Klodeckel aus Holz reparieren?

HolzFlorian

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
7
Ort
Schweiz
Hallo zusammen

Mein 40 (!) Jahre alter Klodeckel ist gerissen. Er ist aus Holz und die Masse gibt’s nicht mehr im Baumarkt. Deshalb meine Frage: Hat hier jemand Erfahrung mit der Reparatur von so einem Ding? Was müsste man da machen? Mit Holzkleber rein? Das reicht wohl nicht aus von der Stabilität her, oder? Ein Bekannter ist Schreiner, er meinte, das sei nicht mehr reparierbar. Aber das kann ich mir fast nicht vorstellen?

Danke im Voraus und beste Grüsse
Florian IMG20250406172102.jpg
 

Anhänge

  • IMG20250406172104.jpg
    IMG20250406172104.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 136
  • IMG20250406172108.jpg
    IMG20250406172108.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 135
  • IMG20250406172120.jpg
    IMG20250406172120.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 141
  • IMG20250406172124.jpg
    IMG20250406172124.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 139
  • IMG20250406172131.jpg
    IMG20250406172131.jpg
    86 KB · Aufrufe: 141
  • IMG20250406172139.jpg
    IMG20250406172139.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 134

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
40 Jahre, das ist mal nachhaltig!
Bist du sicher, dass das Holz ist? Wenn die Klobrille einen Holzkern hätte, könnte man den sicherlich reparieren, z.B. eine Längsnut einfräsen und ein Stück Holz / Multiplex einkleben, um die beiden Stücke miteinander zu verbinden.
Auf den Bildern erkenne ich als Träger aber eher ein Kunststoff - wie man diesen wieder dauerhaft & weitestgehend unsichtbar miteinander verbindet kann ich dir nicht sagen. Dazu müsste man als erstes wissen, aus welchem Material / welcher Kunststoff das gemacht ist? Wenn das bekannt ist, könnte man anhand den Eigenschaften über einen Reparaturversuch nachdenken… ob der gelingt, oder ob das Material über die Zeit schlicht zu viel seiner Weichmacher verloren und deswegen spröde geworden ist, und dann nen Zentimeter weiter erneut bricht, wird dir wohl keiner sicher sagen können.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.220
Ort
Ebstorf
Hallo,

da hat der Schreiner schon recht.
Notreparatur sehe ich, indem man ein Stück Flachverbinder aus Stahl drunter schraubt.

Gruß Ingo
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.926
Ort
Mittelfranken
Sicher, dass der historische Wert des Klodeckels das rechtfertigt?

Vermutlich kann man von hinten einen Schlitz einfräsen und eine Armierung (zB Rundstahl) einkleben. Kleber ist schwer zu sagen (man weiß ja nicht, mit was der Deckel verleimt ist - vielleicht Phenolharz?). Ich würde einen Test mit 2K-Kleber auf Epoxybasis machen.

Den Riss zuzukriegen wird schwieriger. Spachtel wird nicht gut halten, und grade der Po ist ja empfindlich…

Vielleicht doch mal im Fachhandel (statt Baumarkt) nach passendem Ersatz suchen? Nach 40 Jahren vielleicht sinnvoll?

Oder einen Klodeckel aus Holz selbst bauen? Waschbecken hatten wir ja schon.
 

HolzFlorian

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
7
Ort
Schweiz
40 Jahre, das ist mal nachhaltig!
Bist du sicher, dass das Holz ist? Wenn die Klobrille einen Holzkern hätte, könnte man den sicherlich reparieren, z.B. eine Längsnut einfräsen und ein Stück Holz / Multiplex einkleben, um die beiden Stücke miteinander zu verbinden.
Auf den Bildern erkenne ich als Träger aber eher ein Kunststoff - wie man diesen wieder dauerhaft & weitestgehend unsichtbar miteinander verbindet kann ich dir nicht sagen. Dazu müsste man als erstes wissen, aus welchem Material / welcher Kunststoff das gemacht ist? Wenn das bekannt ist, könnte man anhand den Eigenschaften über einen Reparaturversuch nachdenken… ob der gelingt, oder ob das Material über die Zeit schlicht zu viel seiner Weichmacher verloren und deswegen spröde geworden ist, und dann nen Zentimeter weiter erneut bricht, wird dir wohl keiner sicher sagen können.
Vielen Dank für Deine Einschätzung! Ja, es handelt sich um Holz, allerdings wurde diese mit einer Schicht Kunststoff überzogen. Von der MAserung her vermutlich Buche. Ob es ein Lack ist, kann ich nicht genau sagen, da wir erst vor 2 Wochen das Haus gekauft haben :emoji_slight_smile:

Mein Impuls ist jedenfalls wie von dir vorgeschlagen, eine Nut einfräsen und zu verbinden. Jedenfalls nochmals Danke für Deine Antwort!
 

