Jet Tischfräse Spannhöhe Frage

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Hi, ich habe mir eine gebrauchte Jet Tischfräse gekauft.

Dafür wollte ich mir eigentlich einen Spiral Fügemesserkopf zulegen, allerdings haben die meisten eine Fräsbreit von 80mm und wenn ich damit Schablonen fräsen wollen würde, würde ja noch ein Kugellager bzw Anlaufring drunter kommen.

Die Jet hat aber nur eine 70mm lange Spindel, die Fräsköpfe werden mit einer Scheibe mit zwei Führungspins und einer Innensechskant Schraube fixiert.

Meint ihr das würde bspw noch funktionieren oder habe ich einfach eine zu kanppe Spindel?

Grüße Felix und danke für die Hilfe:

  • Werkzeugdurchmesser: max. 180 mm
  • Werkzeughöhe: max. 70 mm
  • Einspannhöhe: 70 mm
  • Spannzangenaufnahme: 8 / 12 mm
  • Werkzeughöhe über Tisch: max. 120 mm
  • Spindeldurchmesser: 30 mm
  • Spindelhub: 80 mm
  • Tischöffnung: 160 mm
  • Tischabmessungen: 635 x 600 mm
  • Motorleistung: 2,9 kW | 400 V - 50 Hz
  • Drehzahl Spindel: 1.700 / 3.500 / 6.000 / 8.000 min-1
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.295
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

definitiv nein, ist doch zwangsläufig dass ein 80-er Werkzeug nicht mit einem Dorn, der für max 70- mm Spannhöhe ausgelegt ist, und auch noch ein Kugellager mit aufnehmen soll, funzen kann.
Das Werkzeug ist für solch eine leichte Maschine ohnehin völlig überdimensioniert.
Wie ein 500-er Fiat für einen 6 mtr Wohnwagen.
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Guuden,

definitiv nein, ist doch zwangsläufig dass ein 80-er Werkzeug nicht mit einem Dorn, der für max 70- mm Spannhöhe ausgelegt ist, und auch noch ein Kugellager mit aufnehmen soll, funzen kann.
Das Werkzeug ist für solch eine leichte Maschine ohnehin völlig überdimensioniert.
Wie ein 500-er Fiat für einen 6 mtr Wohnwagen.
Die Spiral Fügemesserköpfe sind aber recht dünn Durchmesser 62mm und aus Alulegierung

Für mein Vorhaben würde sich ein dünnerer Fräßkopf anbieten, da ich damit Vorhabe Gitarren/Schablonen zu fräsen und die Radien demnach enger sind. Auf die 80mm Breite bin ich auch nicht angewiesen, 50mm würde reichen. Ich habe jetzt darüber nachgedacht entweder wirklich einen schmaleren Falzkopf zu nehmen oder

Neue Spindel Metallbauer anfertigen lassen

Oder den Spiralkopf abdrehen zu lassen

Was meint ihr?
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.185
Ort
Ebstorf
Hallo,

für einen Fräskopf mit 59mm, oder 85 mm kannst du auf deiner Fräse nicht benutzen, da die Schnittgeschwindigkeit bei 8000U/min zu gering ist. Da sind eher 10000 bis 12000U/min erforderlich.

Gruß Ingo
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Hallo,

für einen Fräskopf mit 59mm, oder 85 mm kannst du auf deiner Fräse nicht benutzen, da die Schnittgeschwindigkeit bei 8000U/min zu gering ist. Da sind eher 10000 bis 12000U/min erforderlich.

Gruß Ingo
Ah Mist, das würd also richtig bescheiden funktionieren?

Könnte man evtl die Übersetzung bzw Riemenscheibe ändern um auf 10000 umin hoch zu gehen? Oder wäre das für die Maschine ne Katastrophe?

Also dann doch besser 125mm Falzfräskopf?

