Hi,
ich probiere auch schon seit Monaten herum wie man helle Leimholzmöbel zu "Kolonialmöbeln" umgestalten kann.
Grund:
Ich habe fast die gesamte Wohn- und Eßzimmereinrichtung aus naturfarbenem Leimholz und die hat bei den letzten beiden Umzügen schon arg gelitten. Zudem finde ich die Optik toll!
Nach langem Fragen in Baumärkten und im Bekanntenkreis habe ich nun mit dem kleinsten Möbelstück, einem sehr einfachen Beistelltisch begonnen.
Muß aber noch dazu sagen, daß ich das im Bild oben gezeigte Finish nicht sooo toll finde weil es ein bißchen "industriell" aussieht. Ich möchte gerne Möbel, die schon alt (aber gut gepflegt) aussehen. Im aktuellen Otto-Katalog gibt es eine Bücherwand, die eher meinen Vorstellungen entspricht. (Die mit der Leiter)
Den Beistelltisch habe ich erst zerlegt und dann die Oberfläche komplett mit grober Körnung abgeschliffen.
Dann habe ich eine Messingdrahtbürste in die Bohrmaschine gespannt und das Holz in Faserrichtung damit bearbeitet. Das entfernt die weichen Holzteile aus der Oberfläche. Diese "verschwinden" auch wenn ein Möbelstück altert...denke ich zumindest
Nach dem Bürsten ist das Holz aber sehr rauh (fast wie sägerauh) und muß noch mal mit feiner Körnung geschliffen werden. Es wird dabei aber dennoch nicht ganz glatt weil man die Vertiefungen nicht erreicht.
Als Beize habe ich Clou Rustikalbeize verwendet und diese sehr satt aufgetragen ohne, wie in der Anleitung beschrieben, die Beize quer zu Faserrichtung abzuwischen.
Danach habe ich farbloses Rustikalwachs sehr satt aufgetragen, über Nacht einziehen lassen und am nächsten Tag mit einem Stoffballen in Faserrichtung poliert. Dabei wurde auch das Holz wieder glatter.
Das Einzige was mich stört ist, daß die Rustikalbeize nicht ganz den gewünschten Farbton trifft obwohl exakt der gewünschte Farbton auf dem Etikett zu sehen ist. Für meinen Geschmack fehlt dem Farbton ein leichter Rot- oder Burgunderstich.
Grüße
Holger