Kaufberatung: Bohrhammer

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Die Schlitze würde ich schon gerne Stemmen statt fräsen, wenn die Maschine sowieso vor Ort ist. Also ein Meisselhammer zwischen 5kg und 10kg

Viel Spaß beim Schlitze stemmen mit einem 10Kg Hammer.
Hast Du mal mit einem Hammer über 5Kg den ganzen Tag gearbeitet, geschweige denn Schlitze gestemmt?
Sach mal liest Du eigentlich was wir hier schreiben? Ein 3Kg Bohrhammer reicht völlig aus , alles andere leiht man sich aus, ebenso die Schlitzfräse. Ich hätte sogar noch eine abzugeben.
 

thebortman

ww-eiche
Registriert
4. Januar 2014
Beiträge
344
Mach das nicht! Das leihen einer solchen Maschine ist nicht teuer!!!
Das verlegen der Kabel wird nur erschwert! Du machst dir nur mehr arbeit! Zudem beschädigst du die Wand stärer als benötigt. Unser elektricker hat auch gestämmt und was soll ich sagen der Gibser musste an mehrern Stellen Gewebeband einarbeiten, weil zuviel ausgebrochen war. Risse sind an den Stellen trotzdem entstanden.
Aber mach was du willst hinterher biste schlauer!
 

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Kabelschlitze würde ich nur noch mit entsprechender Fräse herstellen. Die Arbeitserleichterung ist enorm und das Ergebnis sieht meist deutlich besser aus (keine Ausbrüche, kleinere zu verputzende Fläche).
Die Dinger gibt's für knapp 100 Euro im Baumarkt, alternativ ausleihen. Meine 90 € Fräse hat schon diverse Baustellen hinter sich und funktioniert erstaunlicherweise immer noch.
Zum "Ausstemmen" dieser Schlitze reicht dann auch der kleinste Schlagbohrer / Bohrhammer. Kurze Schlitze macht man schneller mit dem Handmeißel als dass man die Maschine ausgepackt hat.

Gruß
Hannes
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
... alles andere leiht man sich aus, ebenso die Schlitzfräse. Ich hätte sogar noch eine abzugeben.
Ein Tipp für alle, die günstig in nicht-gewerblichem Umfang Schlitze fräsen wollen:

Viele Einhand-Winkelschleifer kann man mit einer sog "Absaughaube" ausrüsten.
Ich habe eine Bosch mit einer "Bosch Absaughaube mit Führungsschlitten" versehen und habe so schon einige Schlitze gefräst. Die Absaugung ist hervorragend, es geht kaum etwas daneben. Ich war wirklich überrascht!
Man muss halt für jeden Schlitz zwei mal fahren, aber das ist eigentlich kein Problem (sofern man nicht gewerblich hunderte Meter fräsen muss).

Führungsschlitten mit Absaugstutzen für Bosch-Winkelschleifer Zubehör für Winkelschleifer Maschinenzubehör | Bosch Zubehör für professionelle Elektrowerkzeuge

Das rausstemmen geht am einfachsten mit einem Meißel, sogar noch besser als mit einer Maschine. Fällt fast von selbst raus.
 

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Ein Tipp für alle, die günstig in nicht-gewerblichem Umfang Schlitze fräsen wollen:

Viele Einhand-Winkelschleifer kann man mit einer sog "Absaughaube" ausrüsten.
Ich habe eine Bosch mit einer "Bosch Absaughaube mit Führungsschlitten" versehen und habe so schon einige Schlitze gefräst. Die Absaugung ist hervorragend, es geht kaum etwas daneben. Ich war wirklich überrascht!
Man muss halt für jeden Schlitz zwei mal fahren, aber das ist eigentlich kein Problem (sofern man nicht gewerblich hunderte Meter fräsen muss).

Danke für den Tipp! Werde ich bei nächster Baustelle definitiv ausprobieren.

