Lackierten Kieferntisch Platte abschleifen

lackierten Tisch abschleifen

  • Tisch

    Stimmen: 1 100,0%
  • mehrere

    Stimmen: 1 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

Tischfix

ww-pappel
Registriert
5. März 2021
Beiträge
2
Ort
Heddesheim
Hallo, eine Frage von einem absoluten Neuling
Frage, kann ich die Platte eines lackierten Kiefernholztisches von Hand abschleifen und wie lange dauert dies ungefähr bei 175 cm auf 100 cm? Oder sollte ich dazu eher einen Schwingschleifer vom Baumarkt leihen? Hätte allerdings etwas Sorge mir Vertiefungen einzuschleifen. Und sollte ich zunächst mit 80er Körnung arbeiten?
Vielen Dank schon mal.
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Von Hand geht es besser mit einer Ziehklinge, das ist ein Werkzeug eines Schreiners und braucht deshalb etwas Übung in der Handhabung aber für die Oberflächenbearbeitung viel effektiver als Schleifen, vor allem bei Lackflächen. Es geht auch mit Glasscherben aber man sollte sich auskennen wie der Scherbe gebrochen ist.
 

Tischfix

ww-pappel
Registriert
5. März 2021
Beiträge
2
Ort
Heddesheim
Wie schnell würde sich eine geschärfte ZIehklinge abnutzen und kann man das als Anfänger überhaupt? Und würde das wenig stauben, so dass man ihn in der Wohnung abschleifen könnte?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Das kann je nach Härte des Lackes schon einige Stunden dauern. Gutes Schleifpapier vorausgesetzt. Ich würde mit Korn 80 anfangen. Mit Schleifklotz.

Wenn du nicht gut trainiert bist, sind die Muskeln auch schnell ermüdet, dann an mehreren Tagen machen.

Ziehklinge kann ich für Anfänger nicht empfehlen. Die bekommst du nicht fertig zu kaufen und sie fertig zu machen, ist schon eine gewisse Wissenschaft für sich, wofür du auch weitere Werkzeuge brauchst.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.941
Ort
Mittelfranken
Hallo,

Was ist denn das Ziel des Abschleifens? Soll nachher geölt werden, oder wieder lackiert?
Vor dem Ölen muss wirklich aller Lack runter, bis in die Poren. Vor dem Lackieren reicht es, wenn eine saubere Oberfläche hergestellt ist.

Bevor Du mit der Ziehklinge umgehen kannst, hast Du drei Tische geschliffen. Du wirst auch danach trotzdem noch schleifen müssen.

Von Hand schleifen ist Strafarbeit und Staub ohne Ende.

Am sinnvollsten geht sowas mit einem Exzenterschleifer oder einem Bandschleifer mit Schleifrahmen. Dazu zwingend ein Staubsauger. Dann Stufe für Stufe hochschleifen, also 80-120-180-240 oder so.
Jeweils gleichmäßig schleifen, also an allen Stellen gleich schnell und gleich lang. Nach der ersten Runde den Tisch anfeuchten, dann siehst Du, ob irgendwo noch Lack drauf ist. Alle weiteren Runden schleifen dann nur die Schleifspuren der vorigen Runde weg.

Wenn man die Tischplatte abmontieren kann, kann sie auch ein Schreiner durch die Breitband lassen. Das ist natürlich das schnellste und sauberste.
 

