Kirschholz hobeln

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Flo, hallo Kollegen,
habe zufällig ein kleines Reststück heimischer Kirschbaum auf dem Schreibtisch liegen an dem gut sehen kann wieso und weshalb es zu Hobelausbrüchen kommen kann.
Je nach Stärke des Wellen- bzw. Wechsel-Drehwuchs erinnert das entfernt an eine grobe Riegelung und lässt sich dem entsprechend schwierig hobeln und es bleibt nur Schleifen und/oder Ziehklinge oder eine feine Finiermaschine. Aber auf der anderen Seite ist ja gerade dieses Merkmal was Kirschbaum u.a. so lebhaft und "dreidimensional" macht.

Was hilft ist beim Abrichten/Dickten die Hölzer möglichst im 45° Winkel zu hobeln, vorausgesetzt das geht von der Breite. Bei diesem starken fast astfreinen Kirschbaum waren die Wellen recht gleichmäßig, oft geht es aber weitaus unruhiger im Stamm zu, besonderes bei starken Flügelästen usw..


Ansonsten handhabe ich das auch wie es Eckard geschrieben hat.

Gruss
Jörg

Hallo,
ich kenne das bei Kirsche garnicht anders. Kirsche hat einen sehr gegenläufigen Faserverlauf. Durch das Trocknen wird dieser Effekt noch verstärkt. Es liegt also weder an stumpfen Messern, noch bringt es Verbesserung das Holz andersrum durch zuschieben.Wir hobeln schon lange bei Kirsche nicht mehr auf die genaue Dicke, wir lassen es dicker und schleifen auf die genaue Dicke. Gilt auch für Pappel und einige Exoten.
Gruß Eckard
 

Anhänge

  • 20220406_054527[1].jpg
    20220406_054527[1].jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 79
  • 20220406_054654[1].jpg
    20220406_054654[1].jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 82
  • 20220406_054424[1].jpg
    20220406_054424[1].jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 83
  • 20220406_054553[1].jpg
    20220406_054553[1].jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 80

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.244
Ort
Sinzig
Guten Morgen zusammen,

danke für die zahlreichen Hinweise und Tips. Das Holz von gestern geht in die thermische Verwertung, da versuche ich nix von Hand wegzuschleifen.

Wenn ich dann mal an die anderen Bohlen gehe, werde ich es nochmal mit geringerer Spanabnahme versuchen. Bin gespannt.

Aber Kirsche scheint ja tatsächlich eine kleine Diva zu sein. Die, die ich bisher verarbeitet habe, stammt aber tatsächlich alles aus dieser einen Charge, hatte vorher noch nie Kirsche. Vielleicht habe ich da einfach einen scheiß Stamm erwischt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Ich habe schon etliche m³ Kirsche verarbeitet und hatte da noch nie ein solches Problem.
Vielleicht liegt das einzig an der Silent-Power Welle.

Und ich mache keine Sperenzchen mit 0,5mm Abnahme.
Mit hoher Spanabnahme auf 1-2mm Übermass und dann nochmal, mit geringer Vorschubgeschwindigkeit auf Endmaß durch.

Bei Eiche mache ich auch das nicht.
Da nehme ich 4-5mm zum Schluss ab.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
652
Ort
Südheide
an dem gut sehen kann wieso und weshalb es zu Hobelausbrüchen kommen kann.
Je nach Stärke des Wellen- bzw. Wechsel-Drehwuchs erinnert das entfernt an eine grobe Riegelung und lässt sich dem entsprechend schwierig hobeln und es bleibt nur Schleifen und/oder Ziehklinge oder eine feine Finiermaschine. Aber auf der anderen Seite ist ja gerade dieses Merkmal was Kirschbaum u.a. so lebhaft und "dreidimensional" macht.
So kenne ich das an Stücken vergleichbarer Struktur auch. Manchmal lässt sich das auf wenige Millimeter aushobeln, ein andermal gibt es diese fiesen Ausrisse, die dir das ganze Holz zerstören…eine Diva, manchmal ja.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Mit der Elektra Bekum? Ich vermute eher daß das an der Maschine liegt, dann wirds bei der DIVA halt schwierig. Hab an meiner Maschine keine
Schwierigkeiten mit Kirsche und hat nur die gewöhnliche Keilleistenwelle. Einzugswalze Auszugswalze Druck einstellbar? Druckbalken einstellbar?
Flugkreis ist wie weit von der Lippe der Keilleiste entfernt? Man muss nicht zig tausend Euro für eine taugliche Hobelmaschine hinblättern.
Ich kenn deine Maschine nicht, aber vergleiche mal.
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.244
Ort
Sinzig
Nabend,

habe mir heute aus dem Brennholz noch 2 kleinere Kanteln Kirsche gesucht, die von einem anderen Stamm stammen.

