SchweißerSchnitzer
ww-robinie
Warum? Was weg muss, muss wegTiefer als mit 80er Körnung möchte ich ungern beginnen.
(außer, dass man es leicht ziemlich "unplan" machen könnte, aber das Risiko ist bei 80 ja auch da)
Warum? Was weg muss, muss wegTiefer als mit 80er Körnung möchte ich ungern beginnen.
Eichenstirnholz ist schon hart. Ich weiß nicht ob du bei deinem Exzenterschleifer eine Zwangsrotation einstellen kannst. Das wäre noch eine Option, bevor du dich mit dem Bandschleifer versuchst. Das Schleifpapier sollte auch neu sein.Ich bin zum testen mal kurz mit dem Excenterschleifer drüber, ohne sichtbaren Erfolg.
Frage: geht ihr vorher gröber ran (Bandschleifer), oder soll ich einfach nur Geduld haben. Tiefer als mit 80er Körnung möchte ich ungern beginnen.
Hallo,Schönen Sonntag,
Bräuchte mal Rat zum Thema Regal gegen umfallen sichern. Habe in meiner Garage ein großes Regal (ca3x3meter). Ist noch vom Vorbesitzer. Da wir ein neues Auto haben konnte ich ohne zusätzliche Sicherung nicht mehr ruhig schlafen. Daher habe ich links und rechts zwei Winkel hingeschraubt (siehe Foto). Geht das so oder sollte man wegen längenausdehnung irgendwas ändern, z.b. schrauben im holz nicht ganz anziehen? Hoffe das zählt als kleine Frage sonst mach ich gerne ein neues Thema auf.
Viele Grüße
Benno
Bandschleifer mit Rahmen, bei Stirnholz auch gerne mit K 60 anfangen.Frage: geht ihr vorher gröber ran (Bandschleifer), oder soll ich einfach nur Geduld haben. Tiefer als mit 80er Körnung möchte ich ungern beginnen.
Hallo Andreas,Hallo zusammen,
Warum läuft der Vorritzer gegen die Laufrichtung des Haupsägeblattes ?
Irgendwie komm ich selbst nicht darauf...
Ich könnte mir höchstend vorstellen, Gleichlauf und aufgrund der geringen Zustellung keine große Gefahr?
Ja genau, absolut falsch. Weißleime aka PVAC Leime sind Dispersionen von Polyvinylacetat. Sprich der Kunststoff ist Wasser "dispergiert". Also ist jeder Weißleim vor dem Abbinden beliebig mit Wasser verdünnbar. Nicht dass das zum verleimen erforderlich ist, aber es gibt etliche Anwendungen für mit Wasser verdünnten Leim. z.B. als Grundierung bei Verleimungen über Hirn um nur eine zu nennen.Ich hätte in Erinnerung gehabt, dass sich Weißleim und Wasser nicht vertragen. Lag ich da falsch?
Ich lese hier immer wieder vor eine gewissen Bandschleifer-Scheu. Der Schleifrahmen tut zwar seinen Zweck, mach das Arbeiten aber auch umständlich und ist m.E. nicht wirklich erforderlich. Ich kann nur jedem raten, sich mal auf dem Bandschleifer richtig "einzugrooven" und zwar ohne Rahmen. Denn wie jedes hand- und nicht zwangsgeführte Werkzeug will seine Führung gelernt sein. Man kann mit ihm sicherlich ganz schön fiese Fehler schleifen, aber man kann ihn auch ins Gefühl bekommen. Und ja, es ist auch eine der anstrengenderen Arbeiten, denn er wiegt ein wenig und sollte immer recht zügig geführt werden - da entsteht schon mal eine Schweißperle. Aber es hat ja auch etwas sehr befriedigendes, ein etwas schwieriges Werkzeug in den Griff zu bekommen. Und wenn es mal geschafft ist, staunt man, wie gute Ergebnisse man mit dem Ding erzielt. Zum einen sind Schliffe in Faserrichtung eben doch immer schöner, als diese richtungfreien Exzenterschliffe. Und zum anderen schafft man damit auch richtig was weg. Auf Eiche Hirnholz würde ich übrigens mit K60 anfangenBandschleifer mit Schleifrahmen.
Hängt vielleicht auch an der Bandbreite und Länge der Auflagefläche. Ich hab einen Makita mit 100mm Breite. Da geht das ohne Schleifrahmen recht gut. Viele haben aber nur 75mm, da ist das kritischer.Der Schleifrahmen tut zwar seinen Zweck, mach das Arbeiten aber auch umständlich und ist m.E. nicht wirklich erforderlich.
+1 Ich hab auch einen Makita mit 100mm Breite. Einen Schleifrahmen hab ich nicht und brauche ich auch nicht. Wenn man mit dem Bandschleifer, genau wie mit dem Exzenterschleifer auch, alle Fläche gleichmäßig abfährt, wird die Fläche eben und ohne Wellen.Ich hab einen Makita mit 100mm Breite. Da geht das ohne Schleifrahmen recht gut.
+1 Ich hab auch einen Makita mit 100mm Breite. Einen Schleifrahmen hab ich nicht und brauche ich auch nicht. Wenn man mit dem Bandschleifer, genau wie mit dem Exzenterschleifer auch, alle Fläche gleichmäßig abfährt, wird die Fläche eben und ohne Wellen.
Das braucht nur ein bischen Übung und klappt ganz gut.
+1kommt drauf an, was man schleift.
...ging in dem Fall auch um die defekte Lackierung einer furnierten Fläche.Zum Glück komme ich nicht in die Verlegenheit Furniere zu schleifen.
Na ja, schön ist was anderes, das stimmt schon. Aber nur weil die Spannbacke schief bzw. leicht verdreht ist, muß das nicht heißen, dass man die Zwingen nicht verwenden kann. Wichtiger wäre, ob die beiden Spannflächen im geschlossenen Zustand ohne Spalt plan aufeinander liegen und deswegen die Spannbacken im Werkstück keine Macken eindrücken. Das ist funktionswichtig, die Verdrehung ist m. M. eher zweitrangig.Behalten?
... die beiden Bilder sagen alles! Senkrecht sollten die Flächen schon zueinander stehen. Die Abweichung kommt auf den ersten Bildern nicht wirklich gut heraus. M. M. nach kannst du so die Zwingen vergessen. Wenn du mehrere Kanteln verleimen willst, verdrehen sie sich zueinander, weil du den Druck nicht gleichmäßig mittig sondern einmal oben und einmal unten aufbringst. So bekommst du keine Planfläche sondern lauter kleine Stufen. Das wird imho nicht klappen.Das verdrehte finde ich auch nicht dramatisch, aber sieh selbst
Ein Satz Bessey Rohrzwingen kostet rund 26 Euro, für knapp 25 gibt es ne 100er Uniklamp![]()
Es kommt eben drauf an, was du damit machen möchtest, die Uniklamp haben ungefähr so viel Spannkraft wie ne Bessey Einhandwinge. Für Leimholzherstellung wäre das wohl die falsche Wahl........Ein Satz Bessey Rohrzwingen kostet rund 26 Euro, für knapp 25 gibt es ne 100er Uniklamp