kreis fräsen

sascha1^8

Gäste
hi wollte ma fragen wie ich am besten nen kreis fräse.hatte vor es an der tischfräse zu machen weiß jetzt aber genau nicht wie ich des machen wollte......durchmesser ist 90mm stärke 35mm muss 100%rund sein..schonma danke im vorraus
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
90mm Durchmesser an der Tischfräse?
entweder fehlt da ne 0 oder du läßt es besser Deinen Fingern zuliebe!

Welches Material?
Darf oder soll eine Bohrung in die Mitte oder besser ohne?
 

Bastihahn

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2008
Beiträge
130
Ort
Burgdorf
90mm fräsen?
Spontan würd ich sagen lass es sein.. also den Fingern zuliebe wenn... mit Mittelpunkt gefräst...

Andererseits würd ich sagen mit führungslade, werkstück länger lassen, also nicht 35 mm.. sondern 400, oder so.. dann mit nem 45er Rundungsfräser 4 mal dran längs gefahren...

Ooooder für nen Bier nen Drechsler fragen...


Bastian
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Da hast du eigentlich mehrere Möglichkeiten.
1: Mit der Oberfräse und einem Zirkel oder
2: Mit der Tischfräse, einem Anlaufring und einer Schablone, die vorher mit einem Zirkel ausgeschnitten wurde oder
3: Den Mittelpunkt auf einer längeren Platte als Drehpunkt nehmen (zum Beispiel mit einer Schraube oder Dübel), die große Platte dann am Anschlag der Tischfräse so weit schieben, bis der Mittelpunkt aus Spindelhöhe ist und die runde Platte drehen. (ist einfacher als es sich beschreiben lässt... )

Bei den drei Methoden ist allerdings immer mindestens ein Loch im Mittelpunkt der runden Platte.
 

sascha1^8

Gäste
also material multiplex....das loch in der mitte is net schlimm wird nochn loch mit d=35mm gebohrt..
und ja 90mm=)
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
bei 90 mm fallen mir nicht viele Vorrichtungen ein, bei denen ich meine Finger auch nur in die Nähe der Tischfräse bewegen würde.

Wieviele? welchen Zweck sollen die Scheiben erfüllen? welche Oberflächengüte willst du erreichen?

bei 90mm entweder ne gute Lochsäge, für'n Trinkgeld beim Drechsler holen oder bei einem Kollegen mit CNC. So ein Teil zu programmieren und zu fertigen ist da kein Problem. und das 35er Loch ist auch gleich mit drin.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich möchte jonos aussage noch mal unterstreichen:
SO WAS MACHT MAN GAR NICHT!
(und schon mal gar nicht, wenn man nicht mal weiss, wie es gehen könnte).

grüße thomas
9,86 finger
 

Irubis

ww-kiefer
Registriert
1. September 2008
Beiträge
50
Ort
Sachsen
Hallo,


bei solchen Durchmessern würde ich die Finger von der Fräse lassen, denn sie wären schneller weg als man gucken kann.
Aber ohne Fräse geht das auch... so mache ich es immer (übrigens auch mit Multiplex):

Ich zeichne den Kreis etwas größer auf dem Multiplex an;
Schneide die Scheibe mit der Stichsäge aus;
bohre (halbwegs exakt) ein Führungsloch in die Mitte;
Spanne dann die Scheibe auf den Spanndorn der vor einer Schleifmaschine fixiert ist (300 mm runde Schleifscheiben);
drehe bei laufender Schleifmaschine die Scheibe und stelle den Führungsdorn immer wieder nach bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist.


Ergebnis: Eine absolut runde Scheibe mit gewünschtem Durchmesser.

Andere Möglichkeit:

Ich kaufe mir eine gute Lochsäge im gewünschten Durchmesser (bei 90 mm dürften es ca 95 mm Außendurchmesser sein) und bohre mir die Scheibe. Ist allerdings kein so sauberes Schnittbild.


