Andros1989
ww-esche
Also gute alte Handarbeit. Danke für die Tipps 
Da hast du Recht! Da habe ich nicht genau genug hingesehen.Ein Tiroler Schloß ist das mE nicht. Da wäre
Ich würde so eine Verbindung auf der Bandsäge aussägen. Geht ganz einfach:Wie Krieg ich denn so eine Verbindung sauber ausgearbeitet ?
Ich denke auch wenn man eine potente Bandsäge hätte, wäre das bei dem Wunsch meiner Frau ein Familienbett in Überbreite zu besitzen wohl als One Man Show eher schlecht umzusetzen.Ich würde so eine Verbindung auf der Bandsäge aussägen. Geht ganz einfach:
Für die eine Achse einen Keil anfertigen und Parallelanschlag nutzen, damit man wiederholgenau den einen Winkel fertigen kann. Beim anderen Winkel Tisch von der BS kippen.
Oder wenn man keine BS hat: genau anreißen und mit Japansäge entlang vom Riß sägen. Sollte auch klappen.
Diese Verbindung sollte aber auf beide Seiten konisch bzw. schwalbenschwanzförmig gearbeitet sein. So hat mal einer ein Gartenhaus mit Blockbohlen gebaut, alles an der Bandsäge geschnitten.Gruß,
Wie Krieg ich denn so eine Verbindung sauber ausgearbeitet ?
Andreas![]()
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=y_4xEAYQAvs&pp=0gcJCfcAhR29_xXOWäre das dann das französische Eckdruckblatt ?
Für einmalig würde ich mir eine Planfräsvorrichtung improvisieren.... Besonders wenn wenig Platz ist.... Denn 1,80m bedeuten sonst beim über den Hobel schieben, dass du mindesten 3,6m Platz brauchstGuude
Ich habe so einen Spielzeug AH (Triton). Ist eine Notlösung, bis ich Platz für eine stationäre Maschine geschaffen habe.
Wie auch immer. Ich müsste ausnahmsweise mal sehr lange (180cm etwa) Bohlen abrichten. Ist das machbar? Dachte an einen standfesten “Sockel“ auf dem ich den AH befestige und dahinter sowie davor jeweils einen Rollbock. Mir ist bewusst, dass das alles andere als optimal ist. Ich frage mich nur, ob ich das überhaupt probieren brauche. Nicht das 1/10mm Höhenunterschied zwischen Bock und AH mir schon das Ergebnis versaut.
Ich habe die Böcke nicht, sonst würd ich’s ja einfach testen
Ach. Und mein Auto ist zu klein um das abgerichtete Holz ohne Schäden zu transportieren. Bevor das jemand vorschlägt
Für einmalig würde ich mir eine Planfräsvorrichtung improvisieren.... Besonders wenn wenig Platz ist.... Denn 1,80m bedeuten sonst beim über den Hobel schieben, dass du mindesten 3,6m Platz brauchst
Grüssle Micha, der immer noch mit seiner improvisierten Planfräsvorrichtung arbeitet, da einfach der Platz fehlt.....
Das geht auf zweierlei Weise:Eine Frage an die Druckluft-Spezialisten: Womit dichtet man bei Druckluft-Fittingen aus Messing die Gewinde am besten ab? Kann man hier wie im sonstigen Sanitärbereich Teflon-Band oder -Faden verwenden, oder gibt es besser geeignete Lösungen?
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht. Wir haben in der Arbeit teilweise 2" Pressluftleitungen mit 45 bar verlegt. Die Schraubfittinge wurden mit Teflonband abgedichtet und haben dicht gehalten. Allerdings wurden die Leitungen alle aus Edelstahl geschweißt, da sicherer. Nur Absperrhähne und der Hochdruckschlauch wurde mit Schraubfittinge montiert. Also das geht schon auch wenn der Festo- Pneumatiker etwas anderes behauptet. Die großen Fittinge gibt es auch bei Festo nicht.Hallo zusammen
Teflon funktioniert nur bei kleinen Gewinden. Laut einem Festo Pneumatik Chef kriecht Teflon unter Druck und führt zu Undichtigkeiten.
Hanf und Paste die für hohe Drücke zugelassen ist scheint etwas altmodisch ist aber gut. Loctite aber je nach Gewindegrösse das richtige Produkt.
Für grosse Gewinde ist es dickflüssig aus der Tube. Nr. weiss ich nicht. Es klemmt aber mehr als mit Hanf und das Rohrgewinde sollte etwas kleiner
geschnitten sein.
Gruss brubu
Hochfeste Schraubensicherung funktioniert auch. Aber vorsicht! Speziell bei Messing wird hochfeste Schraubensicherung oft so fest, dass sie sich ggf. nicht mehr zu lösen ist. Das geht dann nur noch mit Temperatur und auch nur mit Mühe.Ich hätte übrigens auch Schraubensicherung Hochfest von Inbus und Loctite 638 Flüssigkleber Metall Hochfest zu Hause. Wären das ev. Optionen? Bzw. gegenüber Teflonband/-faden zu bevorzugen?