netsupervisor
Gäste
Du kannst die Lagerseiten doch mit zäherem Fett versiegeln, das hält die meiste Feuchtigkeit doch ab.Muss Ich halt aufpassen, das in Zukunft nur noch gemäht wird, wenn der Rasen trocken ist.
Du kannst die Lagerseiten doch mit zäherem Fett versiegeln, das hält die meiste Feuchtigkeit doch ab.Muss Ich halt aufpassen, das in Zukunft nur noch gemäht wird, wenn der Rasen trocken ist.
Wenn du die neuen bekommst, schau doch vor dem Einbau mal nach einem Aufdruck.
Das lässt sich doch prima selber machen.Weiß jemand hier, ob es so etwas zu kaufen gibt?
Das könnte Ich machen, hast Du eine Empfehlung ?Du kannst die Lagerseiten doch mit zäherem Fett versiegeln, das hält die meiste Feuchtigkeit doch ab.
Mache Ich.Wenn du die neuen bekommst, schau doch vor dem Einbau mal nach einem Aufdruck.
Die Dichtscheiben werde Ich nicht rausnehmen....und vielleicht mal schauen , ob unter der Dichtscheibe überhaupt ausreichend Fett in einer akzeptablen Qualität vorhanden ist![]()
.
Wir hatten vorher einen Güde und da war dieser Effekt deutlich schlimmer, der ließ sich allgemein schwerer schieben und bei feuchtem Gras brauchte man damit gar nicht anfangen. Der fand dann bei KA einen neuen Besitzer.Ich hab' den auch, bin aber nur bedingt zufrieden. Ist das Gras schon etwas höher und feucht, dann rutscht unserer mehr über den Untergrund, als dass er fährt (die Lager sind noch wunderbar). Das hat zur Folge, dass die Spindel nicht ausreichend angetrieben wird und damit das Gras nicht ordentlich geschnitten wird.
Das geht wunderbar, muss ja nicht schmieren, sondern nur isolieren.Ich habe nur normales Allzweckfett.
Die Dichtscheiben werde ich nicht rausnehmen
Das lässt sich doch prima selber machen.
Stachelhalsbänder um die Räder nieten.Und wie - welche Ideen kommen Dir da in den Sinn? Popnieten rein?
Viele Grüße
Philipp
Evtl. mal in Richtung Lautsprecherspikes schielen?!…Spikes…
Stachelhalsbänder um die Räder nieten.![]()
...mein Vater hat auch noch so ein Ding. Alles aus Metall... bis auf die Schiebestange natürlich. Der muss noch eine DRP-Nummer haben und funktioniert immer noch.Komisch, mein Papa jahrgang 1924 war Technik Verweigerer bis er nicht mehr konnte.Er hat in seinem Leben einen Spindelmäher gehabt, der gefühlte 40 Jahre gehalten hat. Ich habe ihn niemals daran schrauben sehen. Fabrikat leider unbekannt.
Beim Gardena ist im Prinzip bis auf die Räder auch alles aus Metall. Gut, die eine schwarze Rolle ist da noch aus Kunststoff aber egal, er funktioniert jedenfalls einwandfrei. https://youtu.be/r7_h8JBHjqk?t=154Alles bis auf die Laufräder aus Metall. Rot war er, das weiss ich noch. Vermutlich ein SOLO
…Spindelmäher gehabt, der gefühlte 40 Jahre…
Ich hab auch keinen mehr, sondern einen Bosch Rotak 43LI Akkumäher der im grossen und ganzen nicht schlecht ist .Aber durch Holzrads verlinktes Video erlebt diese Technik gerade Renaissance in meinem Kopf. Schönen Abend noch!- besser geht es aus Umweltsicht nicht!
Wie mäht es sich eigentlich damit? - kenne niemand in meinen Umfeld der einen solchen nutzt und ich habe wieder zu einem Rasenmäher gegriffen.
Gruß Matze
- besser geht es aus Umweltsicht nicht!
Wie mäht es sich eigentlich damit? - kenne niemand in meinen Umfeld der einen solchen nutzt und ich habe wieder zu einem Rasenmäher gegriffen.
Gruß Matze
Hallohättest Du die Bestellnummer von den Lagern noch.