Gruss


Iru
 

Meisterlich

ww-birke
Registriert
1. September 2007
Beiträge
69
Also wie schon bemerkt ist das ne ziemlich heikle Angelegenheit aber auch nicht ganz unmöglich.
einfachste uns sicherste Lösung : CNC
oder aber mit der Oberfräse (weiß allerdings net ob das bei 90 mm funktioniert schmeiß alles auf die CNC) Loch in die Mitte und Festo hat einen abgewinkelten Eisenstange die dann an der Stelle an die Oberfräse spannt wo auch der Parallelanschlag befestigt wird und dann Oberfräse einmal drehen und - tata - kreisrundes Multiplex

oder an der Tischfräse mit Vorschub :

Hab mir mal nen Hilfsmittelgebaut das sieht so aus :
1. Du Hast eine Grundplatte für den Frästisch ( fest auf dem Frästisch )
Dann ein schwenkbares Teil das an einem Hinterenpunkt gelagert ist und sich mit der Mitte genau auf Mitte Fräser drehen lässt ( Dort ein Anschlag hinschrauben damit das Teil nicht weiter wie auf Fräserflugkreis gedreht werden kann.)
In das Drehbare Teil löcher gebohrt z.B. Für 8 mm Riffeldübel Abstand nach belieben ( richtet sich nach gewünschter Radius Vielfalt) Also in deinem Fall Loch bei ca 80 mm
Dann etwa mittig in die Multiplexplatte ein 8 er Loch bohren und den Kreis gob mit der Stichsäge ausschneiden ca 2 mm über Endradius. Dübel ins 8 er Loch
Nun Vorschubapperat vor den - Falzfräser - stellen so das die mittlere Rolle vor dem Fräser läuft. Nun grob ausgeschnittener Kreis auf Schwenkbares / Drehbares Teilstecken , Vorschub ein und den ausgeschnittenen Kreis auf das Schwenkbare Teil und gemeinsam an den Vorschub heranführen der Vorschub greift irgendwann und führt den Schwenkarm vor den Fräser ( Bis zum Anschlag) und dreht dann den Kreis vor dem Falzfräser.
Wenn kein Material mehr abgenommen wird Vorschub auf rückwärts und der Schwenkarm fährt wieder herraus. geht mit nahezu allen radien.
Hab damit auch schon runde Dinge konisch gefräst statt Falz Fasenfräser rein.
 

falk1404

ww-kastanie
Registriert
26. September 2008
Beiträge
38
Wenn schon ein Loch in der Mitte ist wird es glaube ich nicht ganz trivial, das auf 35mm zu erweitern?

Es gibt in Bastelläden fertige Holzscheiben in diversen Durchmessern fertig zu kaufen...ok, etwas unsportlich.
 

Möbeltischlerei

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2008
Beiträge
58
Ort
Köln
Hallo Kollegen,
versucht das mal auf der Formatkreissäge!
Ja die Formatkreissäge ist dafür wirklich gut geeignet, Fräse wäre mir auch zu gefährlich, bei solch einem kleinem Durchmesser sind die Kräfte zu groß um das vernünftig gehalten zu kriegen, jedoch bei der Kreissäge gehen die Kräfte nach unten, das heißt man bekommt das Werkstück auch mit einem Schiebestock gehalten, kurze Anleitung:
- platte auf formatschlitten spannen
- 35 mm Astlochdübel auf Platte schrauben Abstand Sägeblatt nach gewünschtem Durchmessser wählen
- Werkstück 10 mm größer, mittig 35 mm Loch bohren
-Werkstück auf Astlochdübel stülpen mit Schiebestoch fixieren
-jetzt schneidet man ein 8-eck, 16-eck, 32-eck
-zum Schluß fährt man mit dem Werkstück bis kurz vor den Schneidenflugkreis und fängt an das Werkstück zu drehen bis kein Span mehr abgenommen wird
-Resultat perfekter Kreis auf der Kreissäge zugeschnitten funktioniert auch bei richtig großen Radien

Glaubt Ihr nicht einfach ausprobieren!

