Kantenschleifen kleine Bauteile

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bin mir sicher zu dem Thema gibt es hier schon Inhalt, aber so richtig was gefunden habe ich trotzdem nicht...Ich suche nach einer Möglichkeit, für kleinere Bauteile bis ca. 50 cm die Kanten zu schleifen. Bisher mache ich das mit dem Metabo-Rutscher, aber so ganz gefällt es mir nicht. Ich möchte auch mal einen sauberen 90° Winkel anschleifen usw. Für lange Bauteile wie Schrankseiten usw. sehe ich keine Alternative zum Rutscher, aber das kommt nicht so oft vor bei mir.

Welche Möglichkeiten gibt es dazu? Eine Langbandschleifmaschine mal ausgeschlossen, fallen mir ein:
  • Rutscher: aktuelle Lösung, geht schon, aber man muss schon sehr aufpassen nicht den Winkel zu verhunzen bzw. ein 90° Winkel ist schwer herzustellen
  • Bandschleifer mit Stationäreinrichtung: leider gibt es die Stationäreinrichtung nicht mehr für viele Modelle, hab nur Metabo und Festool gefunden; dazu schwer und laut
  • Kombischleifer (also diese Maschinen, die auf einer Seite ein Schleifband und auf der anderen eine Scheibe haben): relativ kurze nutzbare Bandlänge, Bandbreite normalerweise kleiner als beim Bandschleifer; zudem: was macht man mit der Scheibe Sinnvolles, kann das für Schärfen von z.B. Stechbeitel hergenommen werden??
Ich tendiere zum Bandschleifer, bin mir aber nicht sicher ob die Investition so richtig Sinn macht. Andere Anwendungen für Bandschleifer sehe ich momentan nicht (hier gibt es ja grade auch parallele Fäden mit Schleifrahmen-Diskussion).

Was denkt ihr?

LG
Richard
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Moin
Ich Spanne mir den Bandschleifer seitlich auf die Werkbank so dass dieser genau 90 grad zum Tisch hat. Das funzt super weil der ganze Tisch als Auflage dient. Unter dem zu schleifenden Brett liegt ebenfalls ein Brett damit man ca in der Mitte des Bs schleift
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
335
Kleine Teile und präzise Winkel klingt erst einmal nach Tellerschleifer - oder hast Du schon festgestellt, dass der für Dich nicht passt?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.673
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ich kann dir sagen dass ich als Schreiner nach wie vor eine Menge Kanten der Einfachheit halber per Hand schleife.
Bei größerer Anzahl gleicher Teile: Teile Zusammenspannen und Kanten sozusagen als Block Schleifen.
Richtig gute Kantenschleifmaschinen hatten leider nur die wenigsten Firmen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Hallo zusammen,

ich danke euch für eure Antworten!

@dsdommi das finde ich einen guten Ansatz, so ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Welchen BS hast Du den im Einsatz? Ich frage deswegen, weil das ja ein rechteckiges Gehäuse notwendig macht, sonst ist es eine Fummelei das Gerät im rechten Winkel auf der Werkbank zu befestigen..

@Alos das ist wirklich beeindruckend! Ich kann mich erinnern das schon gelesen zu haben in Deiner Vorstellung, ich hatte es aber nicht mehr auf dem Schirm. Momentan fehlt mir die Muse und die Zeit, aber ich werde es im Hinterkopf halten

@Guido_CH ja, den Tellerschleifer hatte ich schon ausgeschlossen, weil eben keine Kanten gehen sondern nur kleine Leisten usw. Zudem sind die Geräte recht groß (im Gegensatz zu meiner Werkstatt), und es kann immer nur die halbe Scheibe benutzt werden. Da bin ich mit einem Bandschleifer universeller, glaube ich

@Dikado leider habe ich den Excenter von Metabo - aber die Idee ist gut und geht in Richtung Vorschlag @Alos , wobei seine Lösung noch flexibler ist durch den größeren Winkelbereich

@carsten ja, das mache ich auch schon jetzt, ich habe neben dem Rutscher auch einen absaugbaren Handklotz. Aber wie gesagt, hier habe ich wieder das Problem mit dem Winkel.

Ich denke, in der Summe tendiere ich zum Bandschleifer: hier bin ich für meinen Einsatzzweck am besten gerüstet, ich kann kürzere Kanten mit einem Anschlag winkeltreu schleifen, auch mal konvexe Konturen nachschleifen, und eventuell den Bandschleifer auch mal für Flächen einstzen.

Habt ihr ne Empfehlung für mich wegen eines solchen Bandschleifers? Wie gesagt, mit stationärer Befestigung habe ich nur Metabo und Festool gefunden.

Viele Grüße
Richard
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Moin.
Ich habe den grünen Bosch PBS 75 seit gefühlten 100 Jahren :emoji_joy: und hatte nie den Drang einen anderen zu kaufen. Schau dass es auch einen Schleifrahmen dafür gibt bevor du dich für einen Hersteller entscheidest.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.673
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was hast du denn wo der Winkel so entscheidend ist.
Bei einem Bandschleifer ist es ähnlich bzw noch schwieriger wie bei einer Kantenschleifmaschine in der Länge gleichmäßig zu schleifen. Bei Schreinern sind das ja eher mal Fronten wo die Kanten geschliffen werden. Und da hat man rasch am Anfang oder Ende mehr gedrückt als an anderer Stelle. Zudem an kleinen Handbandschleifern auch mit Horizontaleinrichtung die Führung fehlt. Und ein Bandschleifer hat Abtrag. Da sind rasch 1 mm und mehr weggeschliffen. Absaugung ist auch mehr als Bescheiden.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Ich habe inzwischen auch einen 300mm Tellerschleifer. Für lange Kanten aber nutze ich den Bandschleifer. Bei zb 80mm Kanthölzer den Teller
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Ach ja.
Für kleine Bauteile nutze ich natürlich den Tellerschleifer. Wo siehst Du denn das Problem das Du nur die obere Hälfte nutzen kannst zum Schleifen?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Ich merke schon, das wird mal wieder schwieriger als gedacht... Die von mit angedachte Universallösung klappt wohl so nicht. Ich guck mich mal um auf dem Markt was es so gibt, und mache bis dahin erstmal weiter wie gehabt..

