Kabelinferno in der Werkstatt

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Da sich die Menschen heutzutage dafür entscheiden, Batteriemaschinen anstelle von netzgebundenen zu kaufen, landen sie in einem Inferno von verschiedenen Batterieladegeräten. Vor allem, wenn Sie verschiedene Maschinenmarken mischen, um die beste Funktion jeder Marke zu erhalten. Ich finde das Arbeiten mit Akkumaschinen viel einfacher und man ist nicht auf Steckdosen und Verlängerungskabel angewiesen. Ich stellte fest, dass ich auf dem besten Weg war, in diesen Sumpf hinabzusteigen.
Also traf ich eine Entscheidung. In der Werkstatt hatte ich ungefähr 10 verschiedene Batterieladegeräte und eine Reihe von kabelgebundenen Maschinen. Maximal zwei Batteriesysteme war mein Ziel.

Gleichzeitig hatte ich großes Glück. Eine der größten schwedischen Handelsketten für Werkzeuge hat ihr gesamtes AEG-Sortiment eingestellt, das für -75 % des Neupreises verkauft wurde. Die Wahl fiel also leicht!

Ich habe viele AEG 18-V-Maschinen und Batterien gekauft. Ich habe meine Bosch 10,8 V-12 V behalten, aber die anderen Akkumaschinen und netzgebundenen Maschinen wurden verkauft. Natürlich wird es bei verschiedenen Funktionen Abstriche geben, aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden!

Der größte Kompromiss war, dass AEG keine Tischkreissäge für den Akku hat, aber alles kann gelöst werden, wenn Sie wirklich wollen. Ich wollte und diese Reise wird in der nächsten Folge sein.

Dag

CD0A4741-C4F2-4A91-81E1-3FD6BE57BA3E.jpeg

C6A074F6-F5B5-4E64-995D-20192B135C89.jpeg

6AAE3B28-9EB5-42ED-B5C0-981BD5F040DF.jpeg

F729B804-74A5-41A8-9DEA-EE43BF906796.jpeg

8997B011-BA04-417F-A9D5-906AA29C15F2.jpeg

B98372A0-76A7-408C-9BA1-B6783E18A250.jpeg

D756EC1C-32F5-4E3B-91A5-33EB644AC6BC.jpeg


4BC71C61-1FAA-42C2-970E-0A820B675B81.jpeg


16166DAE-1E2C-4ADF-8226-C1BBD1D590E1.jpeg

91C3BC31-D9C7-405F-8A68-01885823115A.jpeg

469E804F-DE4B-4FF5-ACBE-4D1C06AF9B9E.jpeg

5BDAD3C5-3ACB-4467-AE54-FB11EAA8BA62.jpeg

94D98BC0-9F77-4687-A3E7-B83ABE73AA10.jpeg

F79CB41E-C3CE-44F9-AD33-E565F8CCBD39.jpeg
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

ich finde Akku-Werkzeuge für unterwegs sinnvoll, oder, wenn das Kabel beim Einsatz stört.
Also in der Werkstatt ein Akkuschrauber.

Abseits davon finde ich den Einsatz von Kabelrollen aus kaputten Staubsaugern sehr praktisch.

Stationäre Maschinen sind stationär. Der Einsatz einer Absaugung macht das Einsparen des Stromkabels widersprüchlich.

Grüße
Matthias
 

Mitglied 67188

Gäste
För Guds skull!

eine Akkubeleuchtung für die Werkstatt fehlt noch...

auf dass die Akkus lange halten, die Maschinen was taugen und das ganze dann irgendwann
nicht zum schwierigen Sondermüll wird...
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach
Was mir nicht ganz klar ist: Du hast ja 16 (!) 18V Akkus da an der Schranktür hängen, wo ist das jetzt besser zur Situation, wenn Deine Geräte von 5 verschiedenen Herstellern wären? Ich finde diese One-Akku-For-All Systeme schon gut, mit dem Gedanken, dass ich dann eben nicht dutzende Akkus habe, sondern nur 2-3, die halt überall passen.

In der Werkstatt bin ich auch kein Fan von Akkus, da erschließt sich mir der Vorteil nicht (mal von nem Akkuschrauber und ner Kantenfräse abgesehen). Draußen natürlich jederzeit.