Gruß
Hannes
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
ch habe ein Haus geerbt und somit stehen etliche Sanierungsarbeiten an. Nun bin ich auf der Suche nach einem schicken Bohrhammer (oder Meisselhammer?)
Zunächst würde mich interessieren, was genau ich brauche.
Aufgaben:
-Fliesen entfernen
-Kabelschächte stemmen
-Wanddurchbruch
-Löcher in Decke/Wand für Wasserleitungen, Kabelkanäle (also Kernbohrungen)
- Eventuell Rückbau eines Fundamentes und einer Garage

Diese Aufgabenstellung hatte ich jetzt 3 x hintereinander, erst Elternhaus, dann das von nem Freund und dann selbst was gekauft.
Ich hab hier eine kleine Schlagbohrmaschine, eine grosse 2-Gang, eine Hilti te18m und einen 5 Kilo Boschhammer (ohne drehfunktion). Mein Nachbar ist Installateur und hat den Rest was es noch so an Bohrgeräten gibt inklusive Kernbohrmaschinen. Und der Kollege mit der Baufirma kann mir bis zum 25t Bagger mit Meisselvorsatz alles ausborgen. also Zugriff auf wirklich alles und das Kostenlos.

Ich geh dann erstmal die Aufgaben durch und was ich dafür genommen habe:
- Fliesen entfernen - ging am besten mit dem 3 oder 5 Kilo Boschhammer, aber auch der kleine Pressluftmeisselvorsatz für den Kompressor ging brauchbar gut. Wenn das nur einmal gemacht werden muss, ist Leihen die beste Option, Da sich meine Aufgaben häuften hab ich einen 5 Kilo gekauft, der anschliessend wieder in den Gebrauchtmarkt wandert. ansonsten tuts auch ein kleinerer Bohrhammer. Ein breiter Meissel ist übrigens weit besser, als die üblichen Flachmeissel.

- Kabelschächte stemmen - vergiss das mit stemmen. Entweder kannst Du eine Nutfräse leihen, oder ne 125er Einhandflex der 1000w + Klasse mit Diamantscheibe, wie schon genannt wurde. Macht aber einen Saudreck. Ecken dann mit Hammer und Meissel nacharbeiten.
Die Flex kann man dann auch noch prima anderweitig einsetzen (Fliesenschneiden, Armierungseisen und Gewindestangen kürzen...)

- Wanddurchbruch - geht noch mit dem 5 Kilo, besser ist die 11 Kiloklasse. Beides gibt richtig Muskelkater. Stahlbeton nur mit Diamantschneider und nem Statiker dabei! Leihen oder (besser) machen lassen. die Profis vom Bau darf man da auch gerne mal nach nem freien Sonntag fragen...

- Löcher bohrt man natürlich. Ob jetzt mit nem Hammer... Geht auch mit den Bosch Multi construction-Bohrern und ner normalen Bohrmaschine ohne schlag prima. Insbesondere bei Armierungseisen und Holzbalken ist das sogar weit angenehmer und präziser. Wenns eine grössere Maschine ist, bohrt die mit Diamantkrone auch die Steckdosen - weit angenehmer als mit Schlag - ich hab gute Hundert gebohrt. Die Schlagbohrkrone wirst Du nie wieder ansehen, wenn Du das einmal mit Diamant gemacht hast. Kabelkanäle durch die Wand geht auch gut per Hand, Boschhammer ist Überdimensioniert. Kernbohrmaschine ist eigentlich nur bei Aussenwänden sinnvoll. Die leiht man sich selbstverständlich. Hab damit hier für den Dunstabzug ein 120er Loch durch 60cm Porotonziegel bohren müssen mit so einem Gerät. Freihand, leicht schräg fallend. Danach war ich echt bedient, trotz 120 Kilo Kampfgewicht. Aber immer noch besser als ein Riesenloch zu Hämmern und wieder zuzuschmieren.

