Kleine Fragen, schnelle Antworten

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
577
Ort
Dresden
wie ist das mit Staub bei der Ausgleichsmasse?
Meine (geteilte) Werkstatt hat einen rohen Betonboden, vom Gefühl staubt der schon von selbst, oder zumindest vom drüberlaufen, Hubwagen- und Autoverkehr...

(ja, sie ist groß genug für Autoverkehr, aber leider auch 20 km weg von zuhause. )
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.381
Ort
Oberpfalz, Bayern
wie ist das mit Staub bei der Ausgleichsmasse?
Meine (geteilte) Werkstatt hat einen rohen Betonboden, vom Gefühl staubt der schon von selbst, oder zumindest vom drüberlaufen, Hubwagen- und Autoverkehr...

(ja, sie ist groß genug für Autoverkehr, aber leider auch 20 km weg von zuhause. )
Ausgleichsmasse ist normalerweise sehr abriebfest. Mit einem Palettenhubwagen bekommt man keine Kratzer in eine ausgehärtete Ausgleichsmasse. Mit Auto- oder Staplerreifen auch nicht. Eher reibt es die Reifen ab.
Ich hatte auch in meinem Holzschuppen zuerst nur Rohbeton. Da war praktisch immer Staub, auch wenn man zusammengekehrt hat. Der Beton ist einfach rauh und es hält sich der Staub und Dreck in den Poren. Seit ich Nivellierspachtel auf den Rohbeton aufgetragen habe ist der Staub deutlich weniger geworden. Ganz vermeiden wird man Staub nie, das ist ja kein Reinraum und man bringt von außen Schmutz ein und (Holz)Bearbeitungsmaschinen erzeugen auch Staub und Schmutz.
Der Unterschied zwischen Rohbeton und der Oberfläche von Nivellierspachtel ist sehr deutlich.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag. Ich habe in den letzten Monaten meinen ersten Tisch selbst gebaut (aus Eichenholz). An paar Stellen habe ich vorhandene Astlöcher mit Resto Holzkitt ausgespachtelt. Laut Hersteller trockner die Masse schwarz. Tatsächlich hat sie eher einen mittleren Grauton angenommen. Ich habe die Tischplatte bereits geölt, in der Hoffnung, dass das Holzkit noch etwas nachdunkeln würde. Dem war aber nicht so. Optisch passt ein mittlerer Grauton nicht wirklich zu der Farbe der Tischplatte (ich habe Rubio Monocoat in "Mist 5%" verwendet).

Lässt sich in der jetzigen Situation noch etwas ändern?

Viele Grüße vom Holzmichel19

Habe gerade das erste Mal Astlöcher gefüllt. Ich habe epoxy Knete benutzt. Milliput schwarz. Ist wohl so der Klassiker beim Modelbau. Verarbeitung ist wortwörtlich ein Kinderspiel. Farbe und Härter 1:1 verkneten und ins Loch pressen. Wurde steinhart, lies sich wunderbar mit dem Stemmeisen bearbeiten und schleifen. Hat sich auch beim Beizen kein bisschen verfärbt. Langzeiterfahrung habe ich zwar keine aber ich habe den Tip auf einem YouTube Channel gesehen. Der Typ war ganz begeistert, würde das schon lange benutzen.

Habe leider gerade kein besseres Foto zur Hand. Aber vllt erkennt man etwas IMG_7129.jpeg

edit: war noch schnell ein Foto schießen. Mit Zoom und Blitz erkennt man, dass man hätte weiterschleifen können. Aber das kann ich mit bloßem Auge gar nicht sehen..
IMG_7334.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
518
Alter
36
Ort
Würzburg
@Andros1989

Epoxy- Bodenbeschichtung ist aber etwas anderes als Ausgleichsmasse (Nivellierspachtel). Du hast in deiner ersten Frage nach Ausgleichsmasse gefragt. Bei Epoxy wäre ich tatsächlich vorsichtig. Die Versiegelung läßt zwar keine Flüssigkeiten mehr durch, aber wird sehr glatt. Da kannst du mit Hobelspänen evtl Probleme bekommen, dass das eine rutschige Angelegenheit wird. Das kann ich aber nicht beurteilen, vielleicht kann ja jemand dazu Stellung beziehen, der das in seiner Schreinerei als Untergrund hat.
Ich hab von Ausgleichsmasse gesprochen. Die reicht normalerweise als Untergrund aus und ist sehr verschleißfest.
Vielen Dank Claus. Ja ich hab die beiden Systeme nicht verwechselt. Meine Überlegungen sind nur vielleicht nach der Ausgleichsmasse noch zu beschichten um eventuell gegen Öl und co eine Schutzschicht zu haben.
 

