Alceste
ww-robinie
Felder ist jetzt nicht DIE Messlatte was die erprobte Arbeitsweise im Schreinerhandwerk angeht.
Sorry aber das ist ein Strohmann und das weißt du. Deine Behauptung war, dass die gleichzeitige Verwendung von Anschlag und schiebeschlitten nicht vorgesehen ist. Wer wenn nicht der Hersteller einer Maschine sieht bitte die Verwendung derselben vor?
Und nur weil etwas in einem Video gezeigt wird, ist es deswegen noch lange nicht richtig.
dann solltest du das vielleicht mal - unter Profis - mit Heiko ausdiskutieren, der das genau SO auch in seinem Video zeigt!
selbsternannten Profis
Mit keiner Silbe habe ich mich zum Profi ernannt. Das nimms du bitte zurück!
Nein, das braucht man nicht.
von Brauchen war auch keine Rede. Die von dir gezeigte Vorgehensweise habe ich lange so praktiziert. Nachteil ist, man muss genau schauen, dass man beim rumrücken des Anschlags das Werlstück nicht verschiebt und sich die mühsam erarbeitete Einstellung zu nichte macht.
Da fand ich das hier immer bequemer (entweder mit oder ohne Kontermax):
Bei Schlitz - Zapfen Verbindungen gehe Ich manchmal auch auf die alte Fräse, mache den Anschlag mit ner Leiste zu und schiebe ein Konterholz nach.