/fgOZwZ7
oder diese hat auch gleich ein Netzteil für 230volt dabei
https://amzn.eu/d/aWjDhrz

danke schon mal für eure Unterstützung
 

Wolf6660

ww-pappel
Registriert
15. Dezember 2018
Beiträge
4
Ort
Bellheim
Denke dies ist zu schwach bzw. Das Teil muss immer auf volle Leistung laufen. Meine Werkstatt ist gedämmt und ein dämmen ist leider nur an der Decke innen möglich. Die Wände kann ich leider nicht dämmen.

deshalb sind 2,3KW etwas wenig. Die Dieselheizungen haben meistens 5-8KW und dies denke ich sollte ausreichen um die Werkstatt warm zu bekommen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Etwas off topic:
Das ist interessant. Split-Klimaanlagen sind ja so etwas wie ein Geheimtipp in Sachen Heizung, die kleine Wärmepumpe für jedermann. Nachteil ist, dass man die nicht selbst montieren darf (offiziell) und schnell mal 3-4 Tausend Euro kosten. Ich nehme an, dieses Teil darf man selbst in Betrieb nehmen? Taugt eventuell auch als Zusatz-Heizung für den Wohnbereich, optimalerweise in Kombination mit eigenem Solarstrom. Wobei leider die Heizphase gegenläufig zur Stromproduktion liegt. Aber beim Kühlen im Sommer könnte der Strom z.B. aus einem Balkonkraftwerk direkt verballert werden.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
992
Ort
Wug
Etwas off topic:
Das ist interessant. Split-Klimaanlagen sind ja so etwas wie ein Geheimtipp in Sachen Heizung, die kleine Wärmepumpe für jedermann. Nachteil ist, dass man die nicht selbst montieren darf (offiziell) und schnell mal 3-4 Tausend Euro kosten. Ich nehme an, dieses Teil darf man selbst in Betrieb nehmen? Taugt eventuell auch als Zusatz-Heizung für den Wohnbereich, optimalerweise in Kombination mit eigenem Solarstrom. Wobei leider die Heizphase gegenläufig zur Stromproduktion liegt. Aber beim Kühlen im Sommer könnte der Strom z.B. aus einem Balkonkraftwerk direkt verballert werden.
Ja, kennt sich jemand näher damit aus wie gut die Teile sind?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Sind von der Effizenz sehr viel besser als Heizlüfter - wenn Inverter verbaut ist es besser als on-off Gerät
Hab meine Werkstatt zuerst mit 9kw Heizgebläse geheizt - dann mit elektrischen Flächenteilspeicher
und irgendwann mit einem Splitgerät das durch ein Pelletofen ersetzt wurde aber noch vorhanden ist - Werkstatt ist von 50 auf 250 m² gewachsen....
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Dass die Split-Geräte was taugen ist klar, darüber gibt es etliche YouTube Videos etc.
Meine Frage bezog sich auf das Wandgerät, da die Montage und Inbetriebnahme womöglich einfacher ist. Split Geräte müssen ausnahmslos vom Klimatechniker montiert werden, auch vorbefüllte und mit Quick-Connect.
Bei Amazon hat das Teil allerdings nicht so gute Bewertungen.
 

Wolf6660

ww-pappel
Registriert
15. Dezember 2018
Beiträge
4
Ort
Bellheim
Hi,

ich wollte eigentlich nur wissen ob jemand damit Erfahrung hat. Eine Klima bzw. Wärmepumpe kommt wegen der nicht vorhanden Dämmung nicht in Frage.
Eine Infrarotheizung ist meiner Meinung nach auch nicht das richtige. Darum bin ich auf ein Dieselgebläse gekommen. Der Verbrauch ist OK und die Werkstatt wird schnell warm. Hatte mal ein Gasgebläse kurz im Einsatz der Raum war schnell warm aber die Luftfeuchtigkeit von den Gasgebläsen sowie die mangelnde Abluft machen keinen Sinn.

einen Schornstein habe ich leider auch nicht Davon abgesehen will ich kein Feuer machen.

Lasse mich aber gerne belehren wenn es etwas besser es gibt.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
die Frage ist halt wieviel m3 Luft das Dieselgebläse umwälzt - wenn die Luft nicht schnell genung wieder zum Gerät kommt wird das nichts
dachte auch 2kw Heizlüfter macht +4 Grad kalte Werkstatt (50m2) wärmer da ist schlicht nichts passiert 2. Gerät geholt da war dann ein effekt da aber überschaubar - mit den 9 KW hat es dann ca. 1Std. gedauert bis auf 17 Grad
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Wolf6660
Hab so einen China Böller hier im gelegentlichen Einsatz.
Im (kalt) Wintergarten mit ~25 m², Dach Doppelstegplatten Seiten mit Hornbach Glas-Fenstern & Tür, wird angenehm warm.
Hab ein bisschen optimiert da mir Anfangs zu viel Wärme über das Abgas nach außen abgegeben wurde. Habe einen alten Heizkörper dazwischen "gebastelt" (In den Abgasstrang) steigert den Wärmegewinn.
Luft lasse ich umwälzen (kalte Luft von außen erwärmen macht keinen Sinn).
Wichtig ist ein stetiges Gefälle im Abgasstrang andernfalls Funktion es nicht lange sinnvoll da bei Diesel (bei mir Heizöl) immer Kondenswasser entstehen. Kann dies nicht ablaufen "verspottet" der Abgasstrang und die Heizung "säuft ab“.
Hatte den "Auspuff " anfangs nach oben weg, lief nicht lange gut.
Ob die 8kw wirklich erzeugt werden? Eher 5.