Danke euch!
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Ganz klar ist der Bandschleifer zu empfehlen. Eigentlich erwarte ich mir auch von den Herstellern schon auch eine einfachere Handhabung
das die Benutzung als Kantenschleifgerät erleichtert (Winkeligkeit). Zwei seitliche Referenzflächen würden ausreichen, vielleicht noch ein
paar eingegossene Gewindebüchsen oder Schwalbenschwanz.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.125
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ganz klar ist der Bandschleifer zu empfehlen. Eigentlich erwarte ich mir auch von den Herstellern schon auch eine einfachere Handhabung
das die Benutzung als Kantenschleifgerät erleichtert (Winkeligkeit). Zwei seitliche Referenzflächen würden ausreichen, vielleicht noch ein
paar eingegossene Gewindebüchsen oder Schwalbenschwanz.

Hallo,
dann mußt du dich bei den Gebrauchtmaschinen umsehen. Soweit ich das mitbekommen habe ist das von den EU Bestimmungen nicht mehr "gewünscht".

Es grüßt Johannes
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Hallo,
dann mußt du dich bei den Gebrauchtmaschinen umsehen. Soweit ich das mitbekommen habe ist das von den EU Bestimmungen nicht mehr "gewünscht".

Es grüßt Johannes
Verstehe ich richtig dass damit "Kombimaschinen" verboten wären?
Eine Verschwendung für jede Aufgabe eine eigene Maschine anzuschaffen, was ist mit sorgfältigem Umgang mit Resourcen?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Platz für eine kleine Kantenschleifmaschine hast du nicht? Die kleine Flott KSM 150 gibts gebraucht oft so für 300 - 500€. Die ist mit 75kg auch sehr gut zu handeln in kleinen Werkstätten.

In der Hobbywerkstatt kommt man damit schon recht weit, es fehlt natürlich der Komfort einer grossen KSM. Aber man kann damit schnell und sauber Leisten, Kanthölzer, Plattenkanten, kleine Flächen bis 120mm Breite, Innen- und Aussenrundungen etc. schleifen. Zwischen so einer Kantenschleifmaschine und einem aufgespannten Banschleifer liegt ein ganzes Universum.
 

shmumblik

ww-birke
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
63
Ort
Fürth
Für das Schleifen von Kanten eignet sich m.E. der Scheppach OSM600 (z.T. für unter 200 €) recht ordentlich. Funktioniert nach meiner bisherigen Erfahrung sehr ordentlich. Ggf. müßte man noch Schleifbänder (das ist offenbar eine Standardgröße) in unterschiedlichen Körnungen anschaffen,
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Hallo zusammen,

ich habe mich nochmals ein bisschen weiter umgesehen, und beim Durchblättern vom Sauter-Katalog eine oszillierende Spindel- und Bandschleiferkombi von Triton gefunden. Das wäre eigentlich ideal für mich, auch wegen Platzbedarf. Ich habe dann ein bisschen weiter recherchiert, und bin auch auf die oben genannte Scheppach OSM600 sowie ein grünes Gerät (Holzstar?) gestoßen. Anscheinend handelt es sich immer um das gleiche Gerät, wohl aus fernasiatischer Produktion. Die Bewertungen sind immer so lala, was bei dem Preis ja auch gar nicht anders sein kann. Ich würde allerdings gerne "klein und fein" kaufen, also ruhig etwas teurer dafür aber einfach was solides und haltbares.

Gibt es so eine solche Kombi auch in einer etwas höherwertigen Ausführung? Von Jet habe ich eine Spindelschleifmaschine gefunden, aber leider ohne den Bandschleifer...

Hmm, die Kantenschleifmaschine ist schon ein anderes Kaliber, aber meine Werkstatt ist 3 x 4 m, und da steht noch nicht mal ne stationäre Säge drin...

LG
Richard
 

Mitglied 95037

Gäste

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

wir haben von Hegner sowohl den Tellerschleifer HSM 300S, als auch den Tischwalzenschleifer TWS 230 im Einsatz. Für Kleinteiliges funktionieren die richtig gut. Möglicherweise wäre auch die TBS500 etwas für Dich.

Dat Ei
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Zur Hegner hatte ich in einem anderen Thread schon mal was geschrieben....
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.422
Ort
417xx
Also ich hab einen 300er Tellerschleifer. Und er ist zwar schön und gut, aber wenn man mal quick und dirty schnell schleift und dann das Papier eine Nr. gröber nimmt, als es eigentlich gut wäre, nervt mich inzwischen dieses runde Schliffbild schon ziemlich.
Und die Körnung wechseln geht an einer KSM/Bandschleifer vermutlich auch schneller.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.125
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Richard,
ich würde es zunächst mal mit einem selbstgemachten Schleifklotz probieren. Werkstück so 5-10mm unterlegen und dann einen Schleifklotz machen, der über die Arbeitsplatte gleitet und an der Seite (90°) das Schleifpapier trägt. Eventuell noch einen Griff dranmachen und ausprobieren.

Es grüßt Johannes
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Vorher schleifen und dann in kleine Teile schneiden, sofern gerade Schnitte möglich sind.
Ein gutes KS Blatt vorausgesetzt. Die Schnittfläche sollte dann auch sauber genug sein.
 
Oben Unten