sascha1^8
Gäste
hi wollte ma fragen wie ich am besten nen kreis fräse.hatte vor es an der tischfräse zu machen weiß jetzt aber genau nicht wie ich des machen wollte......durchmesser ist 90mm stärke 35mm muss 100%rund sein..schonma danke im vorraus
Hallo Kollegen,
versucht das mal auf der Formatkreissäge!
Ja die Formatkreissäge ist dafür wirklich gut geeignet, Fräse wäre mir auch zu gefährlich, bei solch einem kleinem Durchmesser sind die Kräfte zu groß um das vernünftig gehalten zu kriegen, jedoch bei der Kreissäge gehen die Kräfte nach unten, das heißt man bekommt das Werkstück auch mit einem Schiebestock gehalten, kurze Anleitung:
- platte auf formatschlitten spannen
- 35 mm Astlochdübel auf Platte schrauben Abstand Sägeblatt nach gewünschtem Durchmessser wählen
- Werkstück 10 mm größer, mittig 35 mm Loch bohren
-Werkstück auf Astlochdübel stülpen mit Schiebestoch fixieren
-jetzt schneidet man ein 8-eck, 16-eck, 32-eck
-zum Schluß fährt man mit dem Werkstück bis kurz vor den Schneidenflugkreis und fängt an das Werkstück zu drehen bis kein Span mehr abgenommen wird
-Resultat perfekter Kreis auf der Kreissäge zugeschnitten funktioniert auch bei richtig großen Radien Glaubt Ihr nicht einfach ausprobieren!
Gruß aus Köln
Ich habe erst letzte Woche solche Kreise auf der Formatkreissäge ausgeschnitten (auch 90er Durchmesser). Das ist eigentlich keine ungewöhnliche Arbeit und weder hart noch wahnsinnig. Das Prinzip ist so, wie" Möbeltischlerei" (kenne deinen Namen leider nicht) es beschrieben hat. Wichtig ist dabei, das Werkzeug gut abzudecken. Du kannst dir z.B. aus deinen 35er Multiplex-Resten einen Winkel bauen, den du in 36mm Höhe an deinen Paralellanschlag befestigst, das er sowohl das Sägeblatt als auch ca. 2/3 deines Werkstückes abdeckt. Wenn du nun zum Abdrehen noch zwei Schiebestöcke verwendest, kann deinen Fingern nichts mehr passieren. Langsam an die kreisrunde Form heranarbeiten, nicht mehr auf einmal wegschneiden als das Sägeblatt breit ist. Dann klemmt auch nichts beim Abdrehen.Du hast noch was entscheidendes vergessen - Werkstatttür abschließen, dass nicht jemand von der BG reinkommt - 90 mm auf der Fräse ist ja schon hart aber an der Kreissäge ist es absoluter Wahnsinn !!!
der zweite Satz des Fragestellers:nebenbei: wir schreiben hier im neuling fragt profi-bereich: da hat (gottseidank) kaum jemand ne tischfräse ode eine formatkreissäge.
Natürlich heißt der Bereich Neuling fragt Profi, und mir ist auch aufgefallen, daß manche Neulingsfrage durch einen noch größeren Neuling beantwortet wird. Da hast du vollkommen recht. Aber ich denke, der Neuling will auch wissen, wie der Profi dieses oder jenes macht. Mit einem Tipp wie: "kauf`dir im Bastelgeschäft fertige Holzscheiben" wird er wahrscheinlich nicht zufrieden sein.hatte vor es an der tischfräse zu machen
Hallo,
mal als Leie hier ungefragt zwischen gequakt:
Holzplatte / Kreisrunde-Frässchablone / mit Nagel ( Nägeln ) fixieren / mit Kopierhülse am Rand der Schablone drum rum...
Fräse läuft auf der Platte standsicher?
Natürlich nicht alles in einem Durchgang fräsen!
Natürlich bei der Schablone Fräserdurchmesser und Durchmesser Kopierhülse beachten!
Und nicht Tischfräse sondern Oberfräse :rolleyes:
Müsste das nicht gehen????
Also quasi per Schablone am Rand der Schablone eine Nut einfräsen und diese dann immer ein paar mm vertiefen???
Bin aber nur Leie wie gesagt und es klang hier ja an, daß wir hier nix zu schreiben haben weil potentiel doof
Gruß
Stephan