Um aber positiv zu enden: Sehr sauber aufgeräumt sind die Geräte und Akkus. So ordentlich ist es bei mir nicht :emoji_grin:
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.229
Man landet auch mit Kabel im Kabelsalat wenn man mal 2 oder 3 Geräte parallel benutzt. Ich habe das bei mir über die Powercon Stecker gelöst (für die Festool-Stecker war ich zu geizig). Also gibt es genau 2 Kabel in der Werkstatt, 1x Powercon und 1xFestool damit lassen sich alle Geräte nutzen und es ist in wenigen Sekunden umgesteckt.

Großer Vorteil, ich habe auch ein 20m Kabel mit Powercon dran für den Schlagbohrer, damit kommt man relativ bequem zu jeder Steckdose ohne Verlängerungskabel.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.436
Ort
Lüneburg
"Um Himmels willen" war auch mein erster Gedanke. Aber dort steht auch "-75%", und das relativiert die Sammelwut doch etwas.
Eventuell war es ein weiser Zug!
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.654
Ort
vom Lande
und das ganze dann irgendwann
nicht zum schwierigen Sondermüll wird...
Hallo Martin
Man könnte manchmal meinen, das ganze Forum besteht aus "links -grünen jetzt retten wir mal die Welt Ökospinnern Aktivisten" :emoji_thinking:
Beim Speichern von Windkraftenergie, Solarstrom und zum antreiben eines Fahrzeuges sind Akkus aber ok ?

@DagRhodin , das schaut schon ganz ordentlich aus ! Seit AEG seine Werkzeuge in orange präsentiert, hat man sie gar nicht mehr so auf dem Schirm, woran mag es liegen ? Die Farbe, die Fertigung in Asien oder das AEG im Prinzip nicht mehr AEG ist ?
Früher hatte Ich auch so einige Geräte von denen, als sie noch blau waren, heute habe Ich nur noch eine AEG Bankbohrmaschine.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Vad är inte helt klart för mig: du har 16 (!) 18V batterier hängande på garderobsdörren, var är det bättre för situationen om dina enheter var från 5 olika tillverkare? Jag tycker att dessa ett-batteri-för-alla-system är bra, med tanken att jag inte har dussintals batterier, utan bara 2-3 som bara får plats överallt.

Jag är inget fan av laddningsbara batterier i verkstaden heller, så jag ser inte fördelen (förutom en sladdlös skruvmejsel och en kantfräs). Utanför förstås när som helst.

Men för att avsluta med en positiv ton: enheterna och batterierna är väldigt snygga och snygga. Det är inte så snyggt för mig:emoji_grin:
[/CITAT]
Was mir nicht ganz klar ist: Du hast ja 16 (!) 18V Akkus da an der Schranktür hängen, wo ist das jetzt besser zur Situation, wenn Deine Geräte von 5 verschiedenen Herstellern wären? Ich finde diese One-Akku-For-All Systeme schon gut, mit dem Gedanken, dass ich dann eben nicht dutzende Akkus habe, sondern nur 2-3, die halt überall passen.

In der Werkstatt bin ich auch kein Fan von Akkus, da erschließt sich mir der Vorteil nicht (mal von nem Akkuschrauber und ner Kantenfräse abgesehen). Draußen natürlich jederzeit.

Um aber positiv zu enden: Sehr sauber aufgeräumt sind die Geräte und Akkus. So ordentlich ist es bei mir nicht :emoji_grin:


Hey!
Letzten Sommer haben meine Tochter und ihr Mann einen Pool gebaut. Der Pool selbst wurde von einem Poolbauer gebaut, aber ich habe alle Holzarbeiten und Werkzeugausrüstung gemacht. Wir waren drei Leute, die die ganze Zeit nur mit verschiedenen Akkumaschinen gearbeitet haben. 16 Akkus und drei AEG-Ladegeräte sorgten für einen reibungslosen Arbeitsablauf.
Daher viele Batterien!

Dag
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Du solltest dir vielleicht eine FIFO-Lagerung der Akkus bauen, damit jeder hin und wieder mal genutzt und geladen wird. :emoji_wink:
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Zuletzt bearbeitet:

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Hallo Martin
Man könnte manchmal meinen, das ganze Forum besteht aus "links -grünen jetzt retten wir mal die Welt Ökospinnern Aktivisten" :emoji_thinking:
Beim Speichern von Windkraftenergie, Solarstrom und zum antreiben eines Fahrzeuges sind Akkus aber ok ?

