Langbandschleifmaschine gebraucht kaufen - Preis, Ausstattung usw.

Mitglied 59145

Gäste
Alles unter 240cm saugt eigentlich wirklich erstaunlich gut ab.

@brubu ein Grund warum ich noch keine Breitband habe ist, dass ich mir ein leben ohne Langband schlecht vorstellen kann und beides wäre schon sehr knapp vom Platz.....

Ich weiß noch nicht. Ich halte eine Langband, gerade für kleine Betriebe, schon für sehr Zweckmäßig. Aber irgendwas ist ja immer, eigentlich brauchen wir alle min. 1000m² und 5 Millionen unverzinstes Kapital, macht aber auch keinen Sinn, so gerne mache ich das dann doch nicht :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Als Eichenschleifer ist die Langband nicht schlecht. Bei einer Breitband musst du viel mehr aufpassen, dass die Bänder wirklich scharf sind. Da sieht man den Unterschied bei Eiche oder Esche wenn die Oberfläche gewässert wird. Bei der Langband glänzt es sofort wenn das Band stumpf wird.
Gruss brubu
 

Mitglied 59145

Gäste
Man denkt auch immer für große Tischplatten super so eine Breitband. Kommt halt immer drauf an, liegt die erstmal auf der Langband, bewege ich nichts mehr, ich schleife und wechsele das Band und schleife weiter. Ich lasse sie liegen und spachtele irgendwelche Fehlstellen und schleife fertig. Alles ohne die Platte nochmal zu bewegen.
Ich war vor ca. 3Wochen eine Breitband anscheuen, aber ich werde nicht warm damit........
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.414
Ort
Greifenstein
Man denkt auch immer für große Tischplatten super so eine Breitband. Kommt halt immer drauf an, liegt die erstmal auf der Langband, bewege ich nichts mehr, ich schleife und wechsele das Band und schleife weiter. Ich lasse sie liegen und spachtele irgendwelche Fehlstellen und schleife fertig. Alles ohne die Platte nochmal zu bewegen.
ne Breitband ist ne tolle Sache, nur in einem Kleinbetrieb der mal dies mal jenes macht, halte ich nicht für die richtige Maschine. Zumal Stefan in der Hauptsache Massivholz macht, da kann man sich bei einer Langband eher mal helfen was auszugleichen ohne das man es sieht.
Und Bänder für eine 110+ Maschine sind auch nicht gerade günstig. Eine kleine (63cm) wie ich sie habe, ist für Möbelbau nicht wirklich die richtige

Gruss Kersten
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.594
Ort
Heidelberg
Danke für eure Beiträge. Ich arbeite das mal ab, was ich kommentieren möchte. Der Rest ist aber auch hilfreich. :emoji_thumbsup:

Dahlandermotor?
Wenn ja, und alle Lager in gutem Zustand sind und die Größe passt, kaufen.

Egal was die Geizneidhammel hier sagen :emoji_wink:
Die Größe wäre gut für mich.

Ich ruf da morgen nochmal an und stelle ein paar Fragen. Wenn ich einen großen Sprinter miete, möchte ich die ungern stehen lassen. Ich werd fragen:
Wie viele Bänder sind ca. dabei?
Läuft alles spielfrei und ohne Geräusche etc.?
Was ist an Sonderausstattung an Bord (Links-rechtslauf, Dahlander, Tischanschlag [seh keinen, wäre leicht nachzurüsten])?
Wie verladen wir das Ding in einen Sprinter?

Die Frage ist wie oft hat man Bauteile die größer 2500/800 sind wobei 800x2 also 2500/1600 mm also bei mir kommen solche Bauteile nicht vor von daher wäre die Kröpfung 500/220 egal
Gute Zusammenfassung. Ich hab selten mehr als eine Tischplatte mit 250x100cm und wenn, dann wird die halt gedreht. Über 250 Länge wäre die absolute Ausnahme.
Kröpfung ist klar geworden, danke @benben für die Bilder. Echt ein Ungetüm, was ihr da habt. Vom Schrott gerettet - Wahnsinn.

Ich habe eine Johanssen , da unbedingt dieses Umlenkgetrieb kontrollieren. Ein Nachbau ist nicht lukrativ und ich habe echt Glück gehabt noch so ein Ding zu bekommen. Das klang als wäre es das letzte jemals verfügbare Teil!

