Kleine Fragen, schnelle Antworten

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Komme ich mit der 400g Größe Epoxy aus?
Wird der Füllstoff in den angemischten Epoxyharz schon eingemischt?
Ja, 400g sollte definitiv reichen. Und ja: Zuerst das Epoxy ordentlich verrühren. Immer wieder vom Rand und Boden her alles reinrühren, so dass nirgendwo unvermischte Reste bleiben. Das dauert vielleicht 3 Minuten. Und dann gibst du immer wieder etwas Füllstoff rein und durchmischst wieder. Daran erkennst du, wie die Konsistenz ist und ob noch ein Schluck Füllmittel rein kann.

Ach ja, bevor du Füllstoffe reintust, mit dem klaren Harz erstmal vorstreichen. Damit es gut ins Holz zieht, nochmal einen Föhn drauf halten.

Bevor du am Objekt anfängst, würde ich erstmal eine Probemischung machen, die du nicht verarbeitest und 1 Tag später checkst, ob die wirklich gut durchgehärtet ist. Mit Fingernagel kann man das gut prüfen. Lass es möglichst bei >20 Grad aushärten.
 

Flo R.

ww-fichte
Registriert
9. März 2025
Beiträge
22
Ort
Wien
Hallo hallo. Nächste Frage von mir: Ich richte mir gerade meine Werkstatt ein. Bin schon relativ weit in der Planung, was mich allerdings noch beschäftigt ist die Wandverkleidung. Es wird eine Holzbalkenkonstruktion (5x5 auf 50 cm Abstand) auf die dann die eigentliche Wandverkleidung verschraubt wird. Sehr viele Leute verwanden ja OSB. Auch das ist für mich eine Überlegung, aber ich werde nicht so ganz warm damit. Aus optischen Gründen. Ja ich weiß, ist eine Werkstatt, aber ich habs gern schön :emoji_slight_smile:

Wichtig ist mir, dass ich an die Wand ein paar alte Küchenschränke schauben kann (sind nicht gerade leicht) und die auch mit Schrauben füllen kann. Gerne auch an eine Leiste gehängt (so frech-cleat mäßig), muss nicht direkt in die wand geschraubt werden.

Konkrete Fragen:
1) Halten OSB 22mm sowas aus, ggf. auch dünnere OSB-Platten)
2) Gibts eine Alternative zu OSB, die preislich in etwa gleich ist, ähnlich stabil und am besten steichbar? z.B. Rauspund 14mm hab ich mir gedacht, weiß aber nicht ob so dünne platten was aushalten.
 

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
22
Ort
Damme
Ja, 400g sollte definitiv reichen. Und ja: Zuerst das Epoxy ordentlich verrühren. Immer wieder vom Rand und Boden her alles reinrühren, so dass nirgendwo unvermischte Reste bleiben. Das dauert vielleicht 3 Minuten. Und dann gibst du immer wieder etwas Füllstoff rein und durchmischst wieder. Daran erkennst du, wie die Konsistenz ist und ob noch ein Schluck Füllmittel rein kann.

Ach ja, bevor du Füllstoffe reintust, mit dem klaren Harz erstmal vorstreichen. Damit es gut ins Holz zieht, nochmal einen Föhn drauf halten.

Bevor du am Objekt anfängst, würde ich erstmal eine Probemischung machen, die du nicht verarbeitest und 1 Tag später checkst, ob die wirklich gut durchgehärtet ist. Mit Fingernagel kann man das gut prüfen. Lass es möglichst bei >20 Grad aushärten.
Perfekt.
Was meinst Du, wieviel Füllmenge ich bestellen sollte?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel
220V, die ist wirklich alt :emoji_wink:
Die Feder wirst du als Ersatzteil wohl schwierig bekommen.
Wenn die Schwenkachse & Feder sich entspannt ausbauen lassen:
Bild der Feder, Drahtdurchmesser, Länge Feder, Länge Enden, Wicklungszahl ausmessen und ausgedrucktes Bild vermassen und beschriften.
Damit via eMail Anfrage an Febrotec https://www.febrotec.de/de-DE/torsionsfedern-schenkelfedern
Die haben mir in der Vergangenheit mehrfach bei sowas (bezahlbar) aushelfen können,
wenn aus deren Vorratsprogramm nichts passt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Hallo hallo. Nächste Frage von mir: Ich richte mir gerade meine Werkstatt ein. Bin schon relativ weit in der Planung, was mich allerdings noch beschäftigt ist die Wandverkleidung. Es wird eine Holzbalkenkonstruktion (5x5 auf 50 cm Abstand) auf die dann die eigentliche Wandverkleidung verschraubt wird. Sehr viele Leute verwanden ja OSB. Auch das ist für mich eine Überlegung, aber ich werde nicht so ganz warm damit. Aus optischen Gründen. Ja ich weiß, ist eine Werkstatt, aber ich habs gern schön :emoji_slight_smile:

Wichtig ist mir, dass ich an die Wand ein paar alte Küchenschränke schauben kann (sind nicht gerade leicht) und die auch mit Schrauben füllen kann. Gerne auch an eine Leiste gehängt (so frech-cleat mäßig), muss nicht direkt in die wand geschraubt werden.