HolzFlorian

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
7
Ort
Schweiz
Sicher, dass der historische Wert des Klodeckels das rechtfertigt?

Vermutlich kann man von hinten einen Schlitz einfräsen und eine Armierung (zB Rundstahl) einkleben. Kleber ist schwer zu sagen (man weiß ja nicht, mit was der Deckel verleimt ist - vielleicht Phenolharz?). Ich würde einen Test mit 2K-Kleber auf Epoxybasis machen.

Den Riss zuzukriegen wird schwieriger. Spachtel wird nicht gut halten, und grade der Po ist ja empfindlich…

Vielleicht doch mal im Fachhandel (statt Baumarkt) nach passendem Ersatz suchen? Nach 40 Jahren vielleicht sinnvoll?

Oder einen Klodeckel aus Holz selbst bauen? Waschbecken hatten wir ja schon.
Ich habe schon zwei Schreiner angefragt, einen Küchenschreiner und einen Möbelschreiner. Die haben beide abgesagt mit dem Hinweis, dass ihre Arbeit teurer wäre als eine neue Kloschüssel zu kaufen. Ich bin ebenfalls kurz davor, eine neue Schüssel zu kaufen. Allerdings müsste ich die wieder in dem klassischen 1980er-braun lackieren, damit die Farbrichtigkeit für die Dame des Hauses auch richtig zufrieden ist :emoji_slight_smile:
Aber einen Reparaturversuch reizt mich eben schon, wenn ich das Ding danach sowieso wegwerfen muss, falls es nicht klappt..
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
455
Alter
47
Wenn alle Stricke reißen, hast Du ja zumindest eine Vorlage für eine Nachfertigung. :emoji_slight_smile:
Sofern eine Oberfräse vorhanden ist, wäre das relativ schnell gemacht, und die Beschläge könntest Du übernehmen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.567
Ort
Coswig
Notreparatur sehe ich, indem man ein Stück Flachverbinder aus Stahl drunter schraubt.
...zwickt dann halt immer etwas beim Aufstehen, solange der Riss in der Kunststoffbrille bleibt.
Aber bei so einem schönen Stück muss man halt Prioritäten setzen. :emoji_joy:

Ernsthaft: Natürlich wird man eine akzeptabel gut passende neue Brille finden. Und falls wieder Erwarten selbst mit einstellbaren Scharnieren keine Anpassung an die uralte Schüssel möglich wäre, würde ich dennoch nicht einmal im Traum ernsthaft daran denken, eine zerbrochene Brille mit Holzkern "reparieren" zu wollen. Es sei denn, wir reden von 'nem Museum für 70er Jahre Zeitgeist. :emoji_wink:

Sachen gibt's hier mittlerweile.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.597
Ort
Südniedersachsen
Falls Du den Deckel reparierst, auch an die Teile der eingekreisten Stellen denken. Das fehlt jeweils auf der anderen Seite. Eventuell war das sogar der Grund für den Knacks.

Du kannst an unauffälliger Stelle mal mit einem kleinen Tropfen testen, welcher Kleber hält, sich also getrocknet nicht trennen lässt. Ich würde mit Epoxidharz anfangen.

Rainer

IMG_5276.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

HolzFlorian

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
7
Ort
Schweiz
In der Schweiz gibt's nur Masse, dafür eben doppelt. :emoji_wink:

Wenn (muss man selber wissen) man's reparieren will, würde ich es erst auseinander ziehen und oben die scharfen Kanten brechen, dann zusammenziehen mit Flachverbindern und 4 Schrauben. Setzt man die richtig, bauen sie etwas Zug auf. Fertig in wenigen Minuten.
Danke sehr! Und ja, so ist es, ein Doppel-S hab ich nicht auf der Tastatur :emoji_slight_smile:
 

HolzFlorian

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
7
Ort
Schweiz
...zwickt dann halt immer etwas beim Aufstehen, solange der Riss in der Kunststoffbrille bleibt.
Aber bei so einem schönen Stück muss man halt Prioritäten setzen. :emoji_joy:

Ernsthaft: Natürlich wird man eine akzeptabel gut passende neue Brille finden. Und falls wieder Erwarten selbst mit einstellbaren Scharnieren keine Anpassung an die uralte Schüssel möglich wäre, würde ich dennoch nicht einmal im Traum ernsthaft daran denken, eine zerbrochene Brille mit Holzkern "reparieren" zu wollen. Es sei denn, wir reden von 'nem Museum für 70er Jahre Zeitgeist. :emoji_wink:

Sachen gibt's hier mittlerweile.
Das Problem ist nicht nur visueller Natur, sondern dass der Abstand der Befestigungsschrauben heute nicht mehr existiert. Und leider sind die Gewinde auch nicht mit flexiblen modernen Klodeckeln zu erreichen..
 