Grüße Felix
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.603
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bescheiden funktionieren ist nur einen nette Umschreibung.
Geringere Drehzahl hat eine erhöhte Rückschlaggefahr zur Folge. = Erhöhte Unfallgefahr; und das ist richtig k....
technisch ist das mit der anderen Reimenscheibe vermutlich kein Problem. Allerdings wirst du da keine positive Rückmeldung vom Hersteller bekommen. Wäre ein Frästisch also dicke fette Oberfräse mit 50 mm Bündigfräser evtl eine Alternative bzw Ergänzung
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Hallo

bescheiden funktionieren ist nur einen nette Umschreibung.
Geringere Drehzahl hat eine erhöhte Rückschlaggefahr zur Folge. = Erhöhte Unfallgefahr; und das ist richtig k....
technisch ist das mit der anderen Reimenscheibe vermutlich kein Problem. Allerdings wirst du da keine positive Rückmeldung vom Hersteller bekommen. Wäre ein Frästisch also dicke fette Oberfräse mit 50 mm Bündigfräser evtl eine Alternative bzw Ergänzung
Lustig dass du fragst.

Ich habe einen Harvey Guss Tisch mit Sauter Lift und Einlegeplatte, dazu den großen Mafell Fräsmotor mit (ich glaube) 1,5kw.
Ich finde aber im Vergleich zu stationären fertigen Maschinen ist das eher Kinderspielzeug

Die Sache mit dem Rückschlag kenne ich. Mittlerweile Säge ich allerdings meine zu fräsenden Gegenstände bis auf 1mm an der Bandsäge zu. Die Tischfräse soll nur dazu dienen an der Schablone entlang diese 1mm möglich so abzunehmen, dass die Kante zum Werkstück exakt 90 Grad hat und möglichst wenig Nacharbeit in Form von Schleifen erforderlich ist.

Bisher habe ich das am Frästisch gemacht, mit Bündigfräsern die bspw 50mm breite abnehmen können ist das aber so eine Sache ne Drehzahl zu finden wo der Tisch nicht vibriert und keine Rattermarken und Ausrisse entstehen.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
418
Alter
47
EDIT: zu spät gesehen, dass der 125er Falzkopf schon im Gespräch war :emoji_grin:

Von Felder gibt es nen Falz-Spiralkopf mit 50mm Höhe und 125mm Durchmesser, das wäre doch vielleicht ein gangbarer Weg. Da bleibt auch noch genug Platz für den Anlaufring: https://www.felder-group.com/de-de/shop/falzfraeser-sc124096/falzfraser-o-125-mm-wm-sp124100

Die Wendemesser oben und unten für die Falzfunktion kannst Du ja dann beim Bündigfräsen bzw. Fügen einfach weglassen und ggf. als Ersatzmesser nutzen.

Natürlich müssen Innenradien beim 125mm Fräser eine entsprechende Größe haben, also universell wäre die Lösung auch nicht.
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
EDIT: zu spät gesehen, dass der 125er Falzkopf schon im Gespräch war :emoji_grin:

Von Felder gibt es nen Falz-Spiralkopf mit 50mm Höhe und 125mm Durchmesser, das wäre doch vielleicht ein gangbarer Weg. Da bleibt auch noch genug Platz für den Anlaufring: https://www.felder-group.com/de-de/shop/falzfraeser-sc124096/falzfraser-o-125-mm-wm-sp124100

Die Wendemesser oben und unten für die Falzfunktion kannst Du ja dann beim Bündigfräsen bzw. Fügen einfach weglassen und ggf. als Ersatzmesser nutzen.

Natürlich müssen Innenradien beim 125mm Fräser eine entsprechende Größe haben, also universell wäre die Lösung auch nicht.
Ja an den dachte ich auch schon,
125mm funktioniert halt bei vielen Innenradien leider nicht und die hast halt bei Gitarren.

Aber danke dir und Grüße,
Felix
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
418
Alter
47
Wenn ich 50mm Schnittöhe brauche, habe ich im Frästisch einen 19mm Wendeplatten-Bündigfräser (gerade Platten, kein Spiralfräser). Bei 21.000 Umdrehungen meiner Oberfräse ist der von der Schnittgeschwindigkeit her nochmal schlecher als es einer mit 59mm Durchmesser bei 8000 U/min wäre. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden, auch wenn die Werte nicht optimal sind.