Konkrete Fragen:
1) Halten OSB 22mm sowas aus, ggf. auch dünnere OSB-Platten)
2) Gibts eine Alternative zu OSB, die preislich in etwa gleich ist, ähnlich stabil und am besten steichbar? z.B. Rauspund 14mm hab ich mir gedacht, weiß aber nicht ob so dünne platten was aushalten.
Hallo

Wand mit OSB 15mm und darauf Gipskarton, oder Gipsfaser. Dann kannst du streichen und die Wand ist stabil genug für Hängeschränke.

Gruß Ingo
 

tüftler22

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Karlsruhe
So lassen. Es geht ja nur um das Aushärten, weil da Esssigsäure abgespalten wird und das korrosiv aufs Alu wirkt. Das wird aber wohl maximal etwas Verfärbung machen, was in deinem Fall keine Rolle spielen wird.

Kannst aber auch einfach nochmal eine Klebeprobe machen. Bei Silikon hab ich mich schon öfters mal gewundert: Eine Sorte hält super auf diversen Untergründen, das andere nur schlecht. Da gibt es teils große Unterschiede.

Die andere Frage ist, ob das überhaupt dauerhaft halten kann. Die unterschiedliche Längenausdehnung von Alu und Holz kann bei solchen Längen eine relevante Rolle spielen, dann könnte die Silikonfuge reißen.
Hallo Winfried,
danke für die Rückmeldung. Dann lasse ich es so. Das Alu ist so verschraubt, dass es sich vom Stoß weg ausdehnen kann.

Viele Grüße
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
220V, die ist wirklich alt :emoji_wink:
Die Feder wirst du als Ersatzteil wohl schwierig bekommen.
Wenn die Schwenkachse & Feder sich entspannt ausbauen lassen:
Bild der Feder, Drahtdurchmesser, Länge Feder, Länge Enden, Wicklungszahl ausmessen und ausgedrucktes Bild vermassen und beschriften.
Damit via eMail Anfrage an Febrotec https://www.febrotec.de/de-DE/torsionsfedern-schenkelfedern
Die haben mir in der Vergangenheit mehrfach bei sowas (bezahlbar) aushelfen können,
wenn aus deren Vorratsprogramm nichts passt.
Danke.
Ja, die Säge hatte ich bei der Renovation schon auseinander.
Die Feder ist wohl einfach ermüdet, so ist es ein gewisses Risiko beim Ablegen.....
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
Ich habe diese Kunststoff-Teile seit einiger Zeit in der Werkstatt rumliegen. Ich komme einfach nicht drauf, wozu die gehören. Erkennt die jemand? Die flachen Teile rasten in kleinen Stufen in die entsprechende Fläche an den Winkelteilen ein. Da ich vergessen habe, einen Maßstab zu fotografieren: die Winkel sind 140mm lang, die flachen messen 120×34mm.
Wäre toll, wenn ich endlich mal wüsste, was ich mit den Dingern machen kann (und wenn Entsorgung die Lösung ist)

IMG_20250413_172431.jpg IMG_20250413_172442.jpg IMG_20250413_172453.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Ich habe diese Kunststoff-Teile seit einiger Zeit in der Werkstatt rumliegen. Ich komme einfach nicht drauf, wozu die gehören. Erkennt die jemand? Die flachen Teile rasten in kleinen Stufen in die entsprechende Fläche an den Winkelteilen ein. Da ich vergessen habe, einen Maßstab zu fotografieren: die Winkel sind 140mm lang, die flachen messen 120×34mm.
Wäre toll, wenn ich endlich mal wüsste, was ich mit den Dingern machen kann (und wenn Entsorgung die Lösung ist)

Anhang anzeigen 194463 Anhang anzeigen 194464 Anhang anzeigen 194465
Hallo,

ich habe da gleich an Schlagleisten der Dreschtrommel gedacht. Die sind aber größer und aus Stahl.