Heimdriver

ww-fichte
Registriert
5. März 2021
Beiträge
15
Ort
Stein
Beim abschleifen mit der Maschine nicht aufdrücken wie ein berzerker. Dabei wird der Lack weich und verklebt binnen weniger Minuten das Schleifpapier.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.841
Wie schnell würde sich eine geschärfte ZIehklinge abnutzen
Du müsstest sie wahrscheinlich während der Arbeit nachschärfen. Aber so ein ganz großes Problem ist das auch wieder nicht. Es lohnt sich auf jeden Fall, das einmal zu erlernen. Ergibt eine schöne Oberfläche, ohne Krach und Staub. Eine gut geschärfte Ziehklinge produziert nämlich eher feine Späne als Staub.
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
@Tischfix
was über Ziehklingen usw. geschrieben wurde ist sicher richtig, aber für eine einmalige Aktion empfehle ich dir trotzdem einen Excenter Schleifer mit 150mm zu mieten - ein Rutscher (Schwingschleifer) hat deutlich weniger Abtrag. Wie lange du schleifst hat viel mit dem Lack zu tun. Per Hand aber eine Riesenarbeit.
Kaufe gute Schleifscheiben, 80 - 120 - 180.
Um wenig Dellen ein zu schleifen, nicht zu viel Druck auf die Maschine ausüben, das Gewicht der Maschine reicht. Gleichmäßig im Kreuzgang immer die ganze Platte schleifen. Maschine am Rand immer mit 2/3 aufliegen lassen.
Die Kanten mit einem Holzklotz als Schleifklotz per Hand - mit der Maschine verschleift man die sehr schnell.
Lack runter komplett mit 60 er oder 80er Papier. Erst dann auf 120 wechseln. Bei Kiefer reicht bis 180 zu schleifen für Lack oder auch für Öl als neue Oberfläche.
Viel Glück
Tobias
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Wenn schon Maschine leihen, dann wohl eher ein Bandschleifer mit Schleifrahmen. Damit gehts deutlich schneller wie mit dem Excenter und vor allem durch den Schleifrahmen auch gerade. Ohne Rahmen geht auch, dann aber sehr gleichmäßig abfahren, damit die Platte auch einigermaßen eben bleibt.
Ich würde bei sowas aber nicht lang rum tun und zum nächsten Schreiner gehen. Für ein paar Euro lässt der sie sicher durch die Breitband und die Sache ist erledigt.
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
Pixelflicker hat recht, ein Bandschleifer mit Schleifrahmen ist optimal. Aber bei den üblichen Baumärkten in meiner Nähe (Bauhaus, Hagebau) gibt es den Bandschleifer nur ohne Schleifrahmen zu leihen. Ohne Schleifrahmen ist ein Bandschleifer aber für Ungeübte sehr schwer so zu führen, dass keine großen Macken entstehen. Ein Excenter ist überall verfügbar und wesentlich "zahmer". Daher meine Empfehlung.
Grüße
Tobias
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Na gut, die Maschinenliebhaber gewinnen, ist auch verständlich, allein das Kaufen eines Schleifers ist so geil und dann soll er auch benutzt werden. Ist mir letztendlich auch egal, ich kann mit Ziehklinge umgehen und wie gesagt wir haben auch schon Lackflächen vom Holz entfernt mit Glasscherben aus Flaschen gebrochen, die runde Kante ist eine wunderbare Ziehklinge ohne besonderes Werkzeuggehabe aber sehr wirkungsvoll denn es gibt kaum Staub, keinen Lärm, das könnte man im Wohnzimmer auf dem Schoß machen ohne, dass Mutti schimpft. Jedoch es kommt keine elekt. Maschine zum Einsatz, reine gefühlvolle Handarbeit aber der Lack ist bald vom Holz mit nix Kosten, einfach die Weinflasche von der letzten Party zerschlagen. O.K. ich gebe zu, wie so oft im handwerklichen Bereich, wenn es um Geschick geht, es lässt sich virtuell nicht vermitteln.
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Genau, so geht es. Nur die Standzeit, das ist der Fachbegriff wie lange bei Benutzung das Werkzeug scharf bleibt, ist bei einer Scherbe sehr gering und man kann auch nicht schärfen, sondern man muss die nächste passende Scherbe nehmen. Jedoch wer Partys macht oder versteht den Wein zu genießen, sollte da keine Probleme haben. Nur Vorsicht bei Alkoholikern, nur Apfelsaftflaschen verwenden, geht genauso gut.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Nur Vorsicht bei Alkoholikern, nur Apfelsaftflaschen verwenden, geht genauso gut.
Weinflaschen sind besser geeignet, da dunkles Glas (grün oder braun) - da sieht man den Abtrag besser als bei einem durchsichtigen Apelsaftglas. Problem ist natürlich immer die Rundung, ich bevorzuge daher einen (trockenen) Bocksbeutel.