Gruß aus Köln
 

undertaker112

ww-buche
Registriert
21. Oktober 2008
Beiträge
299
Alter
51
Ort
Hagen
Du hast noch was entscheidendes vergessen - Werkstatttür abschließen, dass nicht jemand von der BG reinkommt - 90 mm auf der Fräse ist ja schon hart aber an der Kreissäge ist es absoluter Wahnsinn !!!
90 mm Kreisschneider nehmen, außen nachschleifen, Loch in die Mitte bohren und fertig
 

JokerMR16

ww-nussbaum
Registriert
17. Oktober 2008
Beiträge
76
Ort
Salzgitter
Hallo Kollegen,
versucht das mal auf der Formatkreissäge!
Ja die Formatkreissäge ist dafür wirklich gut geeignet, Fräse wäre mir auch zu gefährlich, bei solch einem kleinem Durchmesser sind die Kräfte zu groß um das vernünftig gehalten zu kriegen, jedoch bei der Kreissäge gehen die Kräfte nach unten, das heißt man bekommt das Werkstück auch mit einem Schiebestock gehalten, kurze Anleitung:
- platte auf formatschlitten spannen
- 35 mm Astlochdübel auf Platte schrauben Abstand Sägeblatt nach gewünschtem Durchmessser wählen
- Werkstück 10 mm größer, mittig 35 mm Loch bohren
-Werkstück auf Astlochdübel stülpen mit Schiebestoch fixieren
-jetzt schneidet man ein 8-eck, 16-eck, 32-eck
-zum Schluß fährt man mit dem Werkstück bis kurz vor den Schneidenflugkreis und fängt an das Werkstück zu drehen bis kein Span mehr abgenommen wird
-Resultat perfekter Kreis auf der Kreissäge zugeschnitten funktioniert auch bei richtig großen Radien Glaubt Ihr nicht einfach ausprobieren!

Gruß aus Köln



Funktioniert eigentlich nur bei großen Radien. Also 90 mm ist meiner Meinung nach für Fräse und auch Tischkreissäge zu gefährlich. Dann Lieber mit der Stichsäge oder Bandsäge auf 95mm und dann mit Tellerschleifer oder Bandschleife runter schleifen. Oder mit einer Lochsäge den passenden Radius ausschneiden. Die Formatkreissäge ist außerdem sehr aufwendig.

mfg
73 & 55
Markus
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich kann mich echt nur wundern, was hier teilweise für ein müll vorrschlagen wird. denkt doch erst mal nach, bevor ihr so nen shciss schreibt! ist euch eigentlich klar, dass es eure (moralische) mitschuld ist, wenn sich jemand bei so einer aktion die finger in absauge häkselt?
nebenbei: wir schreiben hier im neuling fragt profi-bereich: da hat (gottseidank) kaum jemand ne tischfräse ode eine formatkreissäge.
und @meisterlich: mach dir mal über die geometrie gedanken, wie du einen kreis mit 45mm radius mit einem (fertigen) zirkel herstellst. bei 35 mm materialstärke.
@falk: das loch kann man einfach wieder zuleimen und dann neu mit nem forstner/kusntbohrer bohren. oder mit einer schablone.


mannn-mannnn-mann.
 

