Kurze Kanteln auftrennen

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo,
ich habe eine Menge Edelholzkantel (5 x 5 x 13 cm) aus der Abfallkiste gerettet.
Diese müssen für meinen Zweck jedoch in 8 mm breite Streifen aufgetrennt werden.
Für meine Tischkeissäge ohne Schlitten kein Problem; mir allerdings ist etwas mulmig, diese kurzen Stücke am Längsanschlag durch das Sägeblatt zu schieben,

Wie seht Ihr das risiko?
Hat jemand einen Trick, Hilfsmittel ect. auf Lager?

Kauf einer Formatkreissäge ist allerdings keine Option.

Gruß
Roland
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Bandsäge Proxxon, die schafft das aber nicht.
Zwecke: Ich bastele "Stehrümchen", kleine Kästchen, Schale etc.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
@Heener,
Sorry, ich verstehe Deinen Vorschlag nicht.
Bitte ein paar erklärende Worte. Danke

Nachtrag: Es geht mir nicht darum, daß der schmale Abschnitt durch den Sägeschlitz fällt, sonder wie bewege ich das insgesamt kurze Stück Holz durch das Sägeblatt
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
131
Ort
Lübeck
"wie bewege ich das insgesamt kurze Stück Holz durch das Sägeblatt"

... 1-2 Schiebestöcker ? ggf. seitlich und von oben hinten.... geht eigentlich immer gut & sicher
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.863
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
"wie bewege ich das insgesamt kurze Stück Holz durch das Sägeblatt"

... 1-2 Schiebestöcker ? ggf. seitlich und von oben hinten.... geht eigentlich immer gut & sicher
Schiebestöcke hatte ich vorrausgesetzt.
Aufgrund der Werkstücklänge und -Dicke würden die mir mit normaler Einlage alle im Tisch verschwinden.....
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.063
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Roland,
das hängt ein bisschen davon ab, wie groß dein Sägeblatt ist. Wenn es groß ist, kannst du mit zurück gezogenem Anschlag und Abweiser am Sägeblatt arbeiten. Eine andere Möglichkeit wäre, das Sägeblatt auf ca. 27mm Höhe einzustellen und von beiden Seiten zu schneiden.

Es grüßt Johannes
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.604
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die meisten Kreissägen egal ob Tisch oder Format haben einen Nut im Tisch oder eben im Schiebetisch.
Ich würde mir eine Vorrichtung bauen die mir das führen erleichtert.
Wichtigstes Teil ein Nachschiebeholz mit Griff das das kurze Werkstückk am Sägeblatt vorbeischiebt aber selbst NICHT mit DURCHgeschnitten wird.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.189
Ort
Ebstorf
Hallo,

kurzen Anschlag, Schiebebrett von hinten, welches beim Durchschieben auch eingesägt wird. So kann das Werkstück bis hinter den Anschlag geschoben werden. Der Schiebestock drückt das Werkstück Richtung Anschlag und nach unten.
Schutzhaube ist für die Bilder hochgelzogen.

IMG_20241014_183946.jpg

IMG_20241014_183911.jpg

Gruß Ingo
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
425
Ort
Münster
Hallo Roland,
Ich werfe mal "Fritz und Franz" rein. Habe ich auch für schmale Streifen schon benutzt. Könnte für den letzten Streifen dann aber doch eng werden.
Viele Grüße
Reinhard
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.863
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

kurzen Anschlag, Schiebebrett von hinten, welches beim Durchschieben auch eingesägt wird. So kann das Werkstück bis hinter den Anschlag geschoben werden. Der Schiebestock drückt das Werkstück Richtung Anschlag und nach unten.
Schutzhaube ist für die Bilder hochgelzogen.

Anhang anzeigen 180709

Anhang anzeigen 180710

Gruß Ingo
Ja, diese Möglichkeiten hatte ich auf irgendeinem Video mal gesehen....auch sicher
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.431
Ort
Lüneburg
Die Lösung aus #14 kann aber nicht mit Schutzhaube ausgeführt werden, was ich als wesentlichen Mangel empfinde. Zudem sehe ich eigentlichen keinen Mehrwert gegenüber der Führung an der linken Seite (wenn Anschlag rechts ist), oder Führung von hinten.

Mein Favorit ist Ingos Vorschlag aus #10, weil mir der stabiler vorkommt als Fritz und Franz, die bei mir auf Platz 2 stehen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.005
Ort
Ruhrgebiet

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.540
Ort
Heidelberg
Hallo Roland.

Wo wohnst du denn? Wenn du in der Gegend bist, komm vorbei. Wir schieben die Dinger schnell durch die Bandsäge, die lacht darüber. Vielleicht findet sich sonst ein Forist in deiner Nähe - das sollte jede Hobbymaschine hinbekommen.

Warum sollte sie das nicht schaffen?
Bei max. Höhendurchlass von 80mm sollte es mit einem Scharfen Blatt gehen. Bei 0,4mm Banddicke bleibt wenigstens noch was vom Material über.
Hast du das schon probiert? Wo ist das Problem dabei?
Ich befürchte fast, die Proxxon ist eine Dekupiersäge oder was ganz Kleines für den Modellbau. Der Hersteller hat auch einen winzigen Dickenhobel mit 40mm Höhe, 80mm Breite und zornigen 200W. :emoji_sunglasses:
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
536
Ort
Niedersachsen
Ist jetzt schon was her, aber sowohl bei der Option von Wolfgang als auch dem Schiebeblock, den @mc2 vorgeschlagen hat, muss man die Schutzhaube wegnehmen. Ich habe mir mal so einen Block gedruckt, der funktioniert auch wirklich gut, aber die Haube hat man eben nicht mehr da. Bei meiner kleinen Metabo TS216 hatte ich da nie Probleme mit, bei der KFS37 wird einem dann aber doch klar, wie schnell die Finger ab sein können (jaja, das können die bei einer kleinen Kreissäge auch, aber igendwie ist einem das nicht so bewusst). Wie ist das sicherheitstechnisch zu bewerten?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.105
Ort
Calgary
Moin,

ich bin auch fuer Ingos #10. Das Teil aus dem Pinteres Video in #14 koennte man aber auch sicher machen. Das Video selbst ist... seufz!

Bei meiner kleinen Metabo TS216 hatte ich da nie Probleme mit, bei der KFS37 wird einem dann aber doch klar, wie schnell die Finger ab sein können (jaja, das können die bei einer kleinen Kreissäge auch, aber igendwie ist einem das nicht so bewusst). Wie ist das sicherheitstechnisch zu bewerten?
Im Grunde beantwortest Du dir die Frage ja selbst. :emoji_wink:
Wenn einem bewusst ist, dass es irgendwie unpraktisch ist wenn alle Finger gleich lang sind, dann wird man jeder motor-angetriebenen Saege mit dem angemessenen Respekt begegnen.
 
Oben Unten