Dann machst du mal richtige Rollwagen, 150/ 80/ 80 cm, das sieht ja uraltmodisch aus auf den Böcken und passt nicht zu modernen Feldermaschinen.......Das Problem ist was mache ich morgen?
Gruss brubu
Dann machst du mal richtige Rollwagen, 150/ 80/ 80 cm, das sieht ja uraltmodisch aus auf den Böcken und passt nicht zu modernen Feldermaschinen.......Das Problem ist was mache ich morgen?
...wurde schon geplant, nur Dir noch nicht verraten: Deine Frau nimmt Dich mit zum Sport...Das Problem ist was mache ich morgen?
Da ist mir was besseres eingefallen.Dann machst du mal richtige Rollwagen, 150/ 80/ 80 cm, das sieht ja uraltmodisch aus auf den Böcken und passt nicht zu modernen Feldermaschinen.......
Gruss brubu
Soweit kommts noch, Lebensenergie beim Sport verschleudern...wurde schon geplant, nur Dir noch nicht verraten: Deine Frau nimmt Dich mit zum Sport...
Hallo Andi.Richtig tolle Arbeit Theo.
Ich hatte immer gedacht eine Stunde sollte man auf jeden Fall warten.
Hängt sicher auch mit der Art des Leims zusammen.
Wie auf den letzten beiden Bildern zu sehen hast du aber ja noch etwas vor dir.
Denke da wirst noch bis heute Abend brauchen...
Gruß,
Andi
Guten Morgen Theo,
@teluke
saubere Arbeit, gefällt mir. Was ich dich fragen wollte: In den verleimten Fronten hast du noch einen Falz eingefräst, wo ich noch nicht verstehe, für was der später sein soll. Vielleicht kannst du mich hierzu aufklären. Oder sind das keine Fronten, sondern die Seiten von den Korpen und hinten kommt dann noch die Rückwand in den Falz. Dann wäre es klar.
Auf deinen Bilder taucht im Hintergrund immer wieder das Regal mit den ganzen Leisten auf. Für was brauchst du die ganzen Leisten und vor allem so viele?
Gruß Claus
Hallo Theo,Das sind Seiten und Du hast das richtig erkannt mit den Rückwänden.
Das habe ich schon vor geraumer Zeit geschrieben. Ich habe mal damit angefangen das ganze in SolidWorks umzuusetzen, Ziel ist ein Korpus-Generator der nach Eingabe LxBxH entsprechend parametrisch die Teile und Zeichnung anpasst + die Zuschnitts Liste. Ich hoffe ich finde am Sonntag ein bisschen Zeit um weiter zu machen.Wirklich sehr clever gemacht
Mich wundert, dass du die Füllungen ohne Oberflächenbehandlung in die Rahmen einsetzt.Und die vorbereiteten Rahmen und Füllungen Stapel werden wieder kleiner.
Das System ist narrensicher und ich dachte dass das, im Prinzip, jeder so macht.Hallo Theo,
jetzt verstehe ich auch warum du von den Rahmen Leisten gefräst hast, die seitlich noch eine Feder haben. Du hast dir wirklich sehr viel Gedanken zu dem Aufbau der Korpen gemacht. Wenn mann weiß wie es geht, ist da eigentlich nicht so viel dabei. Man muss es nur einmal gesehen haben.
Wenn ich deine Bildergeschichte als Arbeitsanleitung sehe, dann würde ich mir auch den Bau einer Küche allmählich selbst zutrauen. Wenn die Maschinen einmal genau eingestellt sind, dann kannst du im Prinzip eine beliebige Menge an Teilen wiederholgenau herstellen.
Wirklich sehr clever gemacht! Dein Projekt macht wirklich Lust selbst wieder Hand anzuelgen.
Ich bin schon neugierig, wie es weitergeht.
Das mit den Leisten kenn ich irgendwie. Ich hab ähnlich gedacht wie du und hab mir einen Vorrat an schönen geraden Leisten in unterschiedlicher Länge, Breite und Dicke angelegt. Die brauch ich immer wieder und wenn es nur zum Unterlegen unter den Zwingen ist und Abdrücke vermieden werden sollen.
Oft nehme ich sie auch einfach nur zum Anreißen oder als "Endmaß" zum Einstellen von der Tischfräse oder TKS oder, oder, oder.
Passt!
Hallo Marsu.Mich wundert, dass du die Füllungen ohne Oberflächenbehandlung in die Rahmen einsetzt.
Schwinden die Füllungen später, wird man einen Absatz bzw. Streifen an den Seiten sehen.
Gruß Marsu
So sehe ich das auch.Bei deinen Holzquellen/preisen nur konsequent. Für einen Schreiner so eher nur schwer an den Mann zu bringen.