Holzmichel19

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2025
Beiträge
2
Ort
Kaiserslautern
Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Hier ein paar Fotos von den betroffenen Stellen. Die Farbe kommt hier nicht so gut rüber. Man sieht aber, dass der Holzkitt ein gutes Stück heller ist als die dunkelbraunen Äste.

IMG_3521.jpg

IMG_3523.jpg
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.381
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hier ein paar Fotos von den betroffenen Stellen. Die Farbe kommt hier nicht so gut rüber. Man sieht aber, dass der Holzkitt ein gutes Stück heller ist als die dunkelbraunen Äste.
+1

Der Grauton von dem Holzkitt gefällt mir auch nicht besonders gut. Ein dunklerer Ton wäre schöner. Die Frage ist, ob dir der Aufwand wert ist, das nochmal zu ändern. Im Prinzip muss der alte Kitt raus, zumindest an der Oberfläche und dann müssen die Lücken mit einem dunkleren Füllmaterial wieder veschlossen werden. Eine Möglichkeit mit Epoxy ab ich oben schon beschrieben.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.170
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Man sieht aber, dass der Holzkitt ein gutes Stück heller ist als die dunkelbraunen Äste.
Ich nehme für sowas den Presto 2-K Polyesterspachtel in schwarz. Einfach anzuwenden, sieht gut aus und ist nach dem Ölen auch dunkel wie der Ast. Hatte in der Vergangenheit auch mit Epoxy gearbeitet für solche Dinge, mit dem Spachtel geht es viel schneller mit weniger Sauerei. Nach 30 min. kann man schleifen und weitermachen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Die Farbe kommt hier nicht so gut rüber. Man sieht aber, dass der Holzkitt ein gutes Stück heller ist als die dunkelbraunen Äste.
Ja, sieht nicht schön aus. Würde ein Dremel nehmen, einen Rosenbohrer einspannen und vielleicht so 1mm tief den Spachtel rausnehmen. Dann passenden Spachtel nachfüllen, schleifen. Dann zum Schluss die ganze Fläche der Platte mit Korn 220 schleifen und alles noch zweimal ölen.

Das sind 2-3 Stunden Arbeit, die sich lohnen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.465
Ort
Maintal
Ich nehme für sowas den Presto 2-K Polyesterspachtel in schwarz. Einfach anzuwenden, sieht gut aus und ist nach dem Ölen auch dunkel wie der Ast. Hatte in der Vergangenheit auch mit Epoxy gearbeitet für solche Dinge, mit dem Spachtel geht es viel schneller mit weniger Sauerei. Nach 30 min. kann man schleifen und weitermachen.
Habe gerade mal geschaut. Da gibt es ja viele verschiedene. Hast du mal einen Link ?
Würde ich mal ausprobieren wollen.
Danke
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.764
Ort
Berlin
Ich brauch eine neue Lampe über der Werkbank. LED, zwischen 80 und 120 cm.... denke ich und hell. Kann jemand aus eigener Erfahrung eine Empfehlung geben.
 

fOV

ww-kastanie
Registriert
28. April 2014
Beiträge
42
Frage:
Es geht um Weiterverarbeitung von HPL (0.8mm) beschichtetem Birke MPX.
Wenn die Platten stumpf verleimt werden, sollte dann das HPL an der entsprechenden Stelle entfernt werden?
Gearbeitet wird mit D2-Leim.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.067
Ort
Hamburg
Ich brauch eine neue Lampe über der Werkbank. LED, zwischen 80 und 120 cm.... denke ich und hell. Kann jemand aus eigener Erfahrung eine Empfehlung geben.
Neben meiner Stirnlampenobsession für viele Arbeiten...

Ich habe eine sogenannte Ziehamonika Lampe vom Sperrmüll als zusätzliche Lichtquelle.
Diese bestückt mit einer LED-Glühbirne (fachliche unkorrekt und sehr verständlich) aus dem schnöden Baumarkt für 20 € und 3 Jahren Garantie.
Dieses Leuchtmittel mit E 27 Sockel entspricht von der Helligkeit her einer herkömmlichen 200 W Glühlampe. Verbrauch irgendwo bei 20 W.
Brutal hellgleißendes Licht für alle älteren Handwerker mit nachlassender Sehkraft. Auf eine geeignete luxuriöse Dimmfunktion habe ich aufgrund des Kosten-Nutzenverhältnisses verzichtet.
Im Bedarfsfall die eindeutig günstigere Variante::emoji_sunglasses:

Ganz wichtig!

