Andros1989
ww-esche
Vorab… ich kann keine fachliche Aussagen dazu treffen, weil keine Ahnung davon,aber was soll das grundsätzlich ?Ich war heute bei einem Geschäftspartner, der per Hobby, gefühlt ein jedes Holzstück das er auftreiben kann, in Epoxidharz taucht.
Er hat aus Eiche einen Tisch mit Kufen gebaut, die Kufen sind angespaxt. Auf die Frage, ob er keine Angst vor arbeitenden Holz habe, kam die Antwort:
Epoxidharz würde in jede Rille laufen und so stark aushärten, dass Holz nicht mehr arbeiten könne, ungeachtet schwankender Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.
Ich habe ihm spontan widersprochen. Natürlich konnte keiner von uns beiden Amateuren einen Beweis erbringen. Daher die Frage:
Kann ich Bohlen verleimen, in Epoxidharz tränken, dann aufs rohe Holz wieder runterschleifen und brauche mir über Regeln der Konstruktion keine Gedanken mehr machen?
Konstruktiv bekommt man Holz immer gebändigt und wieso sollte man daraus dann einen ich würde mal sagen Hybrid-Kunststoff anfertigen, der zudem sündhaft teuer ist ?
Entzieht sich mir in jeglicher Hinsicht in Bezug auf das Schreinerhandwerk.
Bei diesem Prozess geht doch alles verloren, was dem Schreiner lieb ist.