Danke für eure Beiträge. Ich arbeite das mal ab, was ich kommentieren möchte. Der Rest ist aber auch hilfreich.
Dahlandermotor?
Wenn ja, und alle Lager in gutem Zustand sind und die Größe passt, kaufen.
Egal was die Geizneidhammel hier sagen
Die Größe wäre gut für mich.
Ich ruf da morgen nochmal an und stelle ein paar Fragen. Wenn ich einen großen Sprinter miete, möchte ich die ungern stehen lassen. Ich werd fragen:
Wie viele Bänder sind ca. dabei?
Läuft alles spielfrei und ohne Geräusche etc.?
Was ist an Sonderausstattung an Bord (Links-rechtslauf, Dahlander, Tischanschlag [seh keinen, wäre leicht nachzurüsten])?
Wie verladen wir das Ding in einen Sprinter?
Die Frage ist wie oft hat man Bauteile die größer 2500/800 sind wobei 800x2 also 2500/1600 mm also bei mir kommen solche Bauteile nicht vor von daher wäre die Kröpfung 500/220 egal
Gute Zusammenfassung. Ich hab selten mehr als eine Tischplatte mit 250x100cm und wenn, dann wird die halt gedreht. Über 250 Länge wäre die absolute Ausnahme.
Kröpfung ist klar geworden, danke
@benben für die Bilder. Echt ein Ungetüm, was ihr da habt. Vom Schrott gerettet - Wahnsinn.
Ich habe eine Johanssen , da unbedingt dieses Umlenkgetrieb kontrollieren. Ein Nachbau ist nicht lukrativ und ich habe echt Glück gehabt noch so ein Ding zu bekommen. Das klang als wäre es das letzte jemals verfügbare Teil!
Baue ich Schränke und Korpusmöbel oder habe ich regelmäßig großformatige Teile? Das ist die richtige Fragestellung........
Woran merke ich, ob es im Getriebe Probleme gibt? Einfach an Geräuschen bzw. natürlich offensichtlich, wenn es undicht wäre? Wo sitzt das überhaupt?
Deine Fragestellung: Ich habe selten großformatige Teile. Mal einen massiven Korpus oder einen SK drunter zu bekommen (-> el. Hub) wäre aber ggf. mal der Fall. Die SAC hat 600mm Tischhub, denke das passt.
Erg: Ich staune immer wieder wie solche Langband entsorgt werden und danach nicht auf die Breitband passende Teile, wie ungleich starke oder verzogene Tischplatten etc, wie bei Hobbyisten gerutschert werden. Wir haben einmal ein Trennwandelement ca. 2000/2200 geschliffen.
Kein Gemurks, nur schleifen....
Rate mal, wie ich bisher geschliffen habe mangels Platz.

Aber interessante Perspektive, dass auch eine Breitband nicht immer optimal ist. Danke.
Für unter 2000€ findet man ab und an auch gebrauchte Breitbandschleifmaschinen. Den benötigten Platz hast du anscheinend und dann hättest du auch die Möglichkeit die Maschine ordentlich abzusaugen.
Öhm... Glaube das wurde schon beantwortet. Wenn du mir eine Breitband zeigst, die ich für 2k oder drunter einstecken kann und die verlässlich läuft, bekommst du gern von mir eine Provision. Ich sehe da eher den Einstieg im hohen vierstelligen Segment. Das sind dann Trümmer ab 2t und ich brauch einen anderen Kompressor + ggf. größere Absaugung + die Kosten sind viel höher und die Anfälligkeiten mehr.
Was hast du in der Werkstatt stehen bzw. bist du da günstig an etwas gekommen?
ne Breitband ist ne tolle Sache, nur in einem Kleinbetrieb der mal dies mal jenes macht, halte ich nicht für die richtige Maschine. Zumal Stefan in der Hauptsache Massivholz macht, da kann man sich bei einer Langband eher mal helfen was auszugleichen ohne das man es sieht.
Und Bänder für eine 110+ Maschine sind auch nicht gerade günstig. Eine kleine (63cm) wie ich sie habe, ist für Möbelbau nicht wirklich die richtige
Eine kleine Breitband wäre für mich nicht optimal, korrekt. Ich habe fast ausschließlich Massivholz aktuell und der Schleifaufwand ist ziemlich nervig, vor allem, wenn gut was weg muss (Ausrisse z. B.). Bin mittlerweile auch voll bei einer Langband. Die stecke ich ein, leg ein paar Rohre und los geht's. Und ich kann mir noch Butter auf dem Brot leisten.