Goriway

ww-ulme
Registriert
11. November 2007
Beiträge
189
Ort
Oberpfalz
Du hast noch was entscheidendes vergessen - Werkstatttür abschließen, dass nicht jemand von der BG reinkommt - 90 mm auf der Fräse ist ja schon hart aber an der Kreissäge ist es absoluter Wahnsinn !!!
Ich habe erst letzte Woche solche Kreise auf der Formatkreissäge ausgeschnitten (auch 90er Durchmesser). Das ist eigentlich keine ungewöhnliche Arbeit und weder hart noch wahnsinnig. Das Prinzip ist so, wie" Möbeltischlerei" (kenne deinen Namen leider nicht) es beschrieben hat. Wichtig ist dabei, das Werkzeug gut abzudecken. Du kannst dir z.B. aus deinen 35er Multiplex-Resten einen Winkel bauen, den du in 36mm Höhe an deinen Paralellanschlag befestigst, das er sowohl das Sägeblatt als auch ca. 2/3 deines Werkstückes abdeckt. Wenn du nun zum Abdrehen noch zwei Schiebestöcke verwendest, kann deinen Fingern nichts mehr passieren. Langsam an die kreisrunde Form heranarbeiten, nicht mehr auf einmal wegschneiden als das Sägeblatt breit ist. Dann klemmt auch nichts beim Abdrehen.
nebenbei: wir schreiben hier im neuling fragt profi-bereich: da hat (gottseidank) kaum jemand ne tischfräse ode eine formatkreissäge.
der zweite Satz des Fragestellers:
hatte vor es an der tischfräse zu machen
Natürlich heißt der Bereich Neuling fragt Profi, und mir ist auch aufgefallen, daß manche Neulingsfrage durch einen noch größeren Neuling beantwortet wird. Da hast du vollkommen recht. Aber ich denke, der Neuling will auch wissen, wie der Profi dieses oder jenes macht. Mit einem Tipp wie: "kauf`dir im Bastelgeschäft fertige Holzscheiben" wird er wahrscheinlich nicht zufrieden sein.
Der fragende Neuling muß dann natürlich für sich selbst entscheiden, was in seiner Werkstatt technisch möglich ist und was er sich selber zutraut.

Viele Grüße aus Bayern,

Wolfgang
9,9 Finger (aber nicht durch Maschine sondern durch wegschnalzende Schraubzwinge beim Verleimen eines schrägen Küchenschrankes. Worte meines damaligen Lehrmeisters:" wia, glang mal hi obs bindig is". Für Nichtbayern: Fühl mal bitte, ob die beiden Kanten bündig sind.)
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
Kleine Teile lass ich immer auf der CNC fertigen. Werkstück so gross, das man es noch spannen kann. Dann die gewünschten Kreise/Rundungen ausfräsen.
In der Tiefe ca 0,5 mm stehen lassen und das Teil dann einfach von Hand heraustrennen.

Gruss aus Oberfranken

Volker
 

Möbeltischlerei

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2008
Beiträge
58
Ort
Köln
Danke Wolfgang für deinen Beistand.

Es ist mir schon klar das dies hier das Forum Neuling fragt Profi ist aber wen jemand eine solche Frage stellt dann ist mir auch Klar das er das unbedingt herstellen will. Da ist es mir doch lieber ich zeige ihm andere Wege auf die wesentlich sicherer zum Ziel führen.
Denn bei einem wird mir doch hier keiner der Profi´s wiedersprechen, diese Arbeit an der Tischfräse ist extrem gefährlich und wer von uns kennt nicht einen Kollegen der mal der Meinung war "das krieg ich aber bestimmt noch festgehalten".

Ich glaube auch nicht das ich meine Werkstatt abschließen muß um diese Arbeit zu machen,
die Formatkreissäge verfügt über genügend Möglichkeiten das Werkzeug zuverdecken,
deweiteren habe ich extra darauf hingewiesen einen Schiebestock zu verwenden, denn wie wir ja alle gelernt haben nicht näher als 120 mm mit den Fingern an das Sägeblatt ran.

Da muß man halt mal über seinen Tellerrand schauen und andere Wege gehen, sicher fällt das einigen schwer runde Platte an einer Formatkreissäge zuzuschneiden aber ich sag euch probiert es aus es lohnt sich.

Was mir auch schon mal geholfen hat ist eine gummibereifte Bockrolle mittels Klotz an der Grundplatte befestigt, so das sie das Werkststück festklemmt, Rolle drehen, Werkstück dreht sich, Finger weit weg.