Baue ich Schränke und Korpusmöbel oder habe ich regelmäßig großformatige Teile? Das ist die richtige Fragestellung........
Woran merke ich, ob es im Getriebe Probleme gibt? Einfach an Geräuschen bzw. natürlich offensichtlich, wenn es undicht wäre? Wo sitzt das überhaupt?

Deine Fragestellung: Ich habe selten großformatige Teile. Mal einen massiven Korpus oder einen SK drunter zu bekommen (-> el. Hub) wäre aber ggf. mal der Fall. Die SAC hat 600mm Tischhub, denke das passt.

Erg: Ich staune immer wieder wie solche Langband entsorgt werden und danach nicht auf die Breitband passende Teile, wie ungleich starke oder verzogene Tischplatten etc, wie bei Hobbyisten gerutschert werden. Wir haben einmal ein Trennwandelement ca. 2000/2200 geschliffen.
Kein Gemurks, nur schleifen....
Rate mal, wie ich bisher geschliffen habe mangels Platz. :emoji_grin: Aber interessante Perspektive, dass auch eine Breitband nicht immer optimal ist. Danke. :emoji_thumbsup:

Für unter 2000€ findet man ab und an auch gebrauchte Breitbandschleifmaschinen. Den benötigten Platz hast du anscheinend und dann hättest du auch die Möglichkeit die Maschine ordentlich abzusaugen.
Öhm... Glaube das wurde schon beantwortet. Wenn du mir eine Breitband zeigst, die ich für 2k oder drunter einstecken kann und die verlässlich läuft, bekommst du gern von mir eine Provision. Ich sehe da eher den Einstieg im hohen vierstelligen Segment. Das sind dann Trümmer ab 2t und ich brauch einen anderen Kompressor + ggf. größere Absaugung + die Kosten sind viel höher und die Anfälligkeiten mehr.
Was hast du in der Werkstatt stehen bzw. bist du da günstig an etwas gekommen?

ne Breitband ist ne tolle Sache, nur in einem Kleinbetrieb der mal dies mal jenes macht, halte ich nicht für die richtige Maschine. Zumal Stefan in der Hauptsache Massivholz macht, da kann man sich bei einer Langband eher mal helfen was auszugleichen ohne das man es sieht.
Und Bänder für eine 110+ Maschine sind auch nicht gerade günstig. Eine kleine (63cm) wie ich sie habe, ist für Möbelbau nicht wirklich die richtige
Eine kleine Breitband wäre für mich nicht optimal, korrekt. Ich habe fast ausschließlich Massivholz aktuell und der Schleifaufwand ist ziemlich nervig, vor allem, wenn gut was weg muss (Ausrisse z. B.). Bin mittlerweile auch voll bei einer Langband. Die stecke ich ein, leg ein paar Rohre und los geht's. Und ich kann mir noch Butter auf dem Brot leisten.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das Getriebe ist halt, bei mir, mechanisch. Bei der ist ja nen Motor dran, wie das aufgebaut ist weiss ich nicht. Ich denke ohne Umlenkung. Wenn die mechanischen kaputt sind hört man das oder sie funktionieren halt nicht mehr. Funktioniert die Höhenverstellung ohne schlechten Eindruck zu machen, ist eigentlich auch alles gut.

Kastenwagen würde ich meiden, guck ob du ne Pritsche mit 3,5to bekommst Alternativ einen Anhänger mit Spiegel und Plane. Wenn dann noch ein Stapler vorhanden ist, brauchst du nur ein paar Hebegurte. Kürzer Knoten geht immer..... Knoten auf geht wenn du den irgendwo mit Schmackes ein paar mal draufgehauen hast.....

In einen Sprinter geht bestimmt auch irgendwie, aber bestimmt musst du irgendwas abbauen und quälst das Ding irgendwie rein und natürlich raus. Anhänger gibt es ja zu hauf, 4m sollte auch reichen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.594
Ort
Heidelberg
Hallo Ben.

das mit der Umlenkung hab ich jetzt kapiert, danke dir. Alles klar. Mit kaputten Stellmotoren italienischer Maschinen habe ich schon bisschen Erfahrung sammeln dürfen.

Pritsche mit 4m wird schwierig zu finden. Vielleicht hat ja @predatorklein einen Tipp. Einen Sprinter / Koffer mit Hebebühne mit 4,2m Ladefläche wüsste ich genau, wo ich den bekomme. Der Verkäufer hat definitiv keinen Stapler, nur eine "Ameise" und ich hoffe, er meinte damit eine Hubameise. Das muss ich noch klären. Als ich nach Kettenzug fragte, kam nicht viel.
Problem mit einem Autoanhänger ist schlicht der Führerschein und auch das Zugfahrzeug, daher meine Überlegung Sprinter + kleiner Anhänger (vorhanden).