Aber das ist ja bei Oberfräsen ein grundsätzliches Problem, dass die Drehzahl für die üblichen Fräsdurchmesser immer zu klein ist. Trotzdem funktioniert vieles ja einwandfrei.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.385
Ort
Greifenstein
Aber das ist ja bei Oberfräsen ein grundsätzliches Problem, dass die Drehzahl für die üblichen Fräsdurchmesser immer zu klein ist. Trotzdem funktioniert vieles ja einwandfrei.
es geht dabei nicht um die Schnittqualität, die ist in der Tat ausreichend, es geht um den Rückschlag. Und der wird bei steigendem Durchmesser immer heftiger, in der Liste der BG steht auch nichts von der Qualität, sondern nur von Rückschlag.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
418
Alter
47
es geht dabei nicht um die Schnittqualität, die ist in der Tat ausreichend, es geht um den Rückschlag. Und der wird bei steigendem Durchmesser immer heftiger, in der Liste der BG steht auch nichts von der Qualität, sondern nur von Rückschlag.
Ja, das mit der Rückschlaggefahr stimmt natürlich! Trotzdem wird ja oft darüber gesprochen/geschrieben, dass nur mit einer Tischfräse die nötigen Schnittgeschwindigkeiten erreicht werden, um beim Holzfräsen saubere Ergebnisse zu bekommen. Das stimmt natürlich auch zum Teil, und besonders dann, wenn man (wie z.B. beim Profilieren) viel Material auf einmal abtragen will oder muss, aber für vieles (in meinem Fall eigentlich alles) reicht die OF im Frästisch.

Daher würde ich für den Anwendungsfall des Fragestellers den Bündigfräser an der OF noch nicht abschreiben.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.813
Ort
Ortenberg
125mm funktioniert halt bei vielen Innenradien leider nicht und die hast halt bei Gitarren.
Ich geh mal von E-Gitarren aus, sonst bräuchtest du die Höhe nicht. Da waren lange die großen Kopieroberfräsen Standard, ich würd das jetzt auch mit nem Frästisch mit starker Oberfräse machen. Im Zweifelsfall auf 2 mal. Also Schablone am Rohling befestigen, und nach unten auf den Tisch. Dann mit Bündigfräser mit Anlaufring oben (was im Tisch dann unten ist), dann den Rohling umdrehen und mit Fräser mit Anlaufring unten fertig fräsen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.603
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mit dicker fetter Oberfräse meinte ich auch eher die Leistungsklasse über 2000 Watt, Spindeln gibt es sogar mit über 3000 Watt. Kosten dann aber gleich das 4 -5 fach der Mafell Spindel. Oder passende Tischfräse kaufen die 12.000 U/ min macht
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.813
Ort
Ortenberg
Da wird 4 Seiten lang mehr oder weniger davon abgeraten, selbst wenn der Einsatzzweck der Gitarrenbau ist.
Alte, komplizierte Technik, Fräser zu bekommen schwierig, Absaugbarkeit schlecht, Arbeitssicherheit auch nicht so toll.
Frästisch in allen Punkten überlegen und schon vorhanden.
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Hallo

mit dicker fetter Oberfräse meinte ich auch eher die Leistungsklasse über 2000 Watt, Spindeln gibt es sogar mit über 3000 Watt. Kosten dann aber gleich das 4 -5 fach der Mafell Spindel. Oder passende Tischfräse kaufen die 12.000 U/ min macht
Also kannst von den Kloppern mal nen Link schicken? Ich dachte ich bin mit dem großen Mafell, der ja im Preisbereich einer sehr guten Oberfräße liegt und dabei nicht den ganzen SchnickSchnack hat, schon im Top Bereich angekommen.

