Hochbeet mit Wasserspeicher

gdein

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2021
Beiträge
8
Ort
Linz
Hallo allerseits. Bin ein ziemlicher Neuling was Holzarbeiten angeht, aber ich würd dieses Frühjahr (wenn es mal nicht mehr schneit) gern ein großes ca. 4m langes und 1,30m breites Hochbeet bauen. Inspiriert hat mich dieses Luxus Hochbeet: https://www.woodworker.de/forum/threads/hochbeet-mit-wasserspeicher.114693/

Die Konstruktion ist mir allerdings etwas zu aufwändig und übersteigt meine Fertigkeiten (und mein Werkzeug) deutlich. Deshalb hab ich mich darin versucht eine einfachere Konstruktion mit ähnlichen Eigenschaften zu finden. Wichtig ist mir, dass das Beet ca 80cm hoch ist, ausreichend konstruktiver Holzschutz gegeben ist, dass es genügend stabil ist und natürlich dass es Wasser speichert. Außerdem versuche ich möglichst wenig Verschnitt zu haben (Balken und Bretter bekomme ich in 4m Länge). Als Holz würde ich Lärche verwenden.

Habs hier mal aufgezeichnet wie ich mir das vorstelle:
Hochbeet1.png

Hochbeet2.png

Für die Füße dachte ich an 9x9 Pfosten, Seitenwände und die beiden Querlatten würde ich aus 4,2cmx14,5cm. Für den Boden dachte ich an Bretter 14,5x2cm auf 7x4cm Kanthölzern mit Abstand von ca 45cm. Als Handlauf würde ich auch 14,5x2cm Bretter verwenden.

Innen würde ich es mit Teichfolie auskleiden, dann mit ca 8cm Blähton und 30cm Erde befüllen. Gesamtgewicht der Befüllung würd ich auf ca 1500kg schätzen (ca 2m3 Volumen)

Was haltet ihr davon? Vor allem was die Stabilität angeht wären fachkundige Aussagen hilfreich Ist irgendwas unter oder überdimensioniert? Die Querbretter auf denen die Unterkonstruktion aufliegt würde ich mit je 2 Schlossschrauben an jedem Pfosten befestigen. Seitenbretter würd ich zB mit Spax HiForce befestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.296
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei der Größe sehe ich es als günstiger an, dass Beet direkt auf die Erde zu stellen und entsprechend zu füllen.
Dein Tragwerk erscheint mir für die Belastung zu schwach, bei zwei Meter Spannweite zwischen den Stützen.

Gruß

Ingo
 

gdein

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2021
Beiträge
8
Ort
Linz
Danke für deine Einschätzung. Direkt auf die Erde stellen möchte ich nicht. Diese Beete mit Wasserspeicher funktionieren nur mit einer Befüllung bis ca. 40 cm - und das ist keine angenehme Arbeitshöhe für mich. Werde vielleicht von 6 auf 8 Steher gehen. Damit hätte ich eine Spannweite von ca 130cm. Evtl kann ich dann auch Seitenwände mit 3cm Stärke statt 4cm verwenden.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach
Was Du auf jeden Fall noch brauchst, ist eine Querverbindung/-Strebung der Längsseiten, sonst werden Dir die Seiten durch "ausbeulen". Bei 4cm Stärke wahrscheinlich nicht sehr stark, aber bestimmt sichtbar. (aus eigener Erfahrung: 2,5m länge, 3 Pfosten, 2,6cm Brettstärke Douglasie: deutliche Ausbeulung. Lösung war ein Verspannen der Gegenseite mittels eines Drahtseils)
 

gdein

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2021
Beiträge
8
Ort
Linz
Danke für den Tip. Ja das mit dem Ausbeulen fürchte ich ein wenig. Aber ein Drahtseil oder eine Gewindestange quer durchs Beet wollte ich vermeiden - darum die dicken Seitenbretter. Nachdem das Beet nur ca 40cm Erde hat denk ich dass die Belastung auch geringer ist als in einem normalen Hochbeet. Ich hätt noch überlegt die drei Seitenbretter miteinander zu verschrauben, damit vor allem das mittlere Brett zusätzlich stabilisiert wird. Das untere Brett kann ich ja zusätzlich mit den Bodendielen verschrauben und das oberste würde ja auch durch den Handlauf gegen Ausbeulung verstärkt.
 

methylase

ww-birnbaum
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
248
Ort
Wismar
Das Ausbeulen zur Seite wird kein Problem sein. Da drücken ja nur 40 cm Wasser-Blähton-Gemisch gegen, was einem Druck von 4 kg entspricht.
Ich würde die Seitenwände bis nach unten geschlossen ausführen und dann einem Zwischenboden bei 40 cm einfügen. In der Mitte längs würde ich dann eine dritte Reihe Traghölzer liegend unter setzen.
Kommst du bei 1,30 Meter breite und 80 cm Höhe bequem überall hin zur Pflege des Beetes: das ist schon ganz schön breit?
Gruß Matthias
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.945
Ort
Thüringen
was einem Druck von 4 kg entspricht
pro cm² - so viel ist es zwar nicht, weil der Blähton die Gesamtdichte verringert - musst Du halt mal wiegen, was 1 Liter von dem Gemisch wiegt. Dazu komm noch das Gewicht der Gartenerde obendrüber oder? Insgesamt wird die Bude aber trotzdem ziemlich schwer für so eine lange Konstruktion.
Gruß Uwe
 

gdein

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2021
Beiträge
8
Ort
Linz
Also wegen dem Druck der da wirkt - hab das mal nachgerechnet. 40cm Wassersäule wären ein Druck von ca 400kg/m2 am Boden. Der nimmt dann nach oben hin linear bis auf 0 ab. Also das Unterste Seitenbrett hätte (wenn es nicht unter den Zwischenboden stünde, einen Druck von 0,15m (Breite) x 2m (Spannweite) x (400+250)/2. Also 107kg. (400+250)/2 ist der durchschnittliche Druck über die Breite des Brettes.
Also ca 100kg auf 2 Meter Spannweite. Laut https://www.eurocode-statik-online.de/rechner_traeger.php wäre das selbst mit einer Wandstärke von 4 cm unterdimensioniert und würde sich um ca 5cm durchbiegen. Also das wäre schon ein Problem. Selbst mit einem zusätzlichen Steher und damit reduzierter Spannweite hätte ich eine enddurchbiegung von 0,9cm.

Ok, damit brauch ich also fix statt 6 Stehern 8 und wegen der Durchbiegung der Seitenwände muss ich mir was überlegen.

Die Idee mit dem Zwischenboden hab ich nicht verstanden.

ich kann von beiden Seiten an das Beet, das sollte also kein Problem sein. Danke für die Tips!
 
Oben Unten