Rückbau Fundament und Garagenabriss. Letzteres bin ich auch dran. mit 6 Freunden und je einem Abbruchhammer von 5-25Kilo ist das machbar aber ne Scheissarbeit. Einfacher gehts normal mit nem 3t+ Bagger mit Pickel (um die 400€ fürs wochenende normal) Eventuell hilft hier auch der Steinschneider weiter. (Bagger Geht bei mir leider nicht, weil noch was angebaut ist, da ist vorsichtigeres Vorgehen angesagt) Wenn die Garage weg ist, geht mein 5 Kilo Hammer auch in die Bucht. Brauch ich dann vermutlich nicht mehr, und wenn doch ist leihen billiger als einen 600€ Trümmer in die Ecke zu legen.

Was ich für nen Häuslebauer empfehlen würde: Ein Boschhammer in Hiltitypischer Bauweise (Motor senkrecht) weil die weit angenehmer zu halten sind insbesondere Einhand. Und zwar ein echter blauer Bosch, weil die Hilti inzwischen den Rang abgelaufen haben (Billiger und besser, insbesondere die Schlagdämpfung) den 3-28 würd ich insbesondere mal ansehen. Dazu eine kleine aber kräftige 2-Gang-Bohrmaschine. Da ist man bei Profigerät mit ca. 600€ dabei neu und hat genug übrig für Leihgerät. Alles andere ist eigentlich Overdone.

Ich werd mir die Tage wohl mal einen langen 20mm Multiconstruction Bohrer holen und dann mal gegen die Hilti mit Schlag antreten lassen bei nem Deckendurchbruch. Kann also sein, dass ich danach die Hilti dann auch abgebe, mir eine Eibenstock kaufe und einen Bohrhammer als völlig veralteten unfug ansehe. Die Hartmetall Universalbohrer sind in kleinen maßen jedenfalls echt klasse. Fussleistenverdübeln mit einem Bohrvorgang usw. Und bei Stahlbetondecken ist das auch die Sicherere Alternative. (Teils ist Hämmern da sogar verboten!)

Tip: wenn eh noch Handwerker kommen müssen z.b. zum Kabelanschliessen, kann man die auch durchaus mal nach Leihwerkzeug fragen. Mein Elektriker hat mir völlig kostenlos die Schnellbohrmaschine mit Bohrkronen und die Fugenfräse samt Sauger übers Wochenende dagelassen. :emoji_wink: Der hat dann montags alles Angeschlossen und die sachen wieder mitgenommen. Top-Service!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
@Holger: Was kosten denn so Diamantbohrkronen für Steckdosen? Hast du einen Link zu einem Produkt, was du empfehlen kannst?
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Darf man was Verlinken?
Also ich hab diese:
http://www.amazon.de/Forum-Diamant-Bohrkrone-68mm-FORUM/dp/B000ZEE264/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=undefined&sr=8-1&keywords=DiamantBohrkrone+68+Forum
Hatte ich hier beim Industrie-Werkzeughändler gekauft, und der hatte halt nur diese lagernd.
Hab ich bisher nicht kaputtgekriegt. Hat aber noch nicht soviel gelaufen. Dazu braucht man noch eine Aufnahme und einen Zentrierbohrer. Also noch ca 20€ mehr rechnen, die sind aber genormt, bei mir tuts immer noch der alte von:

Die vorherige - Lux/Wolfcraft - version hat irgendwann die Diamantbeschichtung eingebüsst. War aber viel hartes material bei (Bruchstein) und einige Misshandlungen. Ein Haus müsste die eigentlich auch überleben.

Wobei eine 82er Verteilerdosenversion natürlich universeller einsetzbar ist. Ist aber auch mehr zuzuschmieren bei 68er Dosen. Richtige Verteilerdosen hab ich aber kaum gesetzt, auch als verteiler haben wir meist 68er Dosen verwendet.
 