Ich muss echt mal einen Anhänger-Führerschein machen. :emoji_sob: Meinen Anhänger darf ich nicht nutzen, da über 750kg zulässige Gesamtmasse. Ich muss mir also einen kleinen Anhänger mit 750kg zul. GM mieten - dann geht's wieder miteinander. :emoji_thumbsdown:

Gute Hebegurte hätt ich sogar. Nützt nur wenig erstmal.

Überlegung war (Hubameise): Eine Seite auf Hebebühne mit der Ameise abstellen, dann mit der Hubameise mitgehen und innen auf 2 Stück Spanplatteresten schieben. Nicht bequem, aber ginge gleich auch wieder raus. Oder notfalls mit Nachbars Stapler.
Ohne Hebebühne hat man da sicher schon sehr schweres Spiel.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.128
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn du die Möglichkeit hast, die einen Werkstattkran zu leihen( kaufen wäre eventuell zu kurzfristig)
Also sowas: https://www.ebay.de/itm/352009715460
dann würde auch ein normaler Sprinter reichen.
Ich würde zwei stabile Transporthunde mitnehmen und ein langes Kantholz (als Hebel).
Auf der Antriebsseite ist das Teil sehr Kopflastig, da muß man schon aufpassen. Wenn das Teil umkippt ist es Schrott.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.128
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
noch zwei Ergänzungen.
1. ich befürchte die Ameise ist nur das blaue Teil, das man auf dem Foto in der Anzeige sieht.
2. Was hat denn der
Einen Sprinter / Koffer mit Hebebühne mit 4,2m Ladefläche
für eine Zuladung? Sprinter 2T-2,5T Hebebühne o,5T, dann bleiben noch 500kg für Ladung, oder?

Es grüßt Johannes
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.594
Ort
Heidelberg
Hallo,
wenn du die Möglichkeit hast, die einen Werkstattkran zu leihen( kaufen wäre eventuell zu kurzfristig)
Also sowas: https://www.ebay.de/itm/352009715460
dann würde auch ein normaler Sprinter reichen.
Ich würde zwei stabile Transporthunde mitnehmen und ein langes Kantholz (als Hebel).
Auf der Antriebsseite ist das Teil sehr Kopflastig, da muß man schon aufpassen. Wenn das Teil umkippt ist es Schrott.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes.
Danke für deinen Post.
So einen Kran würd ich nicht schnell irgendwoher bekommen. In der Werkstatt liegt noch ein el. Kettenzug, aber das hilft kurzfristig nicht.
Du meinst, so einen Kran mitnehmen zum Abholen?
Bis Do wird's zu kurzfristig einen zu kaufen, richtig. Ich könnte aber mal in der benachbarten Kfz-Werkstatt fragen, vielleicht hab ich Glück.

Die 2 Hunde würde ich noch zusammenschrauben, wenn alles passt und ich nix griffbereit finde, dem ich das zutraue. Meinst du, mit dem Kantholz hochhebeln, um die Hunde drunter zu schieben und damit dann bewegen bzw. auf die Hebebühne?

Dass der die Ameise auf den Bildern gemeint hat, die Befürchtung beschleicht mich auch den ganzen Tag zunehmens. Daher muss ich das nochmal genau absprechen, auch wenns anstrengend ist.

Der Sprinter wird ca. 800kg Zuladung haben. Würde also gut reichen, notfalls knapp sogar für beide Maschinen, die werden aber nicht gemeinsam reingehen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.128
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hall Stefan,
das Kantholz würde ich quer am Motor festgurten um ein kippen zu verhindern. Anheben eventuell mit der Ameise, sonst auch mit einem Kantholz oder mit dem Werkstattkran.

Es grüßt Johannes
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.594
Ort
Heidelberg
Hall Stefan,
das Kantholz würde ich quer am Motor festgurten um ein kippen zu verhindern. Anheben eventuell mit der Ameise, sonst auch mit einem Kantholz oder mit dem Werkstattkran.