Gruß aus Köln

udo
 

Tami

ww-ahorn
Registriert
11. November 2008
Beiträge
121
Ort
Ostelbien
Warum einfach, ----

--- wenn es komplizierter auch geht ? --
-
Einen quadratischen Rohling mit etwas Übermaß zuschneiden.
-
Auf dem Rohling die Diagonallinien anreißen und im Kreuzpunkt mit dem Vorstecher ein Loch einstechen.
-
Mit dem Zirkel einen Kreis mit ein wenig Übermaß anreißen.
-
Mit einem Forstnerbohrer ein Sackloch von ungefähr 10 mm Tiefe und einem
Durchmesser von 30 - 35 mm bohren.
-
Auf der Bandsäge das Teil ungefähr 8-eckig schneiden.
-
In das Dreibackenfutter einer Drechselbank einspannen und den Außendurchmesser exakt abdrehen.
( Die Spannbacken des Futters im Sackloch zum Spannen spreizen )

-
In das Futter des Reitstockes der Drechselbank einen 35 mm Forstnerbohrer einspannen und den Rundling bis etwa zur Hälfte der Materialdicke aufbohren.
-
Dann das Teil aus dem Drehbankfutter ausspannen,umdrehen, neu spannen
und von der anderen Seite den Rest ausbohren.
-
Klar geht das nur, sofern man eine Drechselbank hat.
( oder ein Freund oder der Freund des Freundes )

- Gruß , Tami
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Mit meinem Fräszirkel (10mm Aluminium, 8mm Fräsdorn) lassen sich problemlos 90mm Scheiben und ich meine auch 35mm Löcher fräsen(schon für Teelichte gemacht mit 38mm).

Einfach unten ein paar Zehntel Holz stehenlassen, damit die Führung nicht verlorengeht und dann nacher mit dem Messer nachschneiden, schleifen.

Gruß,

Martin
 

Meisterlich

ww-birke
Registriert
1. September 2007
Beiträge
69
Sorry Thomas, aber was hast du da für Probleme mit der Geometrie.

wenn du dir meine Methode vielleicht nicht vorstellen kannst ist das eine Sache ( Is auch blöd in Worte zu fassen) , das als Blödsinn zu bezeichnen eine andere. Wie schon bemerkt hat der Fragesteller gesagt das er eine Tischfräse benutzen will , dann denk ich kann man ihm vorschlagen sich das machen zu lassen oder ihm versuchen zu erklären wie das relativ sicher funktionieren kann. Mann bemerke den Vorschubapperat ( den ich bei nem Besitzer einer Tischfräse einfach mal vorraussetze) deine Hände sind währen dem Fräsgang meinet wegen in der Hosentasche. Die Vorrichtung mit dem Vorschubapperat sorgt nur das sich das Werkstück Dreht. Die Fräse nimmt das Material gleichmäßig ab.

Glaub nicht das ich da Angst haben müsste wenn die BG zur Tür reinkommt.
Nur weil die Vorrichtung nicht im Handel zu bekommen ist heißt das ja nicht das sie unsicher ist. Hab da schon darauf geachtet weil weist, ich möchte meine Finger auch behalten. wie gesagt ich habe damit selbst schon unzählige Kreise konisch gefräst ( auch kleine Radien) und glaub es oder nicht es funktioniert und zwar weitgehenst sicher. Stelle auch gern mal ein paar Fotos ein .

Zum Thema sind die Kreise zwischenzeitlich vorhanden oder noch nicht ?? Kannst ja mal sagen wieviel du benötigen würdest vielleicht könnt ich mich dazu durchringen ein paar auf der CNC zu fräsen damit hier sich die Lage wieder bissel beruhigt :emoji_wink:
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo,

mal als Leie hier ungefragt zwischen gequakt:

Holzplatte / Kreisrunde-Frässchablone / mit Nagel ( Nägeln ) fixieren / mit Kopierhülse am Rand der Schablone drum rum...