Um meine Fräsmisere für euch zu vollenden: Ich habe auch eine Samco Mini Router stat. Oberfräse - quasi die kleine Schwester der Frommia FS 60.
Da ist mir der Tisch etwas zu klein, könnte man aber erweitern oder ne HPL Platte drauf schrauben. Ich hab damit momentan noch das Problem, dass die eingespannten Fräser nicht mit dem Führungsstift fluchten, was das Ganze sehr unbrauchbar macht außer bei Taschenfräsungen. Den Führungsstift lasse ich momentan neu anfertigen und hoffe das Problem ist damit gegessen.

Zur Jet: an sich wäre es einfach das größte Riemenrad bzw die längste Übersetzung zu vergrößern, ich werde jetzt mal vorsichtig die kleinen Fräser versuchen, wird sich dann zeigen, ob das nen Wert hat. Den 125 Falzfräser kann ich dann immernoch als Last Chance ordern.

Hätte ich eine ebenerdige Werkstatt mit Hallentor, hätte ich schon längst ne SCM R8 oder die Frommia in Kombi mit ner dicken alten Tischfräse. Irgendwann werde ich auch nicht mehr in meiner Kellerwerkstatt arbeiten können, da das Bauernhaus mehr und mehr Baufällig wird. Bis dahin muss ich mich allerdings mit kleineren Maschinen rum schlagen. Reflektierend betrachtet ist das auch jammern auf hohem Niveau, andere bauen Gitarren mit ner Bosch POF aufm Küchentisch.

Grüße, Felix
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
418
Alter
47
Du hast ja geschrieben, dass Du schon an der Bandsäge sehr genau vorschneidest. Um 1-2mm Restmaterial abzufräsen, könnte Deine Mafell eigentlich schon reichen, vielleicht doch mal einen anderen Fräser testen? Die Wendeplatten-Bündigfräser mit 50mm Schnitthöhe sind oft keine Vorbilder, was den Rundlauf betrifft (ist bei meinem auch so), geht aber. Wobei ich die 2400W Triton im Frästisch habe.

Und natürlich machen die 12mm Schaftdurchmesser einen Unterschied, bei Deiner Mafell gehen evtl. nur 8mm?

Es gibt auch Spiralnut-Bündigfräser mit 50mm Nutzlänge, die sollten potentiell einen besseren Rundlauf haben, damit Du auch die volle Drehzahl nutzen kannst (Du schriebst ja was wegen Vibrationen).
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.813
Ort
Ortenberg
Ich hab ne Elu 177 im Tisch, die hat 1850 Watt (ich meine das ist Abgabeleistung) und besagten 12mm Spiralnutbündigfräser, da geht schon was vorwärts. Die Oberfläche wird auch sehr gut.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.385
Ort
Greifenstein
Da wird 4 Seiten lang mehr oder weniger davon abgeraten, selbst wenn der Einsatzzweck der Gitarrenbau ist.
Alte, komplizierte Technik, Fräser zu bekommen schwierig, Absaugbarkeit schlecht, Arbeitssicherheit auch nicht so toll.
Frästisch in allen Punkten überlegen und schon vorhanden.
Da wird von abgeraten, weil sie nicht dafür gedacht ist einen Frästisch, oder eine Tischfräse zu ersetzen. Diese Maschinen sind Dafür ausgelegt das man mit Schablonen arbeitet, die lohnen aber kaum wenn es mal um ein Teil geht.
Arbeitet man Serie, oder immer wieder gleiche Modelle, dann lohnen Schablonen und das kann man mit einem Frästisch nicht unbedingt, da ist so eine Maschine überlegen. Schablone liegt am Tisch auf, Fräser werden von oben eingetaucht. Diese Maschinen sind von CNC Maschinen ersetzt worden und das macht dann auch durchaus Sinn.

Edit: hier geht es um E-Gitarrenbau, der Erste Teil ist Außenkontur, die am Frästisch auch sehr gut gehen, aber im Verlauf geht es um Taschen, das geht damit eben deutlich einfacher.
https://www.youtube.com/watch?v=5LSoPOYQ8Vg
https://www.youtube.com/watch?v=h5zpnaLx8yw
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten