Hilfe, was ist hier beim Ölen schief gelaufen?

alpha zulu

ww-pappel
Registriert
30. April 2020
Beiträge
8
Ort
Hessen
Habe gestern die Tischplatte unseres Nussbaumtisches abgeschliffen und geölt.

Exzenterschleifer: 80-120-240-380-genässt-420-trocken gereinigt

Erster Ölauftrag satt, nach 15 Minuten Überstand entfernt (verwendet wurde Hermann Sachse Hartöl farblos für Innen)
Nach 15 Minuten Trocknungszeit mit Schleifblock "sehr fein" von Bosch die aufstehenden Fasern in Faserrichtung geglättet
Danach zweiter Öl-Auftrag, ebenfalls nach 15 Minuten Überstand entfernt und gründlich mit Baumwolltuch poliert.

Heute Früh dann der Schock: Gegen das Tageslicht sieht die Oberfläche sehr stumpf, matt und ungleichmäßig aus, fast ein bisschen wie gekalkt. Mit dem Licht passt alles soweit, sehr deutliche angefeuerte Holzmaserung, der Farbton wirkt etwas rötlicher als zuvor - wäre so aber ok.

Was habe ich falsch gemacht? Wie bekomme ich eine gleichmäßige, leicht glänzende (seidenmatte) Oberfläche zustande - auch gegen das Licht. Wenn ich von der Küche aus über die Tischplatte schaue, könnte ich heulen.

Hier mal zwei Fotos, damit ihr euch ein Bild machen könnt. Und ja, es ist derselbe Tisch, beide Aufnahmen ohne Blitz und ohne Nachbearbeitung.

IMG_0806.jpeg
IMG_0805.jpeg
 

alpha zulu

ww-pappel
Registriert
30. April 2020
Beiträge
8
Ort
Hessen
Gilt dies nun als gesichert, dass ich zu fein geschliffen habe? Irgendwie war ich der Meinung, je feiner desto besser ...

Ist das verwendete Öl soweit in Ordnung? Bei ama.. hat es sehr gute Bewertungen. Ich fand die Konsistenz ziemlich dickflüssig für ein Öl. Sollte ich ggf. ein anderes verwenden? Wenn ja, warum? Und welches ist "das Beste"?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich höre für die erste Ölung mit 180er auf und mache mit 240er den Zwischenschliff.
Dein Öl kenne ich nicht, ich arbeite mit der Marke V33 / Liberon. Zu fein schleifen kann
kontraproduktiv sein.
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
213
Ort
Oberbayern
Hallo,
wie lange hast du den Tisch nach dem Wässern trocknen lassen? Kenne zwar nicht das Sachse Öl, aber wenn du auch so schnell trocknen hast lassen, wie du das Öl trocknen hast lassen(15min.) dann Wundert mich nichts mehr!
Also ich höre auch bei Korn 180 auf. Dann ersten Öl Auftrag über Nacht trocknen lassen, Zwischschliff mit 320er. Zweiter Auftrag und wieder trocknen lassen. 3ten Auftrag dann ohne Zwischenschliff wenn nicht nötig. Öl immer Hauchdünn auftragen.
Gruß Stefan
 

alpha zulu

ww-pappel
Registriert
30. April 2020
Beiträge
8
Ort
Hessen
Hallo,
wie lange hast du den Tisch nach dem Wässern trocknen lassen? Kenne zwar nicht das Sachse Öl, aber wenn du auch so schnell trocknen hast lassen, wie du das Öl trocknen hast lassen(15min.) dann Wundert mich nichts mehr!
Also ich höre auch bei Korn 180 auf. Dann ersten Öl Auftrag über Nacht trocknen lassen, Zwischschliff mit 320er. Zweiter Auftrag und wieder trocknen lassen. 3ten Auftrag dann ohne Zwischenschliff wenn nicht nötig. Öl immer Hauchdünn auftragen.
Gruß Stefan

Hallo Stefan,

es wird in der Anleitung dringend davor gewarnt, das überschüssige Öl länger als 15 Minuten drauf zu lassen, da es sonst an der Oberfläche aushärtet und nur noch schwer zu entfernen sei. Deshalb habe ich mich konsequent an diese Zeitspanne gehalten. Es wurde auch empfohlen, das Öl möglichst dick aufzutragen, damit während der 15 Minuten die gesamte Oberfläche "schön nass" bleibt, das Holz also ständig nachsaugen kann. Hatte ich das alles falsch verstanden?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Gilt dies nun als gesichert, dass ich zu fein geschliffen habe?
Unnötig fein. Dass dies einen technischen Nachteil haben könnte, hab ich noch nie gehört
War vielleicht die Trocknungszeit zwischen den zwei Ölungen zu kurz? Was sagt die BDA?

