Klimasplitgerät mit A+++ /A+++?

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.993
Ort
bei den Zwergen
Hallo Toby,

nein stimmt nicht, habe mit 450000 km2 überschlagen, sind aber nur knapp 360000 km2, davon 2% sind 7200 km2 ergäbe zusammenhängend ein Quadrat von 85x85 km Kantenlänge, das ist kein Fake!

In Nordschweden westlich der Hafenstadt Pitea entsteht der größte landgestützte Windpark mit 1101 Windkraftwerken von 300 m Höhe, da wird eine Region mit 1-2 Einwohner pro km2 für immer zerstört. Schwed. Lappland liefert mit Dutzenden großer Wasserkraftwerken den Löwenanteil des schwed. Stroms, gerade mal 4 der gewaltigen Flußläufe bleiben davon unberührt (Kalix, Torne, Pite und Vindelälven) und nun sollen 1100 Windanlagen doppelt so hoch wie der Kölner Dom Strom liefern, böse Zungen sagen das man in Stockholm und Göteborg E-Auto fahren kann wird Lappland geopfert.
Natürlich sind deutsche Investoren mit von der Partie, wie man hört haben Ureinwohner Klagen zu Wege gebracht.

Gruß Dietrich
Und die Atommüllkosten darf der Steuerzahler tragen.
Gewinne Privat Kosten für alle...
 

Gelöscht stwe

Gäste
Die Franzosen glänzen mit einer hervorragenden CO2 Bilanz,
Die Franzosen importieren im Moment massenweise (aus Gas erzeugten) Strom aus Deutschland, weil viele ihrer AKWs entweder korrosionsbedingt oder durch zu hohe Wassertemperaturen in den Flüssen außer Betrieb sind.

die Finnen wollen oder sind schon am bauen.
Du meinst den neuen Block in Olkiluoto, der 14 Jahre Bauverzogerung hatte und 5 Mrd mehr kostet als geplant? Und immer noch keinen Strom produziert? (Der Auftrag wurde übrigens 2003 vergeben)
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Ja, da gäbe es genug Platz, aber selbst auf dem Land.
Und das militärisch passieren kann, sieht man aktuell genug in den Medien ... aber wir werden hier zu OT.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.199
Ort
Berlin
Genau! Zurück zum Thema oder ich mache hier zu! Das ist alles sehr spannend und es gibt so viele Foren in denen man nicht über Holz reden kann…..
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Ich hatte mich für dieses Gerät entschieden, weil es lt. Angaben sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen A+++ hat.
Er sagt, das wäre eher Verar*ung und würde sich auf den nicht-europäischen , eher asiatischen Bereich beziehen, es gäbe keine Geräte, die hier zweimal A+++ schaffen….

Wie schon geschrieben wurde: Dieses Energielabel ist eine ungefähre Richtschnur. Was unter A+/A++ und A+++ läuft, sind ja einfach nur willkürlich festgelegte Werte. Die sind aber recht gut gewählt, weil gerade mal die allerbesten Anlagen A+++ erreichen.

Besser ist es dann aber, die SCOP-Werte beim Heizen zu vergleichen. Früher gab es COP, aber der war wohl nicht sehr geeignet für einen Vergleich. Der SCOP orientiert sich viel mehr am realen Alltag, weil auch niedrigere Außentemperaturen mit eingerechnet werden. Früher konnte eine Maschine mit COP sehr gut abschneiden und trotzdem bei niedrigen Außentemperaturen sehr schlecht sein. Das geht bei SCOP nicht mehr.

Ein SCOP von 5,1 ist schon im oberen Bereich. Eine Mitsubishi Heavy SRK25 ZSX-W hat 5,2, ebenso eine Mitusbishi Electric MSZ-LN25VG. Beides sind die besten Geräte von Mitsubishi. Königsklasse ist eine Panasonic VZ9, die schafft 6,2.

Hast du mal geschaut, ob Bosch wirklich Klimaanlagen bauen kann und schon länger Erfahrungen in dem Bereich hat? Die ganz großen in dem Bereich kommen ja alle aus Japan. Marktführer sind Mitsubishi Heavy, Mitsubhishi Electric, Daikin. Weiterhin findet man Panasonic, LG, Hitachi, Samsung.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Es ist nicht ganz klar, aber von vielen Anbietern wird das Gerät noch als Junkers/Bosch verkauft-von daher gehe ich davon aus, dass Bosch hier zugekauft hat…
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.199
Ort
Berlin
Es ist nicht ganz klar, aber von vielen Anbietern wird das Gerät noch als Junkers/Bosch verkauft-von daher gehe ich davon aus, dass Bosch hier zugekauft hat…

Hallo,
laut der Wikipedia hat Bosch zugekauft - und zwar vor 90 Jahren die komplette Firma Junkers. Da sollte Bosch schon über Kompetenz verfügen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Hast du mal geschaut, ob Bosch wirklich Klimaanlagen bauen kann und schon länger Erfahrungen in dem Bereich hat?
Ich gehe auch davon aus, das Bosch die nicht selber herstellt. Hab hier was gefunden, dass es eine Zusammenarbeit mit Midea ( China ) gibt.
Marktführer sind Mitsubishi Heavy, Mitsubhishi Electric, Daikin. Weiterhin findet man Panasonic, LG, Hitachi, Samsung.
Im Prinzip haben fast alle großen japanischen Hersteller, u.a. Toshiba, Sanyo oder Sharp die Dinger im Programm auch Hyundai aus Südkorea und delonghi aus Italien wären noch zu nennen.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
Ich habe gerade in meinem Sommerhaus eine Panasonic HZ25XKE installiert, hat auch SCOP 5.2 oder so. Hier in DK werden fast nur Mitsubishi und Panasonic verkauft.
Die Anlagen sind superpraktisch, und die neueren Modelle haben eine ganze Reihe Funktionen:
-Winterbetrieb bis runter zu 8 Grad Temperatur halten (also im Innenraum)
-Entfeuchten
-Luft Umwaelzen periodisch (Gegen z.B. Schimmel bei stehender Luft)
-komplett per WIFI steuerbar etc.
-Eingebaute Pollenfilter usw.

Bei "grossen" Waermepumpen wird ja viel Schindluder getrieben (E-Partone muss z.B. schon ab -5 Grad zuheizen), Vorlauftemperatur max. 52 Grad usw...
Bei den Splitgeraeten bekommt man meine ich ziemlich genau das was draufsteht, ich habe inklusive Installation nichtmal 2000 bezahlt.

Was ich damit sagen wollte (EDIT): fuer eine Werkstatt superpraktisch, die o.g. Funktionen, z.B. einfach 15 Grad und 50% Luftfeuchte einstellen im Winter z.B. und Luft wird auch noch umgewaelzt
 
Oben Unten