Das wird sich aber in Zukunft bei vielen ändern !Ist mir unverständlich, vor allem da im Winter meist auch auf 25° geheizt wird.
Mit dem Kaminofen schaffe Ich das, mit der Ölheizung nicht, da ist bei 21 Grad finito.
LG
Das wird sich aber in Zukunft bei vielen ändern !Ist mir unverständlich, vor allem da im Winter meist auch auf 25° geheizt wird.
Im Garten dafür kühler..Das war die Tiefsttemperatur nachts im Garten und nicht im Schlafzimmer........ Im Schlafzimmer wäre es ohne Klimaanlage etwas wärmer geworden.....
![]()
Im Garten dafür kühler..![]()
Aber warum verfolgen "heissere Länder" diese Taktiken nicht weiterhin ?Wir werden umdenken müssen in vielen Bereichen, und uns die Taktiken anschauen die heissere Länder dafür gefunden haben. Schon lange bevor es Klimaanlagen (oder mich) gegeben hat.
Vielleicht bist du zu (schon) zu alt um Spass zu verstehen, obwohl du selbst die entsprechenden Smileys verwendest. Und eventuell verkennst du auch den Ernst der Lage. Es kommt ordentlich was an Aufgaben auf uns alle zu, um dauerhaft und komfortabel weiter hier wohnen zu können. Im gemäßigten und feuchten Klima Europas.. (Merkt man ja jetzt schon wie weits damit noch her is..)
Klimaanlagen sind kein Bestandteil der Strategien die ich bisher so mitbekommen hab...
Ich sag damit nicht dass kein Mensch ne Klimaanlage installieren sollte.
Ich sag dass es besser wäre alle Alternativen die ohne Energieaufwand auskommen, und meist sogar baulich schon vorhanden sind, auszunutzen. Und da gibt's einige. Licht und schön aufgewärmte Luft aus dem Haus halten. Lüften wenn's draussen kühler ist als drinnen. Langsam drehende Ventilatoren, feuchte Tücher vor die Fenster hängen zu denen Nachts die Luft einströmt. Querlüften für höheren Luftaustausch. Schlafen wis kühl ist. Dinge nach draussen und auf Uhrzeiten verlagern die die entsprechenden Temperaturen bereit halten. Bepflanzungen ums und am Haus für Beschattung und ein kühleres Microklima.
Wir werden umdenken müssen in vielen Bereichen, und uns die Taktiken anschauen die heissere Länder dafür gefunden haben. Schon lange bevor es Klimaanlagen (oder mich) gegeben hat.
Hi Lorenzo,feuchte Tücher vor die Fenster hängen zu denen Nachts die Luft einströmt.
... oder der Lebensstandard von uns Menschen gestiegen ist....? Ich vermute beides, denn im klimatisierten Bereich leben entlastet sehr.Weil deren Taktiken doch nicht so das wahre waren ?
Man muss aber schon unterscheiden, ob das Gerät am Tag 1 - 2 Std. läuft ( Deutschland ) oder den ganzen Tag über ( z.B. Mittelmeerraum ).Hier ist es so, dass einfache Marken guenstig sind und auch funktionieren, wer aber etwas mehr ausgibt und sich eine Mitsubishi holt spart am Ende deutlich mehr. Ich kann Mitsubishi nur empfehlen, sind zwar teuer aber man bekommt auch Qualitaet.
Im Fachwerkhaus mit Lehmgefachen und -putz ist die Luftfeuchtigkeit die man damit einbringt kein Problem, ich komm nie über 60% im Sommer, mach das aber auch äußerst selten, weil die anderen Maßnahmen reichen. Wenn's mehr zu heisse Tage gibt wird das Gästezimmer im EG dann unser Schlafzimmer.Hi Lorenzo,
Genau das soll man eigentlich nicht machen. Erhöht nur die Luftfeuchtigkeit, ohne nennenswert kühl zu machen. Und Luftfeuchtigkeit ist am Ende (leider wortwörtlich) tödlich. Wenn man sich in den Räumen aufhält und nicht lüftet, dann hat man den gleichen Effekt. Durchs ausatmen erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und am Ende kommt es einem viel heißer vor als es ist. Bei sowas ist es besser Fenster auf und mittels Ventilator für Durchzug sorgen.
Früher oder später wird aber auch die Anzahl der Klimaanlagen steigen. Ist im Sommer denke ich auch gar nicht das Problem. Die laufen ja in der Regel zu den Tageszeiten, zu denen es auch am meisten Solarstrom gibt. Da ist das denke ich verkraftbar.
Und im Eg habe 19-20 Grad.Im Fachwerkhaus mit Lehmgefachen und -putz ist die Luftfeuchtigkeit die man damit einbringt kein Problem, ich komm nie über 60% im Sommer, mach das aber auch äußerst selten, weil die anderen Maßnahmen reichen. Wenn's mehr zu heisse Tage gibt wird das Gästezimmer im EG dann unser Schlafzimmer.
Mit steigender Elektrifizierung der Sonnenenergie wird die Problematik gleich doppelt sinnvoll angegangen.![]()
Und dazu Uran...und der Mist muss nachher irgendwo hin.immerhin 95x95 km Kantenlänge.
Selbst 10 neue Mega-Atommeiler würden nur einen Bruchteil an Boden verbrauchen...![]()
So gerechnet bringt eine Wärmepumpe übrigens einen Wirkungsgrad von 400%
Klimaanlagen sind Wärmepumpen!Wir waren aber eigentlich auch bei Klimaanlagen...
Wärmepumpen sind in Ländern mit extrem hohen Anteil regenerativem Strom durchaus von Vorteil (N,S,IS bspw.) Strom aus Braunkohlekraftwerken mit 40% Wirkungsgrad mehr als zweifelhaft.
Für den Ausbau der Windkraft hat man 2 % der Landesfläche angedacht, sprich 9000 km2, zusammenhängend immerhin 95x95 km Kantenlänge.
Bei soviel Umgebungswärme-Entzug haben wir in den Städten dann bald wieder richtige WinterAus einem KW Strom ca. 4 - 5 KW Heizenergie machen , ist auch nicht so übel .
Rechne mir das Mal bitte vor, das glaube ich dir nicht.Leider funktioniert das dann, wenn es doch mal richtig kalt wird nicht mehr so gut, ein Kollege hat eine eine Luft-Wasser-Wärmepumpe seit 2002, bei -10°C ist Ende und er muß auf Elektropatrone umschalten, so können ein paar kalte Tage die gesamte Jahresbilanz verhageln.
Nö. das ist sehr richtig.solange die Leute sich am Flughafen Stunden manchmal Tage auf Flughäfen wie die Ölsardinen drängen, um dann mit 200000 Erdöl-PS in den Hitzegürtel dieser Welt ab zu heben, weil sie endlich "mal Sonne" haben wollen...kann es doch nicht so schlimm sein bei uns
Böse gell.
Echt jetzt? Habe ich die Ironie überlesen? Ist diese Rechnung Dein voller Ernst? Kann ich gar nicht glauben…Für den Ausbau der Windkraft hat man 2 % der Landesfläche angedacht, sprich 9000 km2, zusammenhängend immerhin 95x95 km Kantenlänge.
Selbst 10 neue Mega-Atommeiler würden nur einen Bruchteil an Boden verbrauchen...
und SireTobiSelbst 10 neue Mega-Atommeiler würden nur einen Bruchteil an Boden verbrauchen...![]()
Echt jetzt