Kabelinferno in der Werkstatt

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo Jannik,

gerade mal nach den Akkus meines bevorzugten Anbieters geschaut:
https://www.metabo.com/de/de/zubehoer/zubehoer-akkumaschinen/akkupacks/lihd/

Um das besser einordnen zu können, die großen 10Ah LiHD haben 180 Wh und kosten pro Stück 232€, also 8 Stück von denen entsprechen etwa dem Festool Akkublock der etwa doppelt so teuer ist wie die 8 Akkus, i.O. der hat noch einen leistungsfähigen Wechselrichter drin.
Mit 5,5Ah konnte ich rund 400 8x100 mm Schrauben eindrehen, mit dem Festool Block könnte man demnach etwa 6000 dieser Schrauben eindrehen.
Ganz anders sieht es mit einem Winkelschleifer oder Handkreissäge aus, da macht man unter Last den 5,5 er Akku in 6 Min leer, mit dem Festool Dingens rund 90 min Dauerlast (was kaum jemand am Stück durchhält)

Mit Mehreren und angeschlossener Festool TKS und Sauger, dazu Bohrhammer und im Nebenraum ein Winkelschleifer wird auch dieser Akku irgendwann zu klein.
Die Idee ist prinzipiell gut (weil man bei den Steckakkus wohl abgehängt ist, 2 Akkus in der HKS und dennoch viel weniger Schnittlänge als die Metabo mit einem), aber dort wo man eben Akkumasch. nimmt weils Kabel wegfällt keine Alternative.

Gruß Dietrich
Ich finde die Idee nicht gut bzw ich verstehe sie nicht. Und zwsr eben aus den von dir genannten Gründen. Die Baustelle komplett ohne stromanschluss gibt's doch nicht wirklich und für 90 Prozent der Anwendungen reicht auch ne akkumaschine.
Und bei so speziellen bauten, wo sie nicht reicht, da ist meistens auch Strom.
Ich rede hier jedenfalls von Holzbearbeitung, in ner alten Scheune nen stahlträger flexen ist schon doof
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Hallo,
@DagRhodin Liest und schreibst Du auf Schwedisch? Kommunizieren wir komplett durch ein Übersetzer-Programm?

Das stimmt! Ich schreibe auf Schwedisch und "Google translate" übersetzt. Aber ich kann etwas Deutsch, aber es ist meistens gesprochene Sprache. Ich verwende die deutsche Sprache heute nicht mehr aktiv, da ich vor zwanzig Jahren von Trelleborg in Skåne nach Värmdö gezogen bin, das in den Stockholmer Schären liegt.
Ich persönlich finde, dass die Übersetzung ganz gut funktioniert. Manchmal gehe ich rein und wechsle von meinem alten Schuldeutsch.

Dag
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Die Frage nach Nur-Akku muß man eigentlich gar nicht stellen. ich hatte während meiner beruflichen Tätigkeit für 7 Jahre das Vergnügen, in einem gut industrialisierten Land in der Mitte Europas für die Sicherheit von Reisenden und Gütern sorgen zu dürfen, oftmals auch nur in der Nacht. Damit war das Thema portabler Energie schon abgehakt, denn für 6 oder 8 Stunden nicht nur für Maschinen, sondern auch für Beleuchtung genügend Saft zu haben, war so nicht gegeben. Aber ein kleiner Honda(-Stromer) war vorhanden, transportierbar mit wenig Aufwand und auch ein Reservekanister konnte durch uns mitgeführt werden. Keine Energienot, keine Sichtbarkeitsausfälle, unfallfrei bis zur letzten Minute. Es muß nicht immer alles Akku sein...
Aber auch diese hatten wir, in Form unserer Sicherheits- und Individualbeleuchtung. Das mußte zur letztendlichen Sicherheit sein, war aber handelbar, weil eben nur Notfall.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Da sich die Menschen heutzutage dafür entscheiden, Batteriemaschinen anstelle von netzgebundenen zu kaufen, landen sie in einem Inferno von verschiedenen Batterieladegeräten. Vor allem, wenn Sie verschiedene Maschinenmarken mischen, um die beste Funktion jeder Marke zu erhalten. Ich finde das Arbeiten mit Akkumaschinen viel einfacher und man ist nicht auf Steckdosen und Verlängerungskabel angewiesen. Ich stellte fest, dass ich auf dem besten Weg war, in diesen Sumpf hinabzusteigen.
Also traf ich eine Entscheidung. In der Werkstatt hatte ich ungefähr 10 verschiedene Batterieladegeräte und eine Reihe von kabelgebundenen Maschinen. Maximal zwei Batteriesysteme war mein Ziel.

Gleichzeitig hatte ich großes Glück. Eine der größten schwedischen Handelsketten für Werkzeuge hat ihr gesamtes AEG-Sortiment eingestellt, das für -75 % des Neupreises verkauft wurde. Die Wahl fiel also leicht!