Gruß

Ingo
 

Schraubzwinge894

ww-nussbaum
Registriert
21. April 2020
Beiträge
97
Ort
München
Ich habe diese Kunststoff-Teile seit einiger Zeit in der Werkstatt rumliegen. Ich komme einfach nicht drauf, wozu die gehören. Erkennt die jemand? Die flachen Teile rasten in kleinen Stufen in die entsprechende Fläche an den Winkelteilen ein. Da ich vergessen habe, einen Maßstab zu fotografieren: die Winkel sind 140mm lang, die flachen messen 120×34mm.
Wäre toll, wenn ich endlich mal wüsste, was ich mit den Dingern machen kann (und wenn Entsorgung die Lösung ist)

Anhang anzeigen 194463 Anhang anzeigen 194464 Anhang anzeigen 194465
Griffmulden Abdeckung/Verstärkung von irgendwelchen Kisten/Werkzeugkoffern/Maschinen/... ?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
1744648317046.png
Hat jemand von euch schon mal so seine Bandsäge geschärft?
Es sieht einfach aus......mit einer Diamantfeile könnte man gehärtete Zahspitzen schärfen?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.688
Ort
Kiel
es gibt keine expliziten Sägenfeilen mit diamantbeschichtung (außer für japanische Seen), aber es gibt Diamant dreikant-feilen. damit habe ich schon gehärtete Sägen geschärft. tendenziell ist die Feile aber teuer als die Säge
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
es gibt keine expliziten Sägenfeilen mit diamantbeschichtung (außer für japanische Seen), aber es gibt Diamant dreikant-feilen. damit habe ich schon gehärtete Sägen geschärft. tendenziell ist die Feile aber teuer als die Säge
Das wird schon stimmen, dass es keine Extrafeilen dafür sind.
Es gibt günstige Diamantfeilensets, mit denen kann man schon was machen.
Muss m.M.n. nicht gleich so teuer sein....
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
157
Ort
Rhein Main
Guude

Ich mal wieder :emoji_grin:

Ich habe bisher ein paar kleine Furnierarbeiten mit Staubsauger und einem entsprechenden Vakuumbeutel erledigt. Das hat soweit OK funktioniert.
Jetzt möchte ich aber Schranktüren furnieren. So 60x220 ungefähr. Dafür brauchts dann 'ne richtige Vakuumpumpe und -Beutel. Klar. Aber ansonsten… Gibt es einen Unterschied zwischen kleinen und großen Furnierarbeiten? Und wäre es ein Problem, wenn man beide Seiten einzeln furniert? Habe Bedenken, dass ich beide Seiten alleine nicht schnell genug verleimt bekomme, bevor der Kleber anfängt abzubinden

Danke
Lucas
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.928
Ort
Thüringen
Ich habe mir eine modernere Bandsägenführung gegönnt - kann jemand was sagen zur Wartung und Pflege / Schmierung? Es gibt große Schlitzschrauben und im Rändel noch kleine Madenschrauben:
IMG_20250414_144642354.jpg IMG_20250414_144702517.jpg
 

mahe00

ww-kirsche
Registriert
30. September 2015
Beiträge
153
Banale Frage zu konstruktivem Holzschutz im Außenbereich: Tropfkanten, usw. ist alles bekannt. Aber gibt es auch Tricks für die einfachste Konterlattung/Verschraubung von Brettern? Oder ist der Bereich dann ja quasi vom Wasser geschützt, so dass es keiner Belüftung durch Distanzstücken bedarf? Macht es einen Unterschied ob die Bretter horizontal oder vertikal liegen?
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.897
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Kommt ja auch drauf an was dann auf die Fassade soll. Das gibt vor wie Deine Traglattung verläuft. Dementsprechend dann die Konterlattung.
Im Idealfall wäre die Konterlattung senkrecht, da hier entstehende Feuchtigkeit ablaufen kann.
Ich kenne es z.B. so das bei Rhombus verschalungen, erst die Konterlattung aufgebracht wird, in dem Fall waagerecht.
Darauf kommt dann eine atmungsaktive, aber Regendichte Bahn. Dann die senkrechte Traglattung und die Verschalung.
Das ganze ist dann so auszuführen das beide Ebenen hinterlüftet sind.
Ist dann eine Kaltfassade, dazu findest Du dann auch genügend Lesestoff bei der Suchmaschine Deiner Wahl.
 

mahe00

ww-kirsche
Registriert
30. September 2015
Beiträge
153
Hallo Frank,
Vielen Dank. Mein Anwendungsfall ist viel einfacher, ich will nur eine Rankhilfe bauen (vertikal) und eine Brunnenabdeckung (horizontal) und stelle mir die Frage, ob es fachlich korrekt wäre zwischen die verschraubten Bretter etwas reinzulegen (Beilagscheibe o.ä.), damit Luft rankommt.
Die Brunnenabdeckung wird aus Eiche, da wäre es schade wenn es schnell weg gammelt. Die Rankhilfe aus Fichte/Kiefer, da ist's halb so wild.
Danke
Max
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.334
Ort
Rheinland (Bonn)
Kann mir jemand ne Quelle für Zimmermannshosen empfehlen?
Soll ein Geschenk sein und n paar Jahre halten. Wenn's was in DE bis EU gefertiges gäbe, wäre toll, aber das ist vermutlich unrealistisch.
 
Oben Unten