Fräse läuft auf der Platte standsicher? :confused:

Natürlich nicht alles in einem Durchgang fräsen!

Natürlich bei der Schablone Fräserdurchmesser und Durchmesser Kopierhülse beachten!

Und nicht Tischfräse sondern Oberfräse :rolleyes:

Müsste das nicht gehen???? :confused:

Also quasi per Schablone am Rand der Schablone eine Nut einfräsen und diese dann immer ein paar mm vertiefen???

Bin aber nur Leie wie gesagt und es klang hier ja an, daß wir hier nix zu schreiben haben weil potentiel doof :emoji_grin:

Gruß

Stephan
 

Irubis

ww-kiefer
Registriert
1. September 2008
Beiträge
50
Ort
Sachsen
Hallo,


ich muss nun auch mal zum Thema Formatkreissäge "dazwischenquaken":
Dern Vorschlag, den Kreis mit der Säge so zu fertigen, halte ich grundsätzlich für gut. Aber wie soll ich den Vorschub mit einem Schiebestock realisieren, ich muss doch eine Kreisbewegung realisieren. Letztlich wird nichts anderes übrigbleiben, als unmittelbar mit der Hand zu drehen. Mir persönlich wäre das zu gefährlich. Bei größeren Durchmessern würde ich es vielleicht noch machen, aber bei 90 mm? Nee, bessser nicht. Ich weiss, wie ein zerfetzter Finger schmerzt.


Gruss


Iru
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Hallo,

mal als Leie hier ungefragt zwischen gequakt:

Holzplatte / Kreisrunde-Frässchablone / mit Nagel ( Nägeln ) fixieren / mit Kopierhülse am Rand der Schablone drum rum...

Fräse läuft auf der Platte standsicher? :confused:

Natürlich nicht alles in einem Durchgang fräsen!

Natürlich bei der Schablone Fräserdurchmesser und Durchmesser Kopierhülse beachten!

Und nicht Tischfräse sondern Oberfräse :rolleyes:

Müsste das nicht gehen???? :confused:

Also quasi per Schablone am Rand der Schablone eine Nut einfräsen und diese dann immer ein paar mm vertiefen???

Bin aber nur Leie wie gesagt und es klang hier ja an, daß wir hier nix zu schreiben haben weil potentiel doof :emoji_grin:

Gruß

Stephan

Dann würde ich gerne wissen wie du die Schablone exakt herstellst:emoji_wink:
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Na ich kauf was exakt rundes mit nem Durchmesser den ich brauche :emoji_grin:

Menno, dett muß doch ne Möglichkeit geben ohne die Anzahl der Finger zu
suboptimieren! :rolleyes:

Aber mal im Ernst, ich würd ne Soerrholzschablone mit der Dekupiersäge ausschneiden und dann die Ränder bestmöglich mit nem Schleifer schleifen!

( ich mach hier Gedankenexperimente, war noch nicht in der Verlegenheit )

Und zur Not würd ich meinen Dremel festtackern und die Schablone auf ner drehbaren Unterlage führen.

Solange der Mittelpunkt meiner zukünftigen Schablone immer gleich weit vom
Schleifaufsatz weg ist, müsste datt schon rund werden!
Wenn nicht verbuch ich datt unter Osterdeko-schon-mal-was-vorbereitet. :emoji_grin:

Wenn ich von mind. 3 Mitschreibern hier ein "Schnautze" lese schreib ich hierzu nix mehr :cool:

Gruß

Stephan ( ich versuch nur zu helfen )
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Wenn ich so etwas benötige nehme ich meinen Kreisschneider, entferne den Zentrierbohrer, spanne den Kreisschneider in die Ständerbohrmaschine, fixiere das Werkstück mit Zwingen und schneide es vorsichtig aus.

Oder ich drechsel es gleich


Gruß Ulf
 
Oben Unten