Grüß Euch,
ich hab eine Elektra Beckum PK 255 erstanden, auf der ein Leitz 250x3.2 / 2.2x30 HW z24 drauf ist. Ich würde das als Wald-und-Wiesen-Längszuschneideblatt einreihen. Bisher (mit der Tauchsäge) habe ich fast ausschließlich beschichtete und unbeschichtete Spanplatten, OSB und MDF geschnitten. Ich suche nun auch für die EB nach einem passenden Blatt, bin aber dabei ein wenig überfordert.
Nach meinen Recherchen ist wohl ein Kombiblatt mit Trapez- und Hohlzahn bei einer Zahnzahl von 60 bis 80 ideal. Andererseits lese ich bei vielen Anbietern auch, dass auch eine Kombi aus Trapez- und Flachzahn ideal für beschichtete Platten ist.
Wichtig wäre mir das möglichst ausrissfreie Schneiden. Der Preis ist mir (fast) egal
Könnt Ihr mir bitte anhand der nachfolgenden Beispiele die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der Blätter erklären?
HM Kreissägeblatt 250 mm x 2.9 x 30 Gold Star antischall - NL 2/7/42 + NL 2/9/46 + NL 2/10/60 x 60Z HTT-P - Format Fertigschnitt Hohlzahn
HM Kreissägeblatt 250 mm x 3.2 x 30 - LNL x 80Z WZ - Kohnle Universalsägeblätter HS 35 JuniorLine
https://www.sautershop.de/kreissaeg...aegeblatt-hm-250-x-3-2-2-2-x-30-mm-z60?c=7794
https://www.sautershop.de/kreissaeg...aegeblatt-hm-250-x-3-2-2-2-x-30-mm-z80?c=7794
Gibt es da etwas, zu dem man tendiert, kann man großartig etwas falsch machen? Gibt es Hersteller, die Ihr tendenziell ausscheiden würdet? Oder kann ich jedes der verlinkten Blätter dranschrauben, und es wird gut funktionieren?
Was würdet Ihr denn wählen?
Welche Vor- bzw. Nachteile hat ein Dünnschnittblatt?
Lustig, die Tauchsäge hab ich gekauft, mich überhaupt nicht mit Blättern beschäftigt, das verwendet, das drauf war, und es hat funktioniert. Na ja, vielleicht mache ich auch schon wieder viel zu sehr Wissenschaft draus
?
LG
Thomas
ich hab eine Elektra Beckum PK 255 erstanden, auf der ein Leitz 250x3.2 / 2.2x30 HW z24 drauf ist. Ich würde das als Wald-und-Wiesen-Längszuschneideblatt einreihen. Bisher (mit der Tauchsäge) habe ich fast ausschließlich beschichtete und unbeschichtete Spanplatten, OSB und MDF geschnitten. Ich suche nun auch für die EB nach einem passenden Blatt, bin aber dabei ein wenig überfordert.
Nach meinen Recherchen ist wohl ein Kombiblatt mit Trapez- und Hohlzahn bei einer Zahnzahl von 60 bis 80 ideal. Andererseits lese ich bei vielen Anbietern auch, dass auch eine Kombi aus Trapez- und Flachzahn ideal für beschichtete Platten ist.
Wichtig wäre mir das möglichst ausrissfreie Schneiden. Der Preis ist mir (fast) egal
Könnt Ihr mir bitte anhand der nachfolgenden Beispiele die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der Blätter erklären?
HM Kreissägeblatt 250 mm x 2.9 x 30 Gold Star antischall - NL 2/7/42 + NL 2/9/46 + NL 2/10/60 x 60Z HTT-P - Format Fertigschnitt Hohlzahn
HM Kreissägeblatt 250 mm x 3.2 x 30 - LNL x 80Z WZ - Kohnle Universalsägeblätter HS 35 JuniorLine
https://www.sautershop.de/kreissaeg...aegeblatt-hm-250-x-3-2-2-2-x-30-mm-z60?c=7794
https://www.sautershop.de/kreissaeg...aegeblatt-hm-250-x-3-2-2-2-x-30-mm-z80?c=7794
Gibt es da etwas, zu dem man tendiert, kann man großartig etwas falsch machen? Gibt es Hersteller, die Ihr tendenziell ausscheiden würdet? Oder kann ich jedes der verlinkten Blätter dranschrauben, und es wird gut funktionieren?
Was würdet Ihr denn wählen?
Welche Vor- bzw. Nachteile hat ein Dünnschnittblatt?
Lustig, die Tauchsäge hab ich gekauft, mich überhaupt nicht mit Blättern beschäftigt, das verwendet, das drauf war, und es hat funktioniert. Na ja, vielleicht mache ich auch schon wieder viel zu sehr Wissenschaft draus
LG
Thomas