@DagRhodin , das schaut schon ganz ordentlich aus ! Seit AEG seine Werkzeuge in orange präsentiert, hat man sie gar nicht mehr so auf dem Schirm, woran mag es liegen ? Die Farbe, die Fertigung in Asien oder das AEG im Prinzip nicht mehr AEG ist ?
Früher hatte Ich auch so einige Geräte von denen, als sie noch blau waren, heute habe Ich nur noch eine AEG Bankbohrmaschine.
LG


Hey @Holzrad09!

Ich werde oft gefragt, was ich für Akkumaschinen kaufen soll.
Normalerweise antworte ich so.

Bestimmen Sie Ihr Budget.
Analysieren Sie Ihre Bedürfnisse.
Fügen Sie 50 % hinzu, denn dort landen die meisten ziemlich schnell!
Wählen Sie das gleiche Batteriesystem.
Überprüfen Sie das Internet -Youtube für weitere Informationen.
Besuchen Sie ein physisches Geschäft und beurteilen Sie die Maschinen mit Ihren Händen und Fingern. Sie sind diejenigen, die den engsten Kontakt mit dem Werkzeug haben werden.
Und das absolut Wichtigste! Sei farbenblind!!!!!
Wie bei allen materiellen Sportarten gab es bei einigen Marken einen Status. Das Teuerste muss nicht das Beste für Sie sein!
Der letzte Ratschlag ist, mit der Verwendung der Tools zu beginnen, damit Sie sie lernen. Dann macht es mehr Spaß.

Dag
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
569
Ort
Berchtesgaden
Wir waren drei Leute, die die ganze Zeit nur mit verschiedenen Akkumaschinen gearbeitet haben. 16 Akkus und drei AEG-Ladegeräte sorgten für einen reibungslosen Arbeitsablauf.
Ich gehe davon aus, dass so die nicht mehr so weite Zukunft sein wird.
Dann auch mit Akkusauger.
Vorteil: kein Kabelsalat und man ist auch bei einem größeren Grundstück nicht limitiert. Von arbeiten auf Leiter und Gerüst ganz zu schweigen...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Beim Speichern von Windkraftenergie, Solarstrom und zum antreiben eines Fahrzeuges sind Akkus aber ok ?

In einfachen Worten und kurzen Sätzen:

Akkumaschinen sterben in privater Hand früher, als kabelgebunde.
Weil der Akku irgendwann nicht mehr funktioniert.
Dieser sinnlose Mehrfachkonsum ist völlig unabhängig von der Art des Gegenstandes.

Anders als Fahrräder und Kfz kann man ein Kappsäge sehr sinnvoll am Kabel versorgen.

Wenn wir irgendwann so Ökoüberschussstrom haben wir früher Nachtstrom (Nachtüberschuss von KKW und AKW) mit den enstsprechenden Steuerungen und Zählern, dann kann die Verwendung von Akkus sehr sinnvoll sein. Nur bis dahin liegt das ganze gute Zeug auf dem Müll.

Ergänzung: Aber natürlich ist die Verstromung von Kohle und Gas zum Betrieb von Pkw und größerem völlig sinnfrei. Bei Fahrrädern ist das nicht so offensichtlich. Wenn nur zum Spaß am Wochenende gefahren wird, dürfte das kaum einen ökoloischen Nutzen ahben. Fahrten zur Arbeit statt Pkw wahrscheinlich schon. Aber selbst das muss man sich genau ansehen, da gebe ich Dir recht.
 
Zuletzt bearbeitet:

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Teil 2 AEG-18v + Elu

Nachdem ich mich entschieden hatte, durchgehend nur die AEG-18v zu betreiben, hatte ich ein Problem zu lösen. Als Tischkreissäge hatte ich eine Bosch CX-10, als ich außerhalb meiner Werkstatt arbeitete. AEG hatte und hat noch keine solche Akkusäge. Also, was machst du?
Du baust dir selbst einen! Herausforderungen sind da, um besiegt zu werden!

Habe im Internet einen Elu Kombitisch aus dem letzten Jahrhundert gefunden. Sehr schmutzig, aber die wichtigsten Teile waren dabei. Die Basis selbst ist sehr stabil und mit ein wenig Arbeit habe ich das Finish wieder auf den Tisch bekommen. Ich habe diese alte solide Tisch mit der stärksten Akkusäge von AEG kombiniert. Einige Teile des Eluboards haben in meinem Build neue Funktionen bekommen. Viel Arbeit und Nachdenken, aber am Ende habe ich alles zusammengefügt. Ich benutze die Säge jetzt ausgiebig, wenn ich für Kinder und Freunde helfe und baue.