GoF

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2012
Beiträge
7
Es ist vollbracht. Nach einer Nacht mit vielen Gedanken und wenig Schlaf bin ich heute spontan zum einzigen Werkzeughändler aufgebrochen, den es in der Nähe gibt, der nicht nur Black& Decker etc. verkauft. Ich wollte mal einen Bohrhammer in den eigenen Händen halten. Leider war auch dort die Auswahl nicht besonders üppig. Der Händler verkauft ausschließlich Bosch blau.
Jedenfalls hatte ich dort den GBH 3-28 DRE in der Hand und war sofort begeistert. Sehr kompakt und recht leicht. Da konnte ich einfach nicht mehr widerstehen.
Positiver Nebeneffekt, die Maschine ist deutlich unter dem kalkulierten Budget. Somit bekommt das Wohnzimmer ein Upgrade und es gibt doch Echtholzdiehlen statt Laminat :emoji_slight_smile:

Nachdem ich hier ja einiges an "Ärger" bekommen habe bzgl. des Schlitze stemmens, hab ich mich mal nach einer Mauernutfräse umgesehen. Leider gibt es weit und breit keine Stelle, wo ich sowas leihen könnte. Und der Baumarkt hat sowas auch nicht im Programm.
Leider hab ich auch niemanden im Freundes- /Bekanntenkreis, der sowas hat (dafür hab ich gleich drei Leute, die mir altgriechische Texte übersetzen könnten :emoji_wink: )
Also entweder ich kauf mir noch eine Flex (das wird dann wirklich das günstigste aus dem Baumarkt, die Dinger mag ich so gar nicht), oder ich stemme sie mit Hand. Haben wir in meiner Jugend auch immer "aufm Bau" so gemacht.
Später werden sowieso alle Wände entweder in Bruchsteinoptik verklinkert, oder bekommen einen Lehmputz.

Also nochmals den allerbesten Dank an alle, die sich bei der Entscheidungsfindung beteiligt haben.
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Als ich mal dringend eine Mauerfräse brauchte, bin ich zum Globus gefahren. Die Hausmarke Meister hält einiges aus.
Ich kann mich nicht erinnern, was sie genau gekostet hat, ich denke so um die 80€.

Billige Flexen habe ich schon viele vernichtet. Die Metabo hat sie alle überlebt.
Die billigen vertragen nur wenig Staub und haben dazu oft die Luftführung so unglücklich gestaltet, dass der halbe Dreck gezielt durch den Motor geblasen wird.

Schau vor einem Billigkauf z.B. die Makita GA9050R an (~110€).
Sie ist relativ schlank gebaut und hat genug Power für eine Baustelle.
Die meisten Bauherren kaufen sie scheinbar erst beim Pflastern, dabei kann man so ein Ding immer brauchen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
So ne Mauerschlitzfräse braucht auch einen sehr guten Staubsauger. Der Haushaltssauger, den ich mal getestet hatte, hielt ungefähr 2 Meter Schlitz durch, dann war durch den feinen Staub der Staubbeutel so zu, dass er geplatzt ist. Sehr köstlich, wenn einem das wieder um die Ohren weht. Der Industriesauger mit Filterpatrone war auch nach wenigen Metern völlig zu und die Tüten, die man da reintun konnte, hielten auch nicht sonderlich lange. Dieser feine Staub ist ganz übel. Verteilt sich auch in der ganzen Wohnung. Scheiß Arbeit...
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
So ne Mauerschlitzfräse braucht auch einen sehr guten Staubsauger. Der Haushaltssauger, den ich mal getestet hatte, hielt ungefähr 2 Meter Schlitz durch, dann war durch den feinen Staub der Staubbeutel so zu, dass er geplatzt ist. Sehr köstlich, wenn einem das wieder um die Ohren weht. Der Industriesauger mit Filterpatrone war auch nach wenigen Metern völlig zu und die Tüten, die man da reintun konnte, hielten auch nicht sonderlich lange. Dieser feine Staub ist ganz übel. Verteilt sich auch in der ganzen Wohnung. Scheiß Arbeit...

Das stimmt ich hatte einen Nilfisk mit Abrüttelung dran, der hat alles geschluckt. Habe damit fleißig bei Fräsen abgesaugt. Vorteil beim Nilfisk man kann sone Art Müllbeutel einlegen. Allerdings war der nachher so schwer dass. wir ihn kaum aus dem Sauger bekommen haben.:emoji_grin:
 
Oben Unten