Ich habe viele AEG 18-V-Maschinen und Batterien gekauft. Ich habe meine Bosch 10,8 V-12 V behalten, aber die anderen Akkumaschinen und netzgebundenen Maschinen wurden verkauft. Natürlich wird es bei verschiedenen Funktionen Abstriche geben, aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden!
Ich kann deine Entscheidung ganz gut verstehen, doch das kann wohl nur derjenige nachvollziehen, wenn man einen ähnlichen Gedanken verfolgt. :emoji_relaxed:
Also nutze selbst schon über 30 Jahren Akkugeräte und habe mich vor ca. 10 Jahren ebenso neu aufgestellt und das ähnlich gelöst, um im Haus/Werkstatt/Garten das ganze Kabel- und Benzingedöns bei handgeführten Maschinen abzulösen (gut, bei mir ist es wohl etwas extremer :emoji_grin:, also hatte mich für das Makita LXT 18V/2x18V Akkusystem entschieden + Akkuadapter egal zu welchen Hersteller ... mein Akkumaschinenpark ist glaub schon dreistellig, aber alle Akkugerätschaften werden mit meinen 18V Makita Akkus bestückt, die gerade an Wochenenden im Haus/Reparaturen, Werkstatt und Garten sowie Freizeit mit der ganzen Family, schon ordentlich heiß laufen).
Außer die halbstationären Maschinen, die haben bei mir immer noch einen Kabelanschluss und werde ich wenn auch nur in Akku austauschen, wenn mir die von der Handhabung nicht mehr zusagen und wenn es dafür einen Akku/Kabeladapter gibt. Das bieten leider aktuell noch nicht alle Hersteller zu den jeweiligen Maschinen an, doch die ganze Thematik hatten wir hier im Akkuadapter-Thread auch schon zu genüge Diskutiert (ja, der Thread ist lang und wenn würde das bei mir aktuell auf einen Selbstbau hinauslaufen, doch noch hab ich keinen Drang dazu).

Der größte Kompromiss war, dass AEG keine Tischkreissäge für den Akku hat, aber alles kann gelöst werden, wenn Sie wirklich wollen. Ich wollte und diese Reise wird in der nächsten Folge sein.
Als Tipp:
Wenn du AEG 18V Akkus hast, kannst auch bei RIDGID nachschauen, das ist 1:1 dasselbe Akkusystem und evtl. findest da etwas passenden, oder auch weitere Akkugerätschaften zu deinem Akkusystem.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Wenn ich nichts damit arbeite, oder nur in einer Mietwohnung auf dem Sofa rumlümmele, bräuchte ich das alles auch nicht (egal welche Art an Maschine „Kabel/Akku/Benzin“) … doch es gibt noch andere Lebensweisen als in deiner Vorstellung (oder vielen anderen hier), also sofern du deine Scheuklappen oder abgeneigte Sturheit zum Akku-Thema mal ablegen würdest, beantwortet sich die Frage „wie immer“ ganz neutral von selbst - ebenso auch zum Thema Akkunutzung und deren Ressourcen- Kosteneinsparung (oder liest einfach im Akkuadapter-Thread nach, da hatten wir das ganze Gedönsgelaber schon zig mal). :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 
Zuletzt bearbeitet:

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach
Mal ne ersthafte Frage @Mr.Ditschy: Was macht man mit so vielen Maschinen? Mal egal ob Akku oder Kabel. 100 Geräte!
Akkuschrauber (groß und klein), Schleifer (Exzenter, Rutscher, Bandschleifer), Flex (groß und klein), Bohrhammer, Bohrmaschine, Handkreissäge, Tauchkreissäge, Säbelsäge, für den Garten noch: Heckenschere, Freischneider, Astsäge, Rasenmäher. Dann noch nen Radio und ne Lampe. Macht in Summe 18 Geräte. Aufgerundet 20. Was gibt's denn sonst noch für Maschinen, die man bräuchte? Oder hast Du alles mehrfach?
Danke schon mal für die Info.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.087
Ort
Markgräflerland
Ich zitiere mal die Marketingabteilung von Makita.

Was haben der Akku-Bohrschrauber, das Baustellenradio, die Akku-Heckenschere und noch über 380 andere Makita Maschinen gemeinsam? Sie können alle mit den 18 V Li-Ion-Akkus (LXT) von Makita betrieben werden! Das breite Sortiment hochwertiger Profiwerkzeuge bietet für die verschiedensten Aufgaben extrem leistungsstarke und zuverlässige Arbeitsunterstützung mit 18 V Power. Das Makita Werkzeugsortiment und Makita Gartenprogramm können übergreifend mit den Makita 18 V Li-Ion-Akkus genutzt werden. Hier gelangen Sie zu unserer Auswahl an 18 V und 2 x 18 V (LXT) Maschinen.

Quelle

@Mr.Ditschy hat etwas weniger als ein Viertel der von Makita angebotenen Maschinen. :emoji_astonished:

Da Makita alles auf Akku umstellt, kommt mit der Zeit einiges zusammen.
 
Oben Unten