Funktioniert perfekt für meine Bedürfnisse und schließt den Kreislauf, nur Akkumaschinen zu verwenden, wenn ich außerhalb meiner Werkstatt arbeite. Die Bosch-Säge war schnell ausverkauft!

Wenn Sie Fragen zum Umbau haben, werde ich mein Bestes tun, um sie zu beantworten.

Dag

E1CA9E5B-DA00-4217-8912-2F2DC82CA917.jpeg

28A90C80-4598-40A8-B95B-0831B7441676.jpeg

EAA4B1AC-D10B-4451-9441-762D7B2884F5.jpeg

EB441582-8497-4DCB-A34E-208DFCE3538E.jpeg

E14EE4A1-CF99-4FB1-AB9F-46837F06C5AE.jpeg

A814043C-5ED9-4CA2-9613-1824E9F5A124.jpeg

0D9425D0-4C87-4657-9246-288CE05D5186.jpeg

BE26D13A-424F-451B-B6D0-D76597BC8220.jpeg

686EADD7-9DBD-4618-A93C-502A8093031B.jpeg

2AC8C773-335C-45B0-B2C5-1A0B7FE11DC9.jpeg

CC9D1EBE-5128-4A7D-8EF8-6262E08EFD7B.jpeg

59436004-C7B8-4A48-97D5-E7297B15567E.jpeg

09B665A0-5EBB-45F8-9311-5F6471E4BBB7.jpeg

C86C8268-0DEC-4F18-A9B7-030339325CE8.jpeg
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Ich sage mal jeder nach seinen Bedürfnissen.
Habe jetzt mit meinem Dachdecker einen Schornstein montiert. Der hat alles Akku, Bosch 18 v.
Ist für seinen Montagebereich Dach sehr sinnvoll, Pfannen flexen, Dämmung Dachlatte schneiden. alles Akku.
Die Tauchsägen mit Akku , Festo etc machen mir schon beim anheben ne Sehnenscheidenentzündung.
Meine Lösung: https://www.techstage.de/test/bluet...photovoltaik-kraftwerk-fuer-2000-euro/ngcg4zf
Das Teil lässt sich bis auf 8 KWH erweitern.

Festool denkt teilweise ähnlich: https://www.festool.de/produkte/mobile-stromversorgung/sys-powerstation/205721---sys-pst-1500-li-hp

Und ich kann mein ganzes bisheriges Equipment weiter nutzen.

In der Werkstatt habe ich 2 Galgen mit Stromwürfel von der Decke hängen.
https://www.brennenstuhl.com/de-DE/produkte/stromverteiler/pendel-stromverteiler
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Mal zum eigentlichen Thema. Ich finde die AEG Geschichten haben einen echten Schritt nach vorne gemacht seitdem sie Orange sind und glaube ich zum gleichen Konzern wie Milwaukee und ryobi gehören?!

Ich selbst habe einen 10,8 bzw 12 v Akku Schrauber von denen, den hab ich echt gequält und der hat gut Kraft. 100 mal besser als das makita Modell gleicher Größe, dass ich meiner Frau mal für gelegentliche Schrauberei im Haus gekauft hab. Also eigentlich, damit ich nicht immer in die Werkstatt laufen muss :emoji_grin: danke @hemmi1953 nochmal an der Stelle. Tut nach wie vor tadellos seinen Dienst.

Der AEG ist allerdings auch schwerer. Andere Geräte hab ich nur im baumarkt aus Neugier mal befingert, die fühlten sich schon einigermaßen wertig an.

Kann irgendjemand diesen Eindruck betätigen? Ich hab ja alles von metabo und das werde ich bestimmt nicht ersetzen, es ist also mehr reines interesse.