Kassenbon unbedingt aufheben! Ich schätze mal, diese Vorgehensweise sparte mir in den letzten 2 Dekaden ein paar Hunderter. Und vielleicht ein bisschen Stromkosten.
Ich glaube, in den Chefetagen verschiedener Unternehmen gibt es Berechnungen, wieviel Profit gerettet wird mit Hilfe von Thermodruckbons und der nicht gerade verbreiteten Angewohnheit, alle releventen Kaufbons aufzuheben.

Möge die Helligkeit mit dir sein!
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
885
Alter
72
Ort
Brandenburg
Kann man die so anschrauben oder ist ein Montagerahmen erforderlich?
Dirk, wenn Du die an die Decke hängen willst, brauchst Du einen Montagerahmen. Ich habe beide an einer der senkrechten Seitenwände angebracht und in eine selbst gebaute Klemmvorrichtung gesetzt. Da kann ich sie ohne große Probleme wieder herausnehmen, wenn es denn mal notwendig werden sollte.

Wolfgang
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.764
Ort
Berlin
Na dann bau ich mir da selbst einen Rahmen, für die Werkstatt sollte das reichen. Ich bestell gleich mal zwei davon.
Vielen Dank.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.611
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Frage:
Es geht um Weiterverarbeitung von HPL (0.8mm) beschichtetem Birke MPX.
Wenn die Platten stumpf verleimt werden, sollte dann das HPL an der entsprechenden Stelle entfernt werden?
Gearbeitet wird mit D2-Leim.
Hallo

stumpf OHNE Verbindungsmittel wie Dübel, Domino oder Lamellos würde ich nicht empfehlen. Egal ob HPL entfernt wird oder nicht. Mit Verbindungsmittel kein Problem.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: fOV

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.865
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Neben meiner Stirnlampenobsession für viele Arbeiten...

Ich habe eine sogenannte Ziehamonika Lampe vom Sperrmüll als zusätzliche Lichtquelle.
Diese bestückt mit einer LED-Glühbirne (fachliche unkorrekt und sehr verständlich) aus dem schnöden Baumarkt für 20 € und 3 Jahren Garantie.
Dieses Leuchtmittel mit E 27 Sockel entspricht von der Helligkeit her einer herkömmlichen 200 W Glühlampe. Verbrauch irgendwo bei 20 W.
Brutal hellgleißendes Licht für alle älteren Handwerker mit nachlassender Sehkraft. Auf eine geeignete luxuriöse Dimmfunktion habe ich aufgrund des Kosten-Nutzenverhältnisses verzichtet.
Im Bedarfsfall die eindeutig günstigere Variante::emoji_sunglasses:

Ganz wichtig!

Kassenbon unbedingt aufheben! Ich schätze mal, diese Vorgehensweise sparte mir in den letzten 2 Dekaden ein paar Hunderter. Und vielleicht ein bisschen Stromkosten.
Ich glaube, in den Chefetagen verschiedener Unternehmen gibt es Berechnungen, wieviel Profit gerettet wird mit Hilfe von Thermodruckbons und der nicht gerade verbreiteten Angewohnheit, alle releventen Kaufbons aufzuheben.

Möge die Helligkeit mit dir sein!
Kopieren wäre noch gut, selbst vor Licht geschützt verblassen Manche stark
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Dirk, ich habe schon eine ganze Weile zwei von denen HIER in der Werkstatt. Sind hell, funktionieren gut ...
Unglaublich, wie billig die inzwischen geworden sind. Ich hab vor ein paar Jahren noch 45 Euro für bezahlt.

Kannst du mal prüfen, ob du wirklich still sind oder irgendwie summen oder piepsen? Das geht mir bei meinen älteren Panels auf die Nerven, gerade wenn die auch im leisen Büro hängen. Da habe ich einen hässlichen Ton vom Panel-Netzteil.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
885
Alter
72
Ort
Brandenburg
... Kannst du mal prüfen, ob du wirklich still sind oder irgendwie summen oder piepsen?
Winfried, ich war gerade noch ein Mal in der Werkstatt, weil ich sonst diesbezüglich nicht auf Geräusche der Panele achte. Eines hängt etwas über Kopfhöhe – nichts, kein Summen, kein Piepsen, einfach nichts.

Wolfgang
 
Oben Unten