Vielleicht wurde der Überstand nicht gründlich genug abgenommen? Man sollte schon recht trocken abreiben.

Nach 15 Minuten Trocknungszeit mit Schleifblock "sehr fein" von Bosch die aufstehenden Fasern in Faserrichtung geglättet
Gibt das der Hersteller so vor?
Ich hätte lieber vor der ersten Ölung gewässert.
Habe allerdings selber nur Erfahrung mit simpler Leinölfirnis.

! edit: Bei anderen Ölen kann es sich also völlig anders verhalten. Maßgeblich ist die Herstelleranweisung.
 
Zuletzt bearbeitet:

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Enthält das Öl eventuell weiße Pigmente als UV Schutz und zum Aufhellen der Oberfläche?

Wenn nur die Oberfläche Stumpf ist, hilft polieren und eventuell noch eine dünne Schicht. Ich kenne dieses Öl nicht.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Immer diese Experimente. Warum nicht vor etwas neuem Lesen und auf die Empfehlungen hören.
Versuchs wie schon geschrieben wurde, mit aufpolieren.
Ich nutze die Öle von Osmo, gibt's bei mir im Bauhaus und sind völlig problemlos und ich kann bei denen im Vorfeld kostenlosTesttütchen ordern und Muster anfertigen, bevor ich mein Objekt angehe.
Gibt aber auch noch andere tolle Hersteller, die auch immer wieder genannt werden.
 

alpha zulu

ww-pappel
Registriert
30. April 2020
Beiträge
8
Ort
Hessen
Erstmal danke an alle, die bisher gepostet haben.

Ich hatte mich natürlich vorher informiert und auch ein paar Videos auf Youtube angesehen. Bei der Verarbeitung habe ich mich streng an die Herstelleranleitung gehalten. Dort steht auch, dass man zwischen den Aufträgen mit feinem Schleifmittel nacharbeiten soll.

Wenn ich euch richtig verstehe, scheint diese Vorgehensweise eher unüblich zu sein.
B51F491F-19E1-4811-ACB3-0022BDF0ADB4.jpeg
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.942
Ort
Mittelfranken
Einen Glanz (auch Seidenglanz) bekommst Du nur, wenn das Öl schichtbildend ist, also eine dünne Schicht auf der Oberfläche bildet.

Dazu geben die Hersteller Harze (natürliche oder auch Urethan-basierte) oder Wachse zu. Reines Leinöl bildet keine Schicht, sondern zieht komplett ein.

Ich habe jetzt auf die Schnelle keine Zutatenliste für Dein Öl gefunden - aber sie schreiben ja, dass die Holzoberfläche sicht- und fühlbar bleibt, das interpretiere ich jetzt als nicht schichtbildend. Dann sieht es stumpf aus, so wie die meisten Holzarten halt aussehen.

Was kannst Du jetzt machen? Ich würde Montag bei Sachse anrufen und den Wunsch nach etwas Glanz äußern. Solche Hersteller haben meist eine Anwendungsberatung, die die Produkte am Besten kennt.

Alternativ sehe ich zwei Möglichkeiten: Entweder Du polierst eine dünne Schicht von dem bestehenden Öl auf, als erzeugst mit sehr wenig Druck und ganz wenig Öl auf einem Lappen eine dünne Schicht. Das solltest Du erstmal auf der Unterseite üben, ist nicht ganz einfach. Sie muss wirklich hauchdünn sein. Dann trocknen lassen und ggf wiederholen, bis es passt.

Zweite Alternative: Ein schichtbildendes Öl drüber. Die meisten Öle vertragen sich untereinander, weil die Basis Leinöl ist. Aber nicht alle. Deshalb erst ausprobieren. Ich verwende öfter Steinert Drechselöl, das macht einen schönen Glanz, hier wird immer wieder Osmo Hartwachsöl genannt, damit habe ich keine Erfahrungen.

Was du nicht tun solltest, ist jetzt wachsen. Dann kriegst Du zwar den gewünschten Glanz, aber eine Oberfläche, die sehr empfindlich gegen Wasser ist, und auch Wärme. Dann macht jeder Tropfen Flüssigkeit und jede Teetasse Flecken.

Zum Schleifen: Es wird hier immer wieder berichtet, dass zu feines Schleifen schädlich sei. Ich schleife oft gedrechseltes mit 1000er Schleifvlies, und habe noch nie negative Effekte gesehen. Das lohnt halt nur bei sehr feinen Holzarten, bei Eiche ist es zB schlicht Zeitverschwendung.

Das etwas fleckige Aussehen könnte eher davon kommen, dass Du ungleichmäßig geschliffen hast. Ich hätte aber die Hoffnung, dass ein leicht schichtbildendes Öl das ausgleicht.

