ch habe ein Haus geerbt und somit stehen etliche Sanierungsarbeiten an. Nun bin ich auf der Suche nach einem schicken Bohrhammer (oder Meisselhammer?)
Zunächst würde mich interessieren, was genau ich brauche.
Aufgaben:
-Fliesen entfernen
-Kabelschächte stemmen
-Wanddurchbruch
-Löcher in Decke/Wand für Wasserleitungen, Kabelkanäle (also Kernbohrungen)
- Eventuell Rückbau eines Fundamentes und einer Garage
Diese Aufgabenstellung hatte ich jetzt 3 x hintereinander, erst Elternhaus, dann das von nem Freund und dann selbst was gekauft.
Ich hab hier eine kleine Schlagbohrmaschine, eine grosse 2-Gang, eine Hilti te18m und einen 5 Kilo Boschhammer (ohne drehfunktion). Mein Nachbar ist Installateur und hat den Rest was es noch so an Bohrgeräten gibt inklusive Kernbohrmaschinen. Und der Kollege mit der Baufirma kann mir bis zum 25t Bagger mit Meisselvorsatz alles ausborgen. also Zugriff auf wirklich alles und das Kostenlos.
Ich geh dann erstmal die Aufgaben durch und was ich dafür genommen habe:
- Fliesen entfernen - ging am besten mit dem 3 oder 5 Kilo Boschhammer, aber auch der kleine Pressluftmeisselvorsatz für den Kompressor ging brauchbar gut. Wenn das nur einmal gemacht werden muss, ist Leihen die beste Option, Da sich meine Aufgaben häuften hab ich einen 5 Kilo gekauft, der anschliessend wieder in den Gebrauchtmarkt wandert. ansonsten tuts auch ein kleinerer Bohrhammer. Ein breiter Meissel ist übrigens weit besser, als die üblichen Flachmeissel.
- Kabelschächte stemmen - vergiss das mit stemmen. Entweder kannst Du eine Nutfräse leihen, oder ne 125er Einhandflex der 1000w + Klasse mit Diamantscheibe, wie schon genannt wurde. Macht aber einen Saudreck. Ecken dann mit Hammer und Meissel nacharbeiten.
Die Flex kann man dann auch noch prima anderweitig einsetzen (Fliesenschneiden, Armierungseisen und Gewindestangen kürzen...)
- Wanddurchbruch - geht noch mit dem 5 Kilo, besser ist die 11 Kiloklasse. Beides gibt richtig Muskelkater. Stahlbeton nur mit Diamantschneider und nem Statiker dabei! Leihen oder (besser) machen lassen. die Profis vom Bau darf man da auch gerne mal nach nem freien Sonntag fragen...
- Löcher bohrt man natürlich. Ob jetzt mit nem Hammer... Geht auch mit den Bosch Multi construction-Bohrern und ner normalen Bohrmaschine ohne schlag prima. Insbesondere bei Armierungseisen und Holzbalken ist das sogar weit angenehmer und präziser. Wenns eine grössere Maschine ist, bohrt die mit Diamantkrone auch die Steckdosen - weit angenehmer als mit Schlag - ich hab gute Hundert gebohrt. Die Schlagbohrkrone wirst Du nie wieder ansehen, wenn Du das einmal mit Diamant gemacht hast. Kabelkanäle durch die Wand geht auch gut per Hand, Boschhammer ist Überdimensioniert. Kernbohrmaschine ist eigentlich nur bei Aussenwänden sinnvoll. Die leiht man sich selbstverständlich. Hab damit hier für den Dunstabzug ein 120er Loch durch 60cm Porotonziegel bohren müssen mit so einem Gerät. Freihand, leicht schräg fallend. Danach war ich echt bedient, trotz 120 Kilo Kampfgewicht. Aber immer noch besser als ein Riesenloch zu Hämmern und wieder zuzuschmieren.
Rückbau Fundament und Garagenabriss. Letzteres bin ich auch dran. mit 6 Freunden und je einem Abbruchhammer von 5-25Kilo ist das machbar aber ne Scheissarbeit. Einfacher gehts normal mit nem 3t+ Bagger mit Pickel (um die 400€ fürs wochenende normal) Eventuell hilft hier auch der Steinschneider weiter. (Bagger Geht bei mir leider nicht, weil noch was angebaut ist, da ist vorsichtigeres Vorgehen angesagt) Wenn die Garage weg ist, geht mein 5 Kilo Hammer auch in die Bucht. Brauch ich dann vermutlich nicht mehr, und wenn doch ist leihen billiger als einen 600€ Trümmer in die Ecke zu legen.
Was ich für nen Häuslebauer empfehlen würde: Ein Boschhammer in Hiltitypischer Bauweise (Motor senkrecht) weil die weit angenehmer zu halten sind insbesondere Einhand. Und zwar ein echter blauer Bosch, weil die Hilti inzwischen den Rang abgelaufen haben (Billiger und besser, insbesondere die Schlagdämpfung) den 3-28 würd ich insbesondere mal ansehen. Dazu eine kleine aber kräftige 2-Gang-Bohrmaschine. Da ist man bei Profigerät mit ca. 600€ dabei neu und hat genug übrig für Leihgerät. Alles andere ist eigentlich Overdone.
Ich werd mir die Tage wohl mal einen langen 20mm Multiconstruction Bohrer holen und dann mal gegen die Hilti mit Schlag antreten lassen bei nem Deckendurchbruch. Kann also sein, dass ich danach die Hilti dann auch abgebe, mir eine Eibenstock kaufe und einen Bohrhammer als völlig veralteten unfug ansehe. Die Hartmetall Universalbohrer sind in kleinen maßen jedenfalls echt klasse. Fussleistenverdübeln mit einem Bohrvorgang usw. Und bei Stahlbetondecken ist das auch die Sicherere Alternative. (Teils ist Hämmern da sogar verboten!)
Tip: wenn eh noch Handwerker kommen müssen z.b. zum Kabelanschliessen, kann man die auch durchaus mal nach Leihwerkzeug fragen. Mein Elektriker hat mir völlig kostenlos die Schnellbohrmaschine mit Bohrkronen und die Fugenfräse samt Sauger übers Wochenende dagelassen.

Der hat dann montags alles Angeschlossen und die sachen wieder mitgenommen. Top-Service!