Liga für akkufreie Privatwerkzeuge

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.677
Ort
Kiel
genau. Merkwürdig auch, dass er in D für 20 angeboten wurde und in I für 25.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.677
Ort
Kiel
Mal als Beispiel. Bei uns im Gartenhaus reißt das Wlan manchmal ab, der Router steht im 1. Stock des Hauses. Mir empfahl jemand einen Wlan Verstärker zwischen zu stecken.
Da hab Ich mal geschaut, bei Amazon 20 Eu, das gleiche Teil direkt in China 5 Eu.
Mal schauen.
LG
Da steckt aber immer noch die Postsubvention für China und mutmaßlich ein Einfuhrumsatzsteuerbetrug drin.
Naja. Ist der handel noch so klein...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande
Zitat: Doch sind die Zahlen mit Vorsicht zu genießen. :emoji_wink:
Es wird sogar behauptet, dass die Italiener soviel Kohle auf'm Konto haben, das wenn jeder 20 % seines Vermögens dem Staat geben würde, Italien komplett schuldenfrei wäre.
https://www.manager-magazin.de/poli...oegen-brauchen-keine-eurobonds-a-1306445.html
Die Leute haben mehr Geld auf der Bank als der Staat.
Ich denke dass die Immobilien mit reingerechnet wurden, Deutschland hat im EU Vergleich nur sehr wenig Wohneigentum.
LG
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.892
Ort
Ortenberg
Als ich hier nach nem kabelgebundenen Schrauber gefragt habe, bekam ich auch Infos zu dem Parkside. Der hat, wie alle außer dem Quadrill, keinen Spindelstop wenn man vom Knopf geht. Aber sonst ist der wohl echt voll in Ordnung. Sehr praktisch ist, dass man das Bohrfutter schnell abnehmen kann, und darunter noch ein Bit Platz hat. Von Bohren zu Schrauben ist also wirklich nur ein Handgriff.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.406
Ort
Greifenstein

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande
ja die lieben Statistiken, glaube keiner die du nicht selber gefälscht hast. Zieh mal die obersten 10% ab und schau dann noch mal, dann noch mal mit 20%, wirst erstaunt sein was dann noch überbleibt :emoji_slight_smile:
Sicher sind das Durchschnittszahlen, in Deutschland genau wie in Italien.
Reiche und Arme gibt es hier und da, das ist nun mal so.
Das Thema wurde auch schon bei Youtube diskutiert, da ging es bei dem Thema um Italien und seine Schulden.

In Spanien ist es ähnlich, da sollen die Bankkonten noch voller sein, da fallen dann aber schnell Worte wie "faule Immobilienkredite" "Bauruinen" aber auch "Wohneigentum".
Wir sollten es nun aber auch dabei belassen, wir schweifen sonst zu sehr vom Thema ab.
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.901
Ort
Dortmund
Mal als Beispiel. Bei uns im Gartenhaus reißt das Wlan manchmal ab, der Router steht im 1. Stock des Hauses. Mir empfahl jemand einen Wlan Verstärker zwischen zu stecken.
Von billigem China Netzwerkkram würde ich die Finger lassen. Ganz oft gibts da eklatante Sicherheitslücken, die auch nicht geschlossen werden.

Dabei haben wir einen außergewöhnlich guten Hersteller in Deutschland für sowas: AVM, also der ganze Fritzbox-Kram. Die bauen sowas auch für recht günstige 34 Euro. Die werden auch über typisch 10 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt. Und wenn es da wirklich mal eine echte Sicherheitslücke gibt, kann man es überall nachlesen.

Zum Parkside Schrauber: Wirklich verlockend, bin gespannt über einen Erfahrungsbericht. Parkside wird ja von Arnold Schwarzenegger getestet, das muss gut sein. :emoji_grin:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.187
Ort
Berlin
Hallo,
komme gerade von I… leider ist der Schrauber noch nicht hier, sonst hätte ich gleich den idealtypischen Anwendungsfall. Vielleicht kann ich meine Regierung noch etwas hinhalten!?
 

Mitglied 79745

Gäste
Wie sind eigentlich die genauen Regeln, um in diese Liga aufgenommen zu werden?

Ich nehme an als Besitzer von zwei Akkuschraubern wird es da schwierig für mich?

LG
Robert
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.187
Ort
Berlin
Hallo Robert,
die Kriterien sind sehr streng und umfangreich. ich darf hier überhaupt nur schreiben, weil ich als damals gewerblicher Tischler die Liga unterstützte und auch nur drei Akkuschrauber besaß bzw. besitze. Mein derzeitiger Status ist völlig ungeklärt; die Akkuschrauber sind noch da - im Gegensatz zum Gewerbe und es geht ja um Akkugeräte in Privathänden....

Aber im Ernst, es hat auch hier niemals jemand bestritten, dass es für Akkuwerkzeuge insbesondere im gewerblichen Gebrauch sinnvolle Einsatzzwecke gibt!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.187
Ort
Berlin
Hallo,
mittlerweile ist nicht nur der Schrauber angekommen sondern auch am I...-Möbel ausprobiert.