Ob man privat jetzt ausschließlich auf akkumaschinen setzt oder nicht muss natürlich jeder selber wissen. Meine Herangehensweise ist das nicht. Ich sehe Akku Geräte als praktische Ergänzung zu Netzgeräten. Wenn ich nur eine Maschine wählen dürfte, dann würde ich die kabelvariante wählen, falls man mal richtig Leistung abfragt. Einen stahlträger wollte ich jetzt nicht wirklich mit ner akkuflex schneiden, einen großen durchgangsbohrer oder gar ne bohrkrone auch nicht mit nem akkubohrhammer durch die Wand quälen.
Dsfur würde ich kein velux Fenster mit einer kabelgebundenen flex einbauen wollen oder ne Lampe in 8 m Höhe am Giebel mit nem netzbohrhammer anbringen.

Aber wie gesagt, erstmal mit Netz und dann Akku. Aber auch das ist nur meine Meinung.

Gruß
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich sage mal jeder nach seinen Bedürfnissen.
Habe jetzt mit meinem Dachdecker einen Schornstein montiert. Der hat alles Akku, Bosch 18 v.
Ist für seinen Montagebereich Dach sehr sinnvoll, Pfannen flexen, Dämmung Dachlatte schneiden. alles Akku.
Die Tauchsägen mit Akku , Festo etc machen mir schon beim anheben ne Sehnenscheidenentzündung.
Meine Lösung: https://www.techstage.de/test/bluet...photovoltaik-kraftwerk-fuer-2000-euro/ngcg4zf
Das Teil lässt sich bis auf 8 KWH erweitern.

Festool denkt teilweise ähnlich: https://www.festool.de/produkte/mobile-stromversorgung/sys-powerstation/205721---sys-pst-1500-li-hp

Und ich kann mein ganzes bisheriges Equipment weiter nutzen.

In der Werkstatt habe ich 2 Galgen mit Stromwürfel von der Decke hängen.
https://www.brennenstuhl.com/de-DE/produkte/stromverteiler/pendel-stromverteiler
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Wenn das Festool Ding 1500 wattstunden liefert, wie soll das für nen ganzen Arbeitstag reichen? Dann kann ich eine Stunde den bohrhammer betreiben oder eine Stunde den Staubsauger oder oder oder. Jedenfalls ein Gerät, dass 1,5 kW hat eine Stunde lang.


Wie funktioniert dein System in der Praxis?

Bei den Preisen hätte ich mir jetzt tendenziell ne komplette Garnitur Handmaschinen mit 5 starken Akkus gekauft und die Netzgeräte als reserve im Schrank geparkt. Aber du wirst dir da ja was bei gedacht haben, erzähl doch mal.

Gruß
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.899
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

ich finde Akku-Werkzeuge für unterwegs sinnvoll, oder, wenn das Kabel beim Einsatz stört.
Also in der Werkstatt ein Akkuschrauber.

Abseits davon finde ich den Einsatz von Kabelrollen aus kaputten Staubsaugern sehr praktisch.

Stationäre Maschinen sind stationär. Der Einsatz einer Absaugung macht das Einsparen des Stromkabels widersprüchlich.

Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
Dein Einwand mit den Kabelrollen von Staubsaugern ist neu für mich, aber sehr interessant.
Könntest Du bitte die Nutzung erläutern und vielleicht Fotos zeigen?
Grüße Jan
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
569
Ort
Berchtesgaden
Akkumaschinen sterben in privater Hand früher, als kabelgebunde.
Weil der Akku irgendwann nicht mehr funktioniert.
Dieser sinnlose Mehrfachkonsum ist völlig unabhängig von der Art des Gegenstandes.
Das möchte ich so nicht stehen lassen, deshalb ebenfalls in einfachen Worten:

seit mehr als 10 Jahren ist bei mir kein Akku defekt gegangen
wenn man im System bleibt, ist der Erwerb von Neumaschinen günstiger, denn irgendwann benötigt man keine Akkus mehr, sondern kauft die nur die günstigere nackte Maschine
ich muss, auch als Privatanwender, öfters ausserhalb der Werkstatt und meines Grundstücks arbeiten. Da ist der Akkubetrieb alles andere als sinnlos. Die Alternative wäre ein stinkender lauter Generator. Da habe ich auf Akku umgerüstet, auch die Flex.
Das optimale set-up ist die Kombi von Gartengeräten, Werkzeugen, Lampen und Sauger mit einer Akkusorte. Ich bin überzeugt davon, dass wir da in naher Zukunft hinkommen werden. Eventuell wird die Akkukompatibilität vorgeschrieben, ähnlich dem Ladekabel für das Mobile.
 
Oben Unten