Ich habe ein bisschen Angst vor Schwiegervaters Tischfräse...

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Hallo zusammen,

Ich habe von meinem Schwiegervater eine Tischfräse Scheppach HF33 geerbt.
Ich hab das Gerät jetzt mit allem drum und dran in meinen Hobby Keller verbracht.

Bei Anblick der "riesigen" Fräsköpfe habe ich dann doch etwas Angst, zumindest aber einen großen Respekt vor dem Gerät.
Jetzt habe ich auf Youtube nach Tutorials gesucht, habe aber ausser den Videos von Heiko Rech nichts wirklich gutes gefunden.

Hat jemand von euch noch gute Vorschläge wie man sich hier an das Thema weiter rantasten kann, oder sollte ?

Ich hätte am Ende irgendwie schon auch gerne noch alle Finger usw.

LG Andreas
 

Mitglied 132096

Gäste
Doch schon, wenn man es etwas genauer will geht es aber nicht ohne probieren, messen ggf. nachstellen
okay. Das ist bei meinem Wankelnuter aber auch so. Deswegen nutze ich ihn nicht so häufig. Zum Nuten hab ich mir überwiegend Scheibenfräser zur Metallbearbeitung in unterschiedlichen Dicken zugelegt. Die sind zwar nicht ganz optimal für die Holzbearbeitung, funktionieren aber trotzdem ganz gut.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
993
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Thema Angst würde ich gerne noch etwas beisteueren als jemand der beides durchlaufen hat. Also aus Angst wurde Respekt.
Es hat dafür aber 15 Jahre gebraucht.
Ich habe mit Anfang 20leider mitbekommen wie sich jemand eine Flex durchs Gesicht gezogen hat. Das er kurz vorher nicht gerade sachgemäß mit der Maschine umgegangen ist sei auch noch erwähnt. Das ist mitunterTeil des psychologischen Spielchens aber nicht entscheidend.

Ich habe jedenfalls 15 Jahre nicht merh mit rotierenden Werkzeugen gearbeitet. Keine Kreissäge,flex,etc. Excenterschleifer ging aber :emoji_slight_smile:
In dieser Zeit habe ich auch nicht vielgebastelt, irgendwann jedoch hat sich die "Natur des Bastlers" in mir durchgesetzt und ich musste fortan alles mit der Stichsäge machen. Da sind natürlich schnell Grenzen. Nach 15 Jahren hab ich dann wieder locker angefangen und versucht das Trauma abzulegen. Irgendwannwurdedann die TS55 angeschafft. Vollkommen irrational fühlte ich mich an diesem Punkt mit der TS weitaus sicherer. An eine TKS hätte ich mich nicht gewagt zu diesem Zeitpunkt. Müßte man mal einen Psychologe fragen warum ein handgeführtes Gerät einem da als "Sicherer" erscheint.

Jedenfalls habe ich mich über den handgeführten "Weg" wieder herangetastet. Respekt habe ich immer noch bei jeder Maschine und bevor ich sie benutze checke ich alles 3x. Was ich wohl in diesem Leben nicht mehr anfassen werde ist die Kettensäge. Die rotiert mir zu frei herum. So ganz ohne Blattschutz und so ist mir suspekt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Was ich wohl in diesem Leben nicht mehr anfassen werde ist die Kettensäge
Och ist gar nicht so schlimm wie es aussieht (wenn man weiß was man tut).
Gaanz wichtig: Schnittschutz und Forsthelm!
Ich hantiere mittlerweile seit ~30 Jahren regelmäßig mit Kettensägen in allen Baugrößen, Schnittschutz wurde bisher nur auf Grund von Alter/ Abnutzung ersetzt, Kontakt mit der Kette hatte bisher keiner.
Hab meiner besseren Hälfte erst eine Hose gekauft und Ihr einen kleinen Giftzwerg zurecht gemacht (SOLO 641, 2,7 PS, 30cm Schiene).
Erste Unterweisung hat Sie bereits, demnächst macht Sie den offiziellen Schein (wird vom AG bezahlt). Danach werde ich dann noch ein bisschen vertiefen (Holz unter Spannung, Einschätzung der Spannung, verschiedene Fälltechniken...) dann kann Sie das Holz was immer Mal auf der Kläranlage anfällt filetieren und mit nach Hause nehmen.

Gruß SAW
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
So hier der erste Test. Wenn das Ding erstmal läuft ist es gar nicht so schlimm. Ich bin überrascht wie leise das Teil bei 9000 Umdrehungen läuft.
Hier ein paar Bilder von meinem Setup um die erste Falz von 10x10 mm zu fräsen.

Das funktioniert sehr viel besser und einfacher wie auf einem Frästisch mit Oberfräse. Das Ergebnis ist auch viel besser.
Ich hoffe das ich den Kopf so richtig gespannt habe. Unter dem Kopf ist ein Ring der so dick ist wie der erste den ihr über dem Kopf seht.

Darf ich das so machen ? Oder muß der Kopf immer ganz unten auf der Spindel sitzen ?

IMG_0045.jpg IMG_0047.jpg IMG_0048.jpg
 

Mitglied 132096

Gäste
Darf ich das so machen ? Oder muß der Kopf immer ganz unten auf der Spindel sitzen ?
Darf ich das so machen -> ja, darfst du.
Aber besser ist, wenn die Fräsköpfe immer ganz unten auf der Spindel sitzen. Wenn die Fräser ganz unten sitzen ist die Unwucht und die Lagerbelastung am geringsten.

Freut mich, wenn der erste Test erfolgreich war und das Ergebnis schon so positiv ausfällt.
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Zum einen fehlen mir noch Teile die ich in Schwiegervaters Werkstatt noch suchen muss, zum anderen habe ich Teile deren Funktion oder Funktionsweise nicht sofort klar ist :emoji_slight_smile:
Mir fehlt noch die Laufschiene für den Queranschlag. Den Rollwagen selbst habe ich aber die Schiene nicht.
Dann habe ich vier Teile mit ???
Ich habe einen Fräsanschlag, der nicht zur Serienausstattung gehört. Bei dem bin ich mir nicht klar wie der montiert wird.
IMG_0056.jpg

Dann habe ich drei Teile die ich gar nicht einordnen kann: Das Teil auf dem ersten Bild gibt es zweimal. Ich könnte mir vorstellen, das das die Anschläge zum Einsetzfräsen sind ? Das zweite und dritte Bild ist die Vorder- und Rückseite des selben Teils .

IMG_0054.jpg IMG_0049.jpg IMG_0050.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten