IPE Terrasse geölt

dallas01

ww-kastanie
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
36
Liebe Experten,

Ich hatte das Thema Terrasse ein wenig beiseite geschoben weil nie die Zeit war.
Nun werde ich es aber angehen.

Welches Werkzeug würdet ihr mir empfehlen:

Bandschleifer 1: https://www.bosch-professional.com/at/de/products/gbs-75-ae-0601274707
Bandschleifer 2: https://www.metabo.com/at/de/maschinen/trennen-schleifen-fraesen/holzbearbeitung/bandschleifer/
Hobel 1: https://www.bosch-professional.com/at/de/products/gho-26-82-d-06015A4300
Hobel 2: https://www.bosch-professional.com/at/de/products/gho-16-82-06015A4000
Lackfräse: https://www.metabo.com/at/de/maschinen/trennen-schleifen-fraesen/holzbearbeitung/lackfraese/

Der Preis ist jetzt nicht das ausschlaggebende Kriterium, es sollte einfach gut für die Abtragung des Öls geeignet sein.

Vielen Dank!!!

lg dallas
 

dallas01

ww-kastanie
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
36
Ich hab mir nun mal den Bosch blau Bandschleifer gekauft und 2 Stunden damit gearbeitet.
Schaut meines erachtens nicht so schlecht aus. An die Ränder kommt man da halt nicht ran, da muss ich mir was anderes besorgen.

Allerdings staubt der ganz schön...

Werde mir nun mal einen Elektrohobel besorgen und mit dem probieren...

bin gespannt wie das geht.

lg dallas
 

Anhänge

  • IMG_2404[1].JPG
    IMG_2404[1].JPG
    271,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_2405[1].JPG
    IMG_2405[1].JPG
    299,1 KB · Aufrufe: 35

Mitglied 67188

Gäste
wenn sich das so gut schleifen läßt, kannst du dir einen Parkettschleifer ausleihen mit Ecksschleifer.
Bißchen mußt du dann noch von Hand arbeiten.

Ipe wie Teak und Co sind sehr fettige Hölzer und nehmen daher kaum Öl an.
Braucht es auch normal nicht denn das Holz schützt sich selber.
Also darauf achten, dass das Produkt für solche fettigen Hölzer geeignet ist.

Versuche in Zukunft nur hauchdünne Schichten aufzutragen, Überstände sofort abnehmen.
Du verzichtest dabei zwar etwas auf den Glanzgrad aber das Holz bleibt schön angefeuert.
Die Sonne frißt das leider relativ schnell wieder weg aber du hast nicht solche Scherereien.

2x im Jahr ein geeignetes Öl im Schnelldurchgang aufgetragen und erledigt.
Bootsöle würde ich nicht empfehlen, da sind viele arbeitsintensive Schichten nötig
und nach max. 2 Jahren muss angeschliffen und eins zwei neue Schichten aufgetragen werden.
Außerdem Rutschgefahr.

Habe aus Terrassenresten (eine gute Bangkiraisorte) mir eine Tischplatte für ein Weinfass gemacht.
Hierfür verwende ich normales Leinöl + Sikkativ welches ich mit Terpentin verdünne 1:10.
Wie gesagt 2-3 mal im Jahr.
Für die runde Tischplatte mit Ø 1m brauche ich 1min.
Schütte ich aus dem Glas direkt auf die Platte und wische mit dem Lappen hinterher, fertig.
(Selbstentzündungsgefahr Leinöl)

Der Tisch steht Südseite (Korsika) das ganze Jahr draußen nicht überdacht... (noch nicht :emoji_confounded: :emoji_rolling_eyes: :emoji_zzz: )
(gibt natürlich besseres als Leinöl aber wozu, Hauptsache dünn aufgetragen ohne Arbeit mit dem Effekt des anfeuerns)

Tischplatte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

dallas01

ww-kastanie
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
36
Vielen Dank Macchia!

Parkettschleifer ausleihen wäre heute nicht mehr gegangen, bin dann beim Bandschleifer geblieben, die Hälfte der Terrasse hab ich mittlerweile geschafft. Nur die Ränder machen mir ein wenig Sorgen. Mit dem Excenterschleifer wird das seine Zeit brauchen - oder gibts da was schnelleres?

Habe mir dann heute auch noch den Bosch blau Elektrohobel gekauft.
der geht ziemlich schnell und wäre eine gute Zeitersparnis – allerdings hat er mir bei Einstellung 0mm gleich mal 1mm abgetragen. ich gehe davon aus dass ein Anwendungsfehler war..
das ist dann für mich als Laie doch nix, Schleifmaschinen sind da einfacher

lg dallas
 

Mitglied 67188

Gäste
Mit dem Excenterschleifer wird das seine Zeit brauchen - oder gibts da was schnelleres?
nee, außer dass Excenterschleifer die mehr können auch mehr kosten.
Schleifpapier ist das A und O und auf keinen Fall geizen beim Papier, auch wenn es weh tut :emoji_money_mouth:.

Was mir schon oft geholfen hat bei solchen Nervarbeiten ist der Bahco Schaber.
Den bekommst du auch woanders, kann dir aber keine Empfehlungen aussprechen...
Meiner ist jetzt 20 Jahre alt und ist unersetzbar für mich geworden...
Damit habe ich jahrelang das Unterwasserschiff meines Segelboots von Seepocken befreit und in der Werkstatt hat es so manche
Holzoberflächen von vermurksten Oberflächen gereinigt.
Die Hartmetallklinge ist austauschbar und hat 2 Seiten hab jetzt die 2. Klinge drauf...

