Klappenscharnier

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
ich bin gerade dabei eine Flurkomode zu planen und möchte daran gern eine stehende und eine liegende Klappe bauen.
Die stehende Klappe ist ca 400*200 FPY 19 Furniert mit überfurniertem anleimer und soll stumpf einschlagend sein. Geöffnet sollte die Klappe eine ebene mit dem Zwischenboden geben. Rechts und Links die Seiten sind ebenfalls FPY 19 mit überfurniertem Anleimer.
Die liegende Klappe ist ca 300*300 FPY 19 Furniert mit nachträglich angebaute Anleimer (20 mm breit). Eingebaut ist sie in der Arbeitsplatte FPY 28 mit überfurnierten Anleimer. geöffnet sollte sie bei 100-110° stehen bleiben (arretierung im Band?)
Nun meine Fragen: Welche Bänder würdet ihr verwenden? Habt ihr schon erfahrung damit? Wie groß ist der Einbauaufwand, was kosten die Bänder? Muss ich noch irgendwelche Konstruktiven details beachten?
Florian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.687
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

schau mal bei Haefle unter Klappenscharniere. Da wirst du nur den Boden des Klappenkorpuses um die Stärke ( plus evtl Konstruktionsbedingte Fugen) der Front zurücksetzen müssen. Preislich dürften die Beschläge unter 10€/ Stück liegen ( bin zu faul nachzusehen) . Einbau bei den mir bekannten über 35 mm Bohrung ( meist zu ca. 1/3 über die Kante hhinausgehend ( Konstruktionszeichnung hilft da weiter). Ich würde auf jeden Fall sowas wie nen Bremsklappenhalter einbauen.
Die liegende Klappe ließe sich mit einem sogenannten Stollenscharnier ( Topfband aber Abweichendes Bohrbild auch abhängig von der Stärke der Klappe) realisieren. Öffnungswinkel bei z.b. Blum 95 °. Aber dazu sollten Klappe und "Wand" in deinem Fall die Arbeitsplatte gleich stark sein.
Alternativ: "Seitenwand" anbauen und wie "normales Topfband anschlagen. Vorteil: größerer Öffnungswinkel und die Klappe kann auch dünneres Material sein.
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Vielen Dank für die Antwort doch leider nützt es mir nicht sehr viel. Beim Stollenband hab ich das problem das die Klappe und die AB unterschiedlich Dick sind. Könnteman da kein Scharnier zum einfräsen verwenden? Gibt es die mit arretierung? Bei den Klappenscharnieren das problem das die beim öffnen noch platz nach unten brauchen, wo dann der durchgehende Boden im weg ist.
Florian
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
so hab jetzt für die stehende Klappe mir ein Zysa und für die liegende Klappe ein Sepa Band rausgesucht. Meine Frage jetzt wegen dem öffnen der liegenden Klappe. Gibt es Muschelgriffe zum Flächenbündigen einlassen in Ahorn? Oder habt ihr erfahrungen mit Druckverschlüsse, sprich das die Klappe durch kurzen druck "hochspringt" und dann gegriffen werden kann zum öffnen. Gibt es solche Verschlüsse auch zum einbohren und was kosten sie etwa? Wieviel springen die dann vor?
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo

wollte euch mal ein 3D Entwurf dieser Flurkomode zeigen.
 

Anhänge

  • Entwurf1.bmp
    177,9 KB · Aufrufe: 163

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
wollte mich mal bei euch bedanken. Dank eurer hilfe konnte ich die Flurkomode so planen wie ich es mir wünschte. Mit meinem Entwurf hab ich den 3. Platz im Wettbewerb "Ich entwerfe mein Gesellenstück" der HKH Saarland belegt. Im der nächsten ausgabe der Innungszeitschrift "Hobel&Span" wird ein Artikel über den Wettbewerb sein, den ich dann scanne und hier reinstelle.
Florian
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
mehr als den 3D entwurf werde ich euch vorerst nicht bieten können. Gebaut wird leider nur Platz 1. im Sommer und Platz 2 in der Winterprüfung. Wann ich mein Entwurf mal wirklich bauen kann weis ich noch nicht.
Florian
 
Oben Unten