Es grüßt Johannes
Ja logisch, mit der Ameise ist das schnell angehoben für die Wägelchen. Ist spät...
Na ich werde berichten, was herauskommt. Notfalls hole ich mit meinem Anhänger ganz unkompliziert und billig die LaLo und freu mich über die. Ist auch gut.
Ich hab mich eben gefragt, ob man die LaLo nicht doch neben der Schleife parken könnte. Die dürfte vom 1. PDF bei Höchsmann mit den Maßzeichnungen eigentlich nicht viel breiter als 1m sein, wenn man den Tisch entsprechend verschiebt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.778
Ort
heidelberg
Moin Stefan

Tip von uns , zerleg das Teil .
Hab wir schon hie und da gemacht .

Die modernen Langbandmaschinen sind alle nur verschraubt , meist über 3 oder 4 Rundstangen .
Bei der SAC auch so , sieht man auch auf den Bildern von hoechsmann .

Tisch kann man ganz leicht abnehmen .
Stangen weg , dann hat man den linken Ständer und den rechten Ständer als Einzelteil .
Wiegen immer noch einiges .

Die Bela Langband auf dem Bild haben wir mal mit einem Opel Rekord Kombi abgeholt :emoji_wink:

https://www.google.de/search?q=Bela...w&biw=1920&bih=936&dpr=1#imgrc=J9W04x6dXrzSFM

Ständer hinten rein , ging auf den Millimeter .
Tisch auf den Dachgepäckträger , gesichert mit einem Dutzend Gurten .

Und dann die 100 km von Stuttgart auf der Autobahn heimgeschlichen :emoji_pray:
Würd ich mich heute auch nicht mehr trauen .

Eine Langband auf einen 7,5 Tonner mit Hebebühne zu bringen , ist nicht ganz so easy , wie es scheint .
Die Maschinen haben einen miesen Schwerpunkt .

Haben wir mit 3 oder 4 Mann aber auch schon gemacht .
Große Rollwägen unter die Ständer , einen Ständer auf die Hebebühne gerollt .
Am zweiten Ständer den Kettenzug befestigt .
Hebebühne hochgefahren , mit Kettenzug nachgezogen .

Und dann die ganze Langband ins Auto geschoben .
Ging auch recht einfach mit 3 Mann .

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn das wirklich mit dem Zerlegen funktioniert, wäre das ja die ultimative Lösung. Die zwei Ständer auf Palette und ab in den Sprinter. Der Rest ist so leicht, dass er bequem getragen werden kann.
Ich muss da doch glatt mal bei meiner Samco schauen ob das bei der auch geht...
Falls die jemals wieder aus der Werkstatt muss, wäre das vielleicht eine schlaue Alternative... :emoji_wink:
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach
...
Ich muss echt mal einen Anhänger-Führerschein machen. :emoji_sob: Meinen Anhänger darf ich nicht nutzen, da über 750kg zulässige Gesamtmasse. Ich muss mir also einen kleinen Anhänger mit 750kg zul. GM mieten - dann geht's wieder miteinander. :emoji_thumbsdown:
...

Meines Wissens nach kannst Du mit dem normalen B-Führerschein auch Anhänger fahren, die mehr als 750kg zgGw haben, nur darf das ganze Gespann dann nicht mehr als 3,5t (also Zugfahrzeug+Anhänger+Ladung) haben.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Tip von uns , zerleg das Teil .

Nur auf diesem Weg, falls dies möglich ist! Ich habe meine 2x in der Werkstatt umgesetzt, das ist kein Hexenwerk, wenn die Konstruktion
zerlegbar ist.

Beim Zubehör habe ich eine beleuchtete Arbeitsfläche sehr schätzen gelernt. Die Beleuchtung schaltet sich beim Anlaufen der Maschine
von alleine zu und ergibt eine schattenfreie Arbeitsfläche.
 

Mitglied 59145

Gäste
Zu der Führerschein Geschichte gab es mal nen Thread, wie der hieß weiss ich jetzt auch nihct mehr. Ich bin mir sicher es ging um die tatsächlichen Gewichte.
Langbandschleifen sind zerlegbar. Man ist da ja immer Betriebsblind, aber machbar ist das. Die haben, wie schon erwähnt, einen echt miesen Schwerpunkt. Dauert natürlich auch das zerlegen und zusammenbauen, aber ist scheinbar hier die sicherste Möglichkeit.

Anhängerführerschein ist aber wirklich nicht schlecht, ich habe den ja laufend gebraucht.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
606
Ort
Dresden
Zu der Führerschein Geschichte gab es mal nen Thread, wie der hieß weiss ich jetzt auch nihct mehr. Ich bin mir sicher es ging um die tatsächlichen Gewichte.
Leider nein, nur beim BE gelten die tatsächlichen Gewichte.