Ansonsten Recht sparsam und zuverlässig. Gibt es auch ohne Gehäuse etwas billiger, so eine hab ich bei einem Kollegen verbaut der damit sein Gewächshaus (werden Frostempfindliche Pflanzen über Winter eingelagert) frostfrei hält. Ebenfalls mit zusätzlichem Heizkörper im Abgasstrang, läuft seit knapp 3 Jahren ohne Probleme.

Gruß SAW
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
da der Wärmeverlust gleich ist ist es egal welche Heizart gewählt wird.
1L Diesel = 9,8kWh Heizleistung d.h 1,85€/Liter / 9,8 = 18 cent
ein Wärmepumpe /Splitgerät hat glaub Faktor 3 aus 0,40€/Kwh/3= 13 cent
kommt jetzt auf die Betriebsstunden an was sich da langfristig besser rechnet
alle Angaben ohne Gewähr:emoji_wink:
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
welche mit Diesel befüllt werden und die Abgase sowie Frischluft von außen holen.
hat damit jemand Erfahrung.
Ja, habe ich. Seit geraumer Zeit heize ich damit meinen Werkraum (etwa 25 m²). Habe eine 8-kW-Heizung, aber die bringt nicht wirklich 8 kW. Reicht aber dicke aus, zuverlässig zu heizen. Abgas und Ansaugung draußen, arbeite ich aber vor dem Winter um (Ansaugung innen).

Ich habe die Heizung ohne Gehäuse, also stationär installiert.

Wolfgang
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
ein Wärmepumpe /Splitgerät hat glaub Faktor 3 aus 0,40€/Kwh/3= 13 cent
Im Idealfall ja. Bei -10°C trifft das nicht mehr zu.
Wieso haben Wärmepumpen wohl diese "Heizpatrone" die funktioniert wie ein Tauchsieder?
Genau da bei sinkender Außentemperatur der Wirkungsgrad eher gegen 0,9-1 geht.
Ein Split Klimagerät kann bei tiefen Außentemperaturen gar nicht heizen, maximal mit der eigenen Verlustleistung (haben ja keine "Heizpatrone" zumindest die allerwenigsten).
Immer genau die Datenblätter ansehen, der "tolle" Wirkungsgrad ist im Winter eher mau!

Gruß SAW
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.122
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Im Idealfall ja. Bei -10°C trifft das nicht mehr zu.
Wieso haben Wärmepumpen wohl diese "Heizpatrone" die funktioniert wie ein Tauchsieder?
Genau da bei sinkender Außentemperatur der Wirkungsgrad eher gegen 0,9-1 geht.
Ein Split Klimagerät kann bei tiefen Außentemperaturen gar nicht heizen, maximal mit der eigenen Verlustleistung (haben ja keine "Heizpatrone" zumindest die allerwenigsten).
Immer genau die Datenblätter ansehen, der "tolle" Wirkungsgrad ist im Winter eher mau!

Gruß SAW
Hallo,
nicht das ich widersprechen möchte, und ich weiß nicht wie es in Bellheim ist, aber hier bei mir ist es in den letzten 20 Jahren nie länger als eine halbe Nacht -8°C oder kälter gewesen.

Es grüßt Johannes
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die Heizleistung von meinem on-off Splitgerät ist bis -5 grad ok deutlich besser als Heizstrahler oder Flächenteilspeicher etwas schlechter als auf Typenschild aber auf kein Fall 0,9-1
 

Anhänge

  • IMG_1620.jpeg
    IMG_1620.jpeg
    145 KB · Aufrufe: 34

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
nicht das ich widersprechen möchte, und ich weiß nicht wie es in Bellheim ist, aber hier bei mir ist es in den letzten 20 Jahren nie länger als eine halbe Nacht -8°C oder kälter gewesen.
Ja das mag im Mittel schon passen.
Bin da (leider) etwas vorbelastet von einem Projekt in Houston (Texas).
Dort hat es im Mittel niemals unter 0°C, hatten aber 2021 mal paar Tage/ Nächte da war es im Mittel eher -10°C und kälter.
Da haben es die Klimageräte (2 Stück a ~4kw Heizleistung) nicht geschafft den Batterieraum (ca. Bxtxh 4000x1500x2200mm) auf >0°C zu halten.
Blöd wenn man LiIon Batterien unter 0°C besser nicht mit 2-3C belasten sollte (wir sprechen hier von ~600V und Strömen bis knapp 800A).
Seither haben wir einen elektronischen 12 kW Durchlauferhitzer drin der direkt auf den "Flüssigkeits Kühlkreislauf" der Batteriemodule heizen kann.
Das war dann auch der Zeitpunkt als ich angefangen habe Luft-Wärme Pumpen und Split Klimagerät genauer anzusehen. Die Diagramme bezüglich Heizleistung vs. Außentemperatur sprechen "Bände".

Ergo: zum ne Bastelbutze einigermaßen muggelig zu halten sind die China-Böller schon keine schlechte Wahl.

@Ankece : zieh dich die Ansaugluft im Raum und nimm nen alten Heizkörper in den Abgasstrang. Dann brauchst sicher 1/3 weniger Öl (aus Erfahrung).
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Und Diesel stinkt.

Mer hen en Bellemer im Forum, do fallt mer nix me ei.
Des esch mer bis jetzt nit uffgfalle.
Gruß noch Bellem.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
in den letzten 20 Jahren nie länger als eine halbe Nacht -8°C oder kälter gewesen.
:emoji_thinking: Wow - ich hab mein Grundstück nun 10 Jahre - über minus 20° C in der Nacht waren da schon etliche Nächte. (Da hatte ich noch Nachtspeicher - konntest gucken, wie der Stromzähler sich drehte überschlug.)
Machen da die ca. 450m höher/mehr soviel aus?
Gruß Matze
 
Oben Unten