Der 2. Immer mit Spiel. Der erste sorgt für die Ausrichtung, der Rest für die Stabilität.Nutzt ihr hier überall die Einstellung der Domino ohne Spiel oder jeweils pro Verbindung einmal ohne und einmal mit Spiel?
Hallo,Da stimmt in der Verdrahtung auf der Maschinenseite etwas nicht. So wie ich das erkennen kann, kommt von unten die Stromversorgung mit
L1 (schwarz), L2 (schwarz), L3 (braun), N (blau) und PE (gelb-grün): das passt.
Maschinenseitig ist N (blau) auf eine Phase L1 (schwarz) geklemmt. Da stimmt etwas nicht. Außerdem fehlt eine Phase.
Was ist zu tun?
Öffne den Drehstromstecker und schaue, ob wirklich die Adern entsprechend der Farben richtig eingeklemmt sind. Am Stecker stehen die Bezeichnungen der einzelnen Adern drauf.
Was ist das für eine Maschine? Ich vermute, dass die Maschine eine Kobimaschine mit zwei Motoren ist. Meine Robland war so eine Kombimaschine allerdings mit drei Motoren (Hobelmaschine, Kreissäge, Fräse). Ich gehe davon aus, dass deine Maschine nur zwei Motoren hat.
Wenn sie zwei Motoren mit Umschalter hat, kann es tatsächlich sein, dass eine Phase nicht benötigt wird. Das ist dann sinnvoll, wenn beide Motoren mit 230 V betrieben werden. Dazu sollte aber ein Vorwahlschalter für die unterschiedlichen Betriebsarten vorhanden sein.
Nimm ein Multimeter, wähle eine Betriebsart über den Vorwahlschalter und messe jeweils auf der Maschinenseite zwische Nulleiter blau und einer Phase schwarz den Widerstand von der Motorwicklung. Es muss auf jeden Fall zwischen blau und einer Phase ein Durchgang existieren. Wenn du die Betriebsart umschaltest muss zwischen Nulleiter und der anderen Phase ein Durchgang sein.
Mach ein Foto von der Maschine, dann wirds klarer. Nur das Klemmbrett alleine bringt an der Stelle recht wenig.
Richtig. Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass das richtig sein muss, sondern nur eine Vermutung geäußert.Hallo,
nun mal bitte langsam. Claus, deine Analyse stimmt so nicht. Drehstrommotoren wurde üblicherweise mit blau/braun/schwarz angeschlossen. also die 3 Fasen, N ist nicht nötig, nur gelb/grün darf nur für den Schutzkontakt genutzt werden.
Es grüßt Johannes
wir nehmen den für Fisch auf dem Grill.......Das nimmt man doch für Spareribs auf dem Grill![]()
Hallo,Ich hab hier ne Säge, die beim Verkäufer funktionierte, hier bei mir aber nicht. Beim Öffnen der Anschlussdose ist mir das aufgefallen:
Nullleiter via Siemens Luftkabel?
Fehlt bei dieser ulmia Säge etwas und welches Modell ist das?
Also bitte! Das ist natürlich Reseda-grün!… die dunkelgrüne Hammerschlag-Lackierung …
Hallo,
habe die etwas besseren von Bessy. Die haben hinten im beweglichen Schenkel einen Gewindestift eingebaut, der die Verzahnung mit der Schiene verbessert. Funktioniert gut, läuft belm Verstellen aber etwas hakeliger.
Mit anderen Zwingen (nicht Bessy) hatte ich auch das Problem, dass sie locker wurden. Die wanderten in den Schrott.
Würde auch bei Bessy reklamieren.
Gruß Ingo
Da ist auf der Rückseite von dem Flach, auf der der bewegliche Schenkel hin und her geschoben werden kann, meißt die Rändel abgenutzt. Deshalb geht der bewegliche Schenkel nicht mehr in Selbsthemmung, wenn die Schraube angezogen wird.Was ist dafür denn eigentlich die Erklärung?
Hallo,das mit dem locker werden von alten zwingen kenne ich auch. Was ist dafür denn eigentlich die Erklärung? rutscht das einfach langsam auseinander?
doch zum reparieren --> #720 Oder mir zur kostenlosen Entsorgung zusenden........Die sind dann zum Verleimen nicht mehr zu brauchen und anderweitig natürlich auch nicht mehr.