Edit:

d.h. mit dem Schaber vorarbeiten und dann mit dem Excenter hinterher.
Delta Schleifer gäbe es auch noch, die kommen aber nur besser in die Ecken, abtragen tun die nicht mehr oder besser...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.906
Ort
Dortmund
Hobel finde ich nicht so gut, weil du dann gleich auch ordentlich Holz abträgst. Eigentlich willst du ja nur die Ölschicht runter haben. Das wird dir beim Hobel vermutlich nicht gelingen. Das geht besser mit schaben oder schleifen.

Eine Lackfräse könnte auch gehen, aber weil die Dielen nicht 100% gerade sind, wirds vermutlich auch schwierig damit.
 

dallas01

ww-kastanie
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
36
Liebe Experten,

nach 2 Jahren Pause konnte ich die letzten beiden Tage die Terrasse endlich fertig schleifen. Außerdem kommen neue Terrassenmöbel, da sollte alles gut aussehen :emoji_slight_smile: Ein kleines Eck rechts vorne am Bild ist noch offen, da kam der Regen dazwischen :emoji_frowning2:

Mit dem Bandschleifer (Bosch Professional GBS 75 AE) ist das ganz gut gegangen, zusätzlich hab ich mir auch noch einen Exzenterschleifer (Bosch Professional GET 55-125) besorgt. Die Ecken und Nieschen unter dem Blech gehen wunderbar mit dem Multitool (Fein MM 500 Professional).

Bin happy :emoji_slight_smile:


Ich habe jetzt 2 Fragen:

1) Ich habe am Bandschleifer und Exzenterschleifer eine 60-er Körnung verwendet. Zuerst alles mit dem Bandschleifer, danach mit dem Exzenterschleifer. Macht es Sinn, mit einem feineren Papier 80 oder 120? noch mal mit dem Excenterschleifer drüber zu gehen?

2) soll ich nach dem Schleifen bzw. vor dem Ölen noch einen Reiniger(?) oder etwas anders auftragen?

3) Gibt es eine Empfehlung für ein gutes, hochwertiges Öl, welches auf IPE gut funktioniert und ich auch vor Ort (Wien) kaufen kann? Wir möchten wieder einölen, das Vergrauen gefällt uns nicht so gut (Mittlerweile ist mir bewusst, dass weniger mehr ist :emoji_wink:)

Vielem Dank und frohe Ostern an alle!!

lg dallas
 

Anhänge

  • IMG_0209.jpg
    IMG_0209.jpg
    332,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_17286.jpg
    IMG_17286.jpg
    319,7 KB · Aufrufe: 31

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.906
Ort
Dortmund
Korn 60 ist etwas grob für einen Endschliff, wobei eine Terrasse auch nicht fein geschliffen werden muss. Würde aber zumindest auf Korn 80 gehen.

Hat dir der Exzenterschleifer mit Korn 60 nicht Schleifkringel in dei Oberfläche gebracht?

Öl: Bei dem Osmo Terrassenöl gibt es Teaköl farblos. Das wäre ein Kandidat. Es gibt auh pigmentierte Sorten, aber die sind teilweise sehr stark pigmentiert bis deckend. Erscheint mir für deinen Boden nicht so günstig.
 

dallas01

ww-kastanie
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
36
Danke für den Tipp mit dem OSMO Öl. Werde ich mir ansehen. Wenn wird es sicher ein Farbloses sein.

An einigen wenigen Stellen ist das Holz (durch die Verwitterung?) etwas dunkler - soll ich vor dem Ölen noch irgendeinen Reiniger verwenden?

Schleifkringel hab ich (für mich als Laie erkennbar) nur sehr wenige. Ein Tischler wird da wohl mehr sehen :emoji_wink:
Ich habe mit sehr wenig Druck gearbeitet und bin eher öfter über eine Stelle drüber gegangen. Das Holz ist auch extrem hart.
Mit dem 80-er Korn ist das Öl eher schwierig runter gegangen. Da wäre der Aufwand sicher doppelt so , daher habe ich mit 60-er Korn begonnen.

Könnte ich auch eigentlich gleich auf Korn 120 gehen oder ist ein Zwischenschritt mit Korn 80 jedenfalls notwendig?
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.906
Ort
Dortmund
Es geht immer schneller, keine Körnung auszulassen, also 60-80-120. Wenn du von 60 auf 120 springst, wirst du vielleicht 4 mal so lange schleifen müssen. Aber müssen tust du gar nichts. Wenn dein 60er Schliff dir so gefällt, kannst du es so lassen.

Reiniger: IPE hab ich selbst noch nicht verarbeitet, soll aber ölhaltig sein. Insofern könnte es günstig sein, ruhig nochmal mit einem Reiniger drüber zu gehen. Dann mit viel Wasser neutralisieren und 1 Woche trocknen lassen. Ich würde einfach eine Waschsoda-Lösung nehmen, wird gerne für Terrassen empfohlen.
 

dallas01

ww-kastanie
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
36
Liebe Experten,

meiner Unwissenheit geschuldet habe ich noch eine Frage zum Terrassenöl.
Da gibt es - wie überall - diverseste Anbieter. Das Osmo wurde im Forum mehrmals erwähnt. Meine Frage wäre nun, ob es hier große Unterschiede zwischen den Produkten gibt oder das eine oder andere doch für harte Hölzer besser geeignet erscheint.

Sind die unten angeführten alle gleich gut geeignet?
Osmo Teak Öl 007 farblos
Owatrol Textrol
Owatrol Decks D1
Bona Decking Oil (Teak oder Farblos)
Woca Terrassenöl Teak
Adler Pullex Terrassen- und Gartenöl

Osmo und Adler bekomme ich unter anderem im Baumarkt, die anderen im Fachhandel. (Der Preis ist kein Entscheidungskriterium)

Danke!

LG dallas
 
Oben Unten