/Georg
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Stimmt, ist schon länger her, dachte, tue den Alkoholikern etwas Gutes aber geht nicht, dunkle Flaschen sind besser. Ich will Alkoholiker nicht diskriminieren aber es hilft nichts, sie sind benachteiligt, auch im Handwerk, wenn sie drauf gekommen sind Probleme zu ersäufen. Ich hätte viele Gründe zur Flasche zu greifen, nicht nur um Ziehklingen zu fertigen aber ich schreibe lieber unter Sonstiges bei der Küchenumgestaltung die Geschichten...
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.933
Ort
Ortenberg
Milch, Olivenöl, manche Säfte gibts durchaus in dunklen Flaschen, ganz ohne Alkohol und damit ohne dieses unglaubliche Risiko für den Fragesteller falls er denn Alkoholiker ist :emoji_wink:
Zum Lack runter kriegen ist die Ziehklinge nicht schlecht, aber für die Kiefer selbst eigentlich nix. Ziehklinge und Weichholz is nix. Da nimmt man besser nen Hobel.

Bandschleifer mit Rahmen und n Werkstattsauger dazu, das ist wohl die sinnvollste Variante.

@Holzwurm2021 : Schön dass du so ein Profi bist, versuch doch generell auf den Fragensteller einzugehen. Schon wieder is dir völlig egal welche Voraussetzungen dieser mitbringt und sprichst überheblich von der Profivariante und lamentierst nebenbei noch über Alkoholikerprobleme... Das is schon seltsam, oder? Deinem letzten Satz kann ich zustimmen! :emoji_thumbsup:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Wie lange kratzt man denn mit eine Glasscheibe an einem Tisch, bis man damit fertig ist? Ist dann die Oberfläche auch noch eben? Oder kratzt man sich da eine unebene Oberfläche zurecht?

Ich kann mir dieses Vorgehen nicht so recht vorstellen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.695
Ort
Kiel
Meine Großmutter hat damit geprahlt, dass sie so ganz Wohnzimmer gespänt hat. Ich würde eher Flachglas nehmen.

Also nein, ich würde eine Ziehklinge nehmen, denn so schwer ist das Herrichten nicht. Damit erzege ich auf Kiefer keine Fläche, die ich ölen oder lackieren kann, aber ich bin die Lack los, der mir das Schleifpapier zusetzt. Ich nehme einen Frunierschabhobel (also so eine geführte Ziehklinge) und das geht wirklich gut und schnell und auf der kleinen Fläche auch ohne nachschärfen.
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Wie lange kratzt man denn mit eine Glasscheibe an einem Tisch, bis man damit fertig ist? Ist dann die Oberfläche auch noch eben? Oder kratzt man sich da eine unebene Oberfläche zurecht?

Ich kann mir dieses Vorgehen nicht so recht vorstellen.
Es ist wie so oft im Handwerk, man macht es mit der Hand, da ist etwas Übung nötig damit man mit der Fähigkeit glänzen kann, eine Maschine kaufen und Schleifmittel ohne Ende, ist sicher leichter was Geschick betrifft aber eben kein Handwerk im ursächlichen Sinne. Lack abschleifen ist eine üble Sache, man muss Schleifmittel verbrauchen wie ein Berserker, wer das Geld raushaut, kein Problem, aber wenn man mit menschlicher Fähigkeit zu einer guten und minimalistischen Lösung kommt, schafft es Lebensqualität in vielen Lagen, ganz ohne technischen Aufwand. Es ist eine Frage der Philosophie, der Lebensphilosophie, vielleicht etwas zu anspruchsvoll für dieses Forum.

Der Span, denn man mit einer Ziehklinge abhebt ist so dünn, das ist mit keinem Hobel zu schaffen. Wir haben eine von Hand gehobelte Fläche über zwei Fluchthölzer kontrolliert und der allerletzte Schliff um die Fluchthölzer auszurichten, passiert mit der Ziehklinge, auch bei Kiefer oder Fichte, wenn man weiß, wie es geht, kein Problem. Man kratzt nicht mit der Scherbe, sondern man zieht einen hauchdünnen Span.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.141
Ort
Calgary
Hallo Tischfix,

was hast Du eigentlich vor, warum muss der Lack runter?

Hallo, eine Frage von einem absoluten Neuling
Frage, kann ich die Platte eines lackierten Kiefernholztisches von Hand abschleifen und wie lange dauert dies ungefähr bei 175 cm auf 100 cm? Oder sollte ich dazu eher einen Schwingschleifer vom Baumarkt leihen? Hätte allerdings etwas Sorge mir Vertiefungen einzuschleifen. Und sollte ich zunächst mit 80er Körnung arbeiten?
Vielen Dank schon mal.

Willst Du Macken ausbessern? Dann sollte anschleifen reichen. Nicht abschleifen.
Ein paar ordentliche Fotos wuerden helfen, die Sache einzuschaetzen.