Was soll ich sagen? Sofern ich die Richtung richtig erwische, klappts zufriedenstellend. Immernoch empfindlicher als Eiche, aber so ists akzeptabel.

Gruß,

Flo
 

Anhänge

  • 20220406_193637.jpg
    20220406_193637.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 88
  • 20220406_193644.jpg
    20220406_193644.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 89
  • 20220406_193701.jpg
    20220406_193701.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 84

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Guten Abend Flo,
ja prima, das sieht doch bei den schmalen Kantel schon deutlich besser aus. Da kann man auf der Beckum auch schön schräg hobeln :emoji_wink:.
Auf dem ersten Foto sieht man das die Messer schon ein paar Scharten haben, aber noch moderat.

Gruss
Jörg
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
Ich habe auch schon viel Kirsche gehobelt. Derart schreckliches wie auf den Bildern ist mir dabei nicht passiert. Kann es sein, dass die Druckbalken nicht richtig eingestellt sind?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.141
Ort
Calgary
Hi Flo,

"diagonal" hobeln hat Joerg ja schon angesprochen.
Bevor Du das "thermisch verwertest" wuerde ich auch noch "Viel hilft viel!" ausprobieren.
Hab keine Ahnung, was dein Hobel kann. Aber manchmal bin ich mit moeglichst grosser Spannahme weiter gekommen, als mit "Fein-Hobeln".
Probier doch mal 2mm oder mehr, wenn der Hobel es packt.

Gruesse
Mattes
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.244
Ort
Sinzig
Da kann man auf der Beckum auch schön schräg hobeln :emoji_wink:.
Morgen,
ja das geht :emoji_grin:
Ne Spaß beiseite. Ich hatte keine Lust wieder auf den Dichenhobel unzubauen und habe daher das "Brennholz" einfach nur auf allen 4 Seiten abgerichtet. Daher sind die Kanteln schief, das hast du richtig erkannt.

Zur Maschine selbst:
Es ist zwar ne Elektra Beckum, aber von denen die "Profi Line". Kann natürlich nicht mit nem hochmodernen ADH mit Tersawelle mithalten, ich denke für mich als reine Hobbymaschine mehr als ausreichend.
Was um die 300kg, 4,5 KW, 32er Hobelbreite, 23cm Hobelhöhe, mit ner LaLo auf der Seite. Ich finde das Teil gut, nur bei Kirsche halt bisher nicht.

Viele Grüße,
Flo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.542
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
einige Autoren unterscheiden bei der europäischen Kirsche zwischen den kultivierten und den wilden Sorten. Die Kirsche die ich verarbeitet habe war überwiegend "Gartenkirsche". Ich habe aber auch noch "Waldkirsche" liegen. Werde mal bei gelegenheit testen, ob es einen Unterschied gibt.
Gruß Eckard
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
Verstehe nicht, wie man darauf kommt, wenn die Fläche an sich glatt ist und es stellenweise ein paar Ausrisse gibt.
Wenn man nicht will, dass andere sich Gedanken über ein Problem machen, was man hier ins Forum stellt, sollte man es einfach lassen.
https://www.woodworker.de/forum/threads/druckbalken-am-dickenhobel.103163/
Hier wurde das Thema erörtert. Wenn die Elektra Beckum keine Druckbalken hat würde die funktionieren wie ein Hobel ohne Sohle…
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Eckard,
die heimische europäische Wildkirsche/Vogelkirsche (Prunus avium) ist der forstlich genutzte Waldbaum. Die vielen weiteren Sorten/Arten an Nutz- und Zierkirschen sind die "Gartenkirschen" und Parkbäume.
Die Wildkirschen aus gepflegten Beständen erbringen bei guten Standorten, das bessere, feinere und somit wertvollere Holz. Leider tritt immer wieder eine Rotfäule im Kern auf...
Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 051220214495.jpg
    051220214495.jpg
    240 KB · Aufrufe: 29

Mitglied 59145

Gäste
Es gibt Stücken da wird es einfach nichts. Das kleine Maschinchen ist halt auch nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn du es mir schickst, teste ich gerne mal was sich da rausholen lässt.

Gruss
Ben
 
Oben Unten