Beim B gilt: zulässige Gesamtmasse PKW+zulässige Gesamtmasse Anhänger müssen unter 3,5t sein, oder der Anhänger allein muss unter 750kg zul. Gesamtmasse sein.

Maximal komplizierte Regelung, die dazu führt dass man ohne BE am Polo einen 2t Anhänger ziehen darf, am Sprinter aber nur einen besseren Einkaufswagen....
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.414
Ort
Greifenstein
Der Verkäufer hat definitiv keinen Stapler, nur eine "Ameise" und ich hoffe, er meinte damit eine Hubameise.
Hallo Stefan

auf dem Foto ist nur eine einfach zu sehen und geh davon aus das er auch nicht mehr hat. Musst alles selber mitbringen und davon ausgehen das Du auch selber mehr oder weniger machen musst und das die Person keinerlei Erfahrung hat, wenn es dann anders ist, umso besser.
Eine so lange Maschine in einen Sprinter zu bekommen bedarf dann doch eher ein Handfestes Hubgerät, also Stabler oder Traktor. Du hast nichts davon wenn dem Mietfahrzeug was passiert wiel die einfache Version versagt hat und ein Schaden entsteht.
Ich mache sowas immer mit einem Hänger, da ist das viel einfacher. Neulich erst eine Tischfräse geholt, das einzige was gegeben war, sie stand auf einer Palette und Verkäufer die keine Vorstellung hatten wie es gehen soll und eine Stabler nicht in Sicht. Hänger vorne hoch, bis er hinten aufsitzt, Aufahrbleche, geht auch mit Brettern und hochgezogen mit einem Kettenzug, das Ganze stand auf meinem Hubwagen.
Ein Autotransporthänger wäre die richtige Wahl bei so einer Maschine, die einen Schwerpunkt hat der schnell gefählich werden kann wenn sie in kipper gerät. Kann man dann mit einem PKW ziehen.

Oder Du besorgst da einen Stabler, und einen Fahrer dafür der weis was er tut.

Ich weis hört sich alles nun ängstlich an, ist es aber nicht, habe schon so manchen Werkstattumzug mit schweren Maschinen hinter mir und kenn die Tücken und Gefahren mehr als deutlich.

Gruss Kersten

PS: wenn es nicht so weit zu Dir wäre, würde ich dir leihen was Du brauchst
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Hallo zusammen
Bei uns gibt es viele LKW mit Kran. Auch wenn die nur für einen Hub hinfahren kostet es nicht viel. Mit guter Vorbereitung lässt sich zusätzlich Zeit sparen wobei die Langband schon nicht einfach zu heben sind. Die Gurten müssen sehr lang sein damit die seitlichen Zugkräfte nicht zu gross werden.
Gruss brubu
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe für sowas ja 2 Varianten, einfach um noch ein bisschen zu erzählen wie man sowas machen kann. Soll ja günstig sein. Zugfahrzeug haben wir eine Nissan Pritsche mit Spriegel, Ladefläche 395cm * 200cm* ca 140cm hoch. Nutzlast knapp 1500kg (minus Planenaufbau und mich). Reicht also für Standardzeug allemal. Dazu dann meist kleinen 2 to anhänger mit dem Avant drauf, der hebt eine Tonne und fährt die auch über nen Feldweg oder eine Wiese, kein Problem. Im Ahrtal hat der fast ne komplette Tischlerei ausgeräumt, geht also gut.

2, Variante, die ich absolut spitze finde aber leider nicht meine ist, ist ein 2,7to Absenkanhänger, da fährst eine Tonne bequem mit 2 Leuten und nem Hubwagen drauf. Klar nicht gegen den Berg parken, aber sonst absolut zu empfehlen, einfacher geht es echt nicht.Der Kumpel nutzt das um Minibagger und Avantlader zu transportieren, ist eigentlich nur am WE zu haben das Teil.

3. Variante ist 3,5to Pritschenanhänger, falls es mal mehr wird.......

Die Anhänger sind alle offen, also nicht im Starkregen und ne Plane mitnehmen.

Das ist schon ein ganz gutes Konzept, haben wir aber nicht um Maschinen zu transportieren, brauchen wir halt so. Aber mit den Möglichkeiten konnte ich schon einiges günstig "abgreifen" , einfach weil es möglich war.
 
Oben Unten