Kann man eine Siebdruckplatte geradebiegen?

loberg

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2022
Beiträge
3
Ort
Darmstadt
Liebe WoodWorker,

erstmal 1000 Dank für Euren zahlreichen Input.
Hier mal ein paar Fotos zur besseren Illustration:
CBDF8A47-3B59-4DAE-A1F9-5F6F5E2987DC.jpeg

CAAD8DCD-EE5C-4068-A72A-310CF7F8564F.jpeg

Ich hatte mir, wegen dem Verrutschen, eine Nut mit der Oberfräse umlaufend gefräst. Dadurch fasst die Platte innerhalb der Eurobox. Wegen dem Aufwand des fräsens, würde ich nur ungern ne neue Platte kaufen.

309CFA55-05D7-4281-9851-0B0C42A924FB.jpeg

Verzogen hat sich die Platte, schön lineal, über die lange Seite. Gerade beim Schneiden von Gemüse o.ä. klappert das jetzt recht unangenehm.
Ich probiere mal zwei Alu U-Profile drunter zu setzen um das ins Lot zu bringen.

Ein “Bauch“ in die Andere Richtung wäre nicht so schlimm, aber durch die Nut kann ich die Platte ja nicht drehen.
Könnte man nicht auch mit Wasserdampf die Holzfasern etwas „einweichen“ und dann in die andere Richtung biegen?
Oder würden der Wasserdampf eh nur die äußere Schicht erreichen und ein dauerhaftes Zurück-Biegen wird nicht klappen?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.943
Ort
Mittelfranken
Mit Wasserdampf biegen halte ich bei Siebdruckplatten nicht für zielführend. Ich erwarte, dass die Platte dann an den Rändern aufquillt, aber sich kein bisschen biegen lässt.

Ich würde zwei Leisten drunter schrauben, die aber vorher leicht konvex hobeln oder schleifen. Dann entsteht mehr Gegenzug. Außerdem ist es besser, die Platte ist unten konkav als konvex, dann liegt besser.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Du kannst natürlich einfach mal ein Experiment machen: Auf beiden Seiten eine Leiste drunter und mittig mit einer Schraubzwinge ordentlich nach unten drücken. Richtige Seite natürlich nach oben, damit du entgegen der jetzigen Biegung drückst. Das dann einfach mal 1-2 Tage so lassen und mal wieder messen.

Kurzfristig kannst du damit was erreichen, weil Holz ein gewissen Fließverhalten hat. Ob es dann langfristig wieder krumm wird, muss man gucken.

Es ist auch die Frage, warum es jetzt krumm wurde. Vielleicht lags auch an einer längeren falschen Belastung.

Was du auch machen kannst: An alle 4 Ecken ganz kleine Elastikpuffer in die Nut kleben. Dann liegt die Platte dort sicher auf.

Sowas hier in der Art, so 6mm Durchmesser und vielleicht 2-3 Dicke:
https://www.amazon.de/Uni-Fine-Elas...nd-Schutzpuffer-Anschlagdämpfer/dp/B07SMYJ7JN
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
ich würde, wenn mich soetwas beim Campen stören würde (unser Tisch bleibt meist im Auto), zum einen zwei oder vier Leisten zur Verstärkung drunter schrauben und gegen das Klappern rings rum auf den Falz einen Streifen Filz kleben.......
Grüssle Micha
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.099
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich würde in jedem Fall auch versuchen, die vorhandene Platte weiterzunutzen.

Und wenn dieser Faden um die sinnlose Debatte über ganz großartige Wunderwerkstoffe bereinigt werden würde, täte es ihm nicht schlecht.
 
Oben Unten