Die ganzen Ratschlaege in Richtung Ziehklinge/Glassscherbe solltest Du als "absoluter Neuling" m.E. gelinde gesagt ignorieren.
Ne Ziehklinge ist ein tolles Werkzeug, ich hab einige, aber es braucht "ein wenig" Erfahrung.
Leih dir einen Excenterschleifer und halt dich an seschmi's Rat : "Von Stufe zu Stufe hochschleifen".
Und wie schon ein paar andere Kollegen erwae_hnten: Nicht zu viel Druck, lass den Schleifer locker seine Arbeit tun.

Wenn das bei dir zu viel Dreck macht, dann frag bei einem Tischler was es kosten wuerde die Platte zu schleifen.
Ich bin kein Fan von "Nen Heiermann fuer die Kaffekasse..." Erwartungen. Nimm die Platte gleich mit und richte dich auf ~1Eur/Minute ein.
Je weniger man reden und erklaeren muss, desto guenstiger... da sparst Du einiges an Drum-Rum reden, wenn Du das Ding dabei hast.

Natuerlich kannst Du das auch "von Hand abschleifen", aber ich wuerde mir das wahrscheinlich nicht antun.
So viel Geduld hab ich nicht.

Gruesse
Mattes
 
Zuletzt bearbeitet:

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Um bei der Frage des Lösungsansatzes zu bleiben: Ich denke das zweckmäßigste bei Komplettabschliff, wenn entsprechendes Werkzeug und KnowHow nicht vorhanden sind, ist (wie bereits von einem Vorposter erwähnt) das Abschleifen beim Schreiner mit einer Breitbandschleifmaschine, zumal die Kosten hierfür auch überschaubar sind. Der Feinschliff vor dem Lackieren kann dann mit Klotz und Papier erfolgen.

/Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Es ist wie so oft im Handwerk, man macht es mit der Hand, da ist etwas Übung nötig damit man mit der Fähigkeit glänzen kann, eine Maschine kaufen und Schleifmittel ohne Ende, ist sicher leichter was Geschick betrifft aber eben kein Handwerk im ursächlichen Sinne.

Nochmal die Frage: Wie lange braucht man, um einen Tisch mit einer Glasscherbe von Lack zu befreien? Eine Scherbe hat doch nur eine minimale Fläche, wo sie abschabt. Da sitzt man doch ein Woche dran. Oder stelle ich mir das falsch vor?
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Wenn man engagiert ist, geht es ganz fix, es braucht eben körperlichen Einsatz. Mit einer Bandschleifmaschine schrubbt man den Lack auch runter aber das Schleifband ist dann hinüber und wer hat so eine große Schleifmaschine? Eine Tischlerwerkstatt aber ich kenne keinen Meister der Hobbybastler an seine Maschinen lässt und wenn höchstens zur Miete. So muss man das Schleifband berechnen und die Miete, das wird eine schnelle Arbeit aber sehr teuer. Schnell und teuer ist Luxus aber ist das wirklich die beste Philosophie um zu gestalten, nach dem Motto, Geld spielt keine Rolle? Ich habe als Handwerker eine Ehre und dazu gehört auch die Ökonomie, um nichts sinnlos zu verschwenden. Deshalb ist eine Glasscherbe als Ziehklinge effektiver als eine Maschine, die meistens aufgrund der hohen Geschwindigkeiten den Lack aufweicht und alles verschmiert. Die Ziehklinge kann es besser mit körperlichem Antrieb und entsprechender Geschicklichkeit.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.941
Ort
Thüringen
Ich komme mit der Abstimmung oben nicht zurecht - was ist denn da überhaupt gemeint mit
-Tisch
oder
-mehrere
???
 

Boshu

Gäste
Wer einem Laien raet, mit ner Glasscherbe Lack abzukratzen, sollte auch fuer die Arztkosten aufkommen, wenn der sich die Fingersehnen durchtrennt. Kauf dir n billigen Handbandschleifer und schleif Quer mit groebstem band, dann laengs, bis der lack ab ist. Dann 80,120, 150,180. das reicht locker fuer Kiefer. Fuer den feinschliff reicht jeweils ein Band, fuer grob bestimmt zwei oder drei. immer gut entstauben und mach das bloss nicht drinnen.
 
Oben Unten