Fazit: Keine Panik, Montag beim Hersteller nach Hilfe fragen. Falls das nicht hilft, ein schichtbildendes Öl besorgen und auf der Unterseite testen.

Die fleckigen Stellen mal ganz genau anschauen (Lupe) und anfassen, ob da der Schleifgrad ungleichmäßig ist.
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Die Verarbeitung ist nicht unüblich. Das Ergebnis hier ist es im Gegensatz dazu. Die Wolken sind ja sogar auf dem Bild mit dem Licht sichtbar.

Ich würde mit einem Excenterschleifer und einem feinen Polierpad die Oberfläche polieren. Dazu eventuell auch Öl nehmen, und direkt einpolieren. Dieses Öl scheint mir für den Arbeitsgang ungeeignet, weil es sehr schnell trocknet. Ein langsamer trocknendes, dünnflüssigeres Öl ist dazu sicher besser geeignet. Wird auch gerne als Pflegeöl verkauft. Es muss nicht viel sein.

Und wenn das nicht hilft, bleibt wohl nur noch alles runter zu schleifen und von vorne zu ölen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich behaupte mal, dass die Verarbeitungshinweise so nicht in Ordnung sind. Wenn ich nach Abnahme des Überstandes fein schleife, kann man m.E. nicht davon ausgehen, dass die dann noch feuchten aufrechten Fasern durch Schleifen gebrochen werden. Die drückt man damit höchstens fest. Ich würde damit warten, bis das trocken ist, somit nach 10 Stunden.
 

alpha zulu

ww-pappel
Registriert
30. April 2020
Beiträge
8
Ort
Hessen
Ganz herzliche Dank für die ausführlichen Tipps, seschmi.

Kannst du mir ein leicht zu besorgendes, schichtbildendes Öl nennen? Gibt es sowas in Baumärkten? Dann könnte ich mich morgen nochmal an die Arbeit machen.

@Alle:
Ich denke, ich hatte den Zeit- und Arbeitsaufwand unterschätzt und dadurch vielleicht nicht sauber genug gearbeitet. Alleine das Abschleifen hat fast 1 1/2 Stunden gedauert, was mich total erstaunte. Geplant hatte ich max. 30 Minuten. Aber die alte Schicht ging gar nicht so leicht runter. Mein Fehler: Ich wollte schnell, nach Feierabend, den Tisch aufarbeiten, da wir diesen ja auch zum Essen benötigen. Wenn man es richtig machen will, benötigt man wohl längere Trockenzeiten dazwischen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Ich bin nicht der große Ölprofi, doch die Anwendungsbeschreibung klingt für mich eigenartig. Schon der Begriff "abreiben" mit dem Schleifpapier lässt bei mir als Tischler alle Haare zu Berge stehen. Eine Vorbehandlung der Oberfläche ist gar nicht beschrieben, außer sie mit 320er "abzureiben". Sägerauhe Oberfläche? Gehobelte Oberfläche? Geschliffene Oberfläche?
Und wenn ich frisch geölte Holzoberflächen mit feinem Schleifpapier bearbeite bügle ich die Fasern nur nieder 7nd schleife sie nicht ab, würde ich sagen.
Rein aus Gefühl würde ich persönlich folgendes probieren: Die Oberfläche jetzt komplett aushärten lassen. Dann nochmal WIRKLICH SCHÖN UND GLEICHMÄSSIG die Fläche mit 180er und 240er abschleifen. Schleifpapier oft wechseln, damit sich die Körner nicht verkleben. Gut entstauben. Ölen, einziehen lassen, und abnehmen wie allgemein beschrieben. Da die Fläche ja bereits 2x geölt wurde könnte es schon genügen. Ansonsten das Ölen nochmals wiederholen. Einziehen lassen. Mit Polierpad nachpolieren.
Das wäre jetzt der Vorgang, wenn es für mich wäre.

LG Gerhard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.052
Ort
Oldenburg
Hast du nach dem Schleifen den Staub gut entfernt und abgesaugt? Nicht das da ein feiner Staubfilm geblieben ist der sich jetzt abzeichnet.
 

alpha zulu

ww-pappel
Registriert
30. April 2020
Beiträge
8
Ort
Hessen
Hast du nach dem Schleifen den Staub gut entfernt und abgesaugt? Nicht das da ein feiner Staubfilm geblieben ist der sich jetzt abzeichnet.
Ja, ich denke schon, dass ich die Platte ordentlich gereinigt habe.

Morgen besorge ich mir mal ein anderes Öl und mache es wie von derdad beschrieben. Werde berichten ...
 
Oben Unten