HolzFlorian

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
7
Ort
Schweiz
Falls Du den Deckel reparierst, auch an die Teile der eingekreisten Stellen denken. Das fehlt jeweils auf der anderen Seite. Eventuell war das sogar der Grund für den Knacks.

Du kannst an unauffälliger Stelle mal mit einem kleinen Tropfen testen, welcher Kleber hält, sich also getrocknet nicht trennen lässt. Ich würde mit Epoxidharz anfangen.

Rainer

Anhang anzeigen 193974
Ach so, ja da hast du wohl tatsächlich Recht! Vielen Dank für den Hinweis!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.567
Ort
Coswig
Das Problem ist nicht nur visueller Natur, sondern dass der Abstand der Befestigungsschrauben heute nicht mehr existiert.
...wie geschrieben, lassen sich genau diese Abstände heute über einen ziemlich großen Bereich variieren *) mit einer einfachen Einstellmöglichkeit. Sieben bis neun Zentimeter sind da in der Regel kein Problem. Die Brille kommt dabei etwas nach vorn oder hinten, was sich wiederum ausgleichen lässt, weil es ja auch bei den Längen unterschiedliche Größen gibt.

Lediglich bei den heutzutage üblichen Designobjekten können die Suche etwas länger und die Auswahl etwas kleiner ausfallen. Bei einem schicken schlichten spülrandlosen Wand-WC habe ich aber auch das gern in Kauf genommen...

*) bei absolutem Billigkram mag das vielleicht nicht so sein.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.267
Ort
Hopfgarten
Mal abgesehen davon daß das Ding 50+ Jahre auf dem Buckel hat und sich nicht mehr in seiner schönsten Blüte zeigt, würd ich ernsthaft über eine Renovierung des gesamten Klo's nachdenken. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste das noch weitere 40 Jahre benutzen.....
Ich glaube das dir da keiner helfen will. Und investieren um es selber zu machen? Da kannst dir dreimal eine neue Kloschüssel incl Rahmen und Deckel kaufen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
749
Ort
sonstwo
Ich Stelle mir gerade vor wir würden das als Anfrage bekommen :emoji_joy: .

Wenn das wirklich so speziell ist von den Maßen, würde ich da aus MPX fertigen und bis zur tatsächlichen Sanierung des Bades nutzen.

Normal fragt hier ja immer irgendwer nach mehr Bildern, will keiner nen 40 Jahre alten Pott sehen?

Ich hoffe wenigstens der kleine Teil mit meinem Ernst gemeinten Vorschlag ist hilfreich
:emoji_grin:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.164
Ort
Berlin
*********Werbesendung **********

Hallo, wenn Du mir eine dxf-Datei mit der Kontour des Klaodeckels schickst, dann fräse ich dir den aus Hartpapier (Pertinax). Dann muss Du nur noch die Rundungen anfräsen (Oberfräse) und lackieren. Alles ordentlich, mit Angebot vor dem Auftrag und ordentlicher Rechnung.

************Ende der Werbung************
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.558
Ort
Heidelberg
So langsam interessiert mich ja schon, wie das Bad aussieht, dass die Dame des Hauses keine Veränderung möchte. :emoji_grin:

@isso bevor ich mir die Mühe mache, spaxe ich unten eine Leiste oder ein Sperrholz drunter und entgrate oben. Wenn's eh wegkommt...

@yoghurt Ich will mir gerade vorstellen, wie das aussieht, wenn ich da zu Gast wäre. Das teuerste Zeug, das ich mir an eine Maschine oder einen Anschlag mache, damit das Holz besser drüber flutscht.
Hier muss ich aufhören.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.164
Ort
Berlin
Hallo,
in meiner Welt aus „Plaste und Elaste“ ist Hartpapier noch ein eher preiswertes Material. Ich hätte Kunststoffe im Angebot die ein vielfaches kosten.

Ich sehe die Herausforderung der Reparatur eher darin, die Oberfläche wieder so zu gestalten, dass sie sich mit Reinigern entsprechend säubern lässt.
 
Oben Unten