Der Netzschrauber ist relativ wuchtig und schwer, dazu laut und hat ein in der BA nicht erwähntes Föhn-Feature. Das war soweit alles erwartbar. Das Rundlaufspiel des Bohrfutters habe ich nicht getestet. Spindelstop gibt es nur für den Werkzeugwechsel. Mit der unbehandschuhten Hand konnte ich die Spindel nicht stoppen. Ob man damit hunderte mittelgroße Schrauben eindrehen kann oder das Gerät dann überhitzt weiß ich nicht.

Aber für die 15€ finde ich den Schrauber hervorragend! Mit ein bisschen Gefühl in Zeigefinger und der Drehmoment-Einstellung kriege ich Schrauben auch oberflächenbündig eingedreht. Auch mein eher ungeübter 11-jähriger Sohn konnte gut damit arbeiten - war nur wegen des fehlenden Akkus irritiert. Das Bohrfutter lässt sich auch bei eingestecktem Standardbit aufsetzen, was natürlich Zeit spart.

Mein Fazit ist, dass der Schrauber sicher nicht das Werkzeug für den Hobbyisten ist aber für den allgemeinen Einsatz in der Wohnung gut geeignet ist. „Hausgebrauch“ mag ich nicht mehr schreiben - habe ich doch hier im Forum gelernt, dass das Wort teilweise ein Synonym für die Bewirtschaftung einer Ranch von der Größe des Saarlands ist.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
666
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Dabei ist mir heute aufgefallen, dass es tatsächlich eine relativ große Auswahl an Netzschraubern gibt.

Das war mir nicht bewusst.
Ob ich dafür aber auf meine Akkuschrauber verzichten würde? Ich glaube nicht.

Da ich mein Werkzeug in 99% der Fälle in meiner Werkstatt nutze, ist bei mir alles kabelgebunden und das finde ich auch richtig und sinnvoll. Alleine, weil ich keine Lust auf irgendwelche Bluetooth-Schnittstellen habe, damit der Sauger angeht, wenn ich ein Werkzeug nutze.
Mehr als das Kabelwirrwarr nervt mich das umstöpseln des Staubsaugers, so dass ich inzwischen überlegen, mir einen zweiten zu kaufen.

Da ich zu faul bin um ständig zwischen Bithalter und Holzbohrer zu wechseln (Stichwort: Spätrömischedekadenz), habe ich zwei Akkuschrauber, um die Akkus zu schonen nutze ich welche mit geringer Kapazität, 1,5 - 2 Ah.

Netzgebundene Schrauber täten in der Werkstatt auch ihren Dienst, aber nicht im Rest des Hauses und dem Garten. Ich werde gewiss noch 1-2 Jahre mit der Sanierung unseres Kastens beschäftigt sein, wenn ich mir dabei vorstelle, ständig mit der Kabeltrommel herumzulaufen....

Ich stimme mit den Gedanken der Liga überein. Für die meisten Menschen halte ich persönlich die Flut an Akkugeräten für Quatsch, bzw. sehe ich nicht den Vorteil in eben jenen.

Die Ausnahme bildet für mich der Akkuschrauber (und meine Grasschere :emoji_slight_smile:).
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Das war mir nicht bewusst.
Ob ich dafür aber auf meine Akkuschrauber verzichten würde? Ich glaube nicht.

Da ich mein Werkzeug in 99% der Fälle in meiner Werkstatt nutze, ist bei mir alles kabelgebunden und das finde ich auch richtig und sinnvoll. Alleine, weil ich keine Lust auf irgendwelche Bluetooth-Schnittstellen habe, damit der Sauger angeht, wenn ich ein Werkzeug nutze.
Mehr als das Kabelwirrwarr nervt mich das umstöpseln des Staubsaugers, so dass ich inzwischen überlegen, mir einen zweiten zu kaufen.

Da ich zu faul bin um ständig zwischen Bithalter und Holzbohrer zu wechseln (Stichwort: Spätrömischedekadenz), habe ich zwei Akkuschrauber, um die Akkus zu schonen nutze ich welche mit geringer Kapazität, 1,5 - 2 Ah.

Netzgebundene Schrauber täten in der Werkstatt auch ihren Dienst, aber nicht im Rest des Hauses und dem Garten. Ich werde gewiss noch 1-2 Jahre mit der Sanierung unseres Kastens beschäftigt sein, wenn ich mir dabei vorstelle, ständig mit der Kabeltrommel herumzulaufen....

Ich stimme mit den Gedanken der Liga überein. Für die meisten Menschen halte ich persönlich die Flut an Akkugeräten für Quatsch, bzw. sehe ich nicht den Vorteil in eben jenen.

Die Ausnahme bildet für mich der Akkuschrauber (und meine Grasschere :emoji_slight_smile:).
Der Akkuschrauber ist auch für mich die einzig sinnvolle Ausnahme...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.677
Ort
Kiel
Dieser Thread hat bald 10-jähriges. Die Liga ist also schon etwas älter.
Wenn ich das heute schreiben würde, würde ich wohl weniger eine Antriebsgattung zum Kernthema machen.
Heute stört mich ganz allgemein, dass Werkzeuge so billig geworden sind, dass sich jeder alles kauft.
Am liebsten Plagiate aus China. Mal eben beim Wochenendeinkauf eingepackt, in den Keller gestellt und nie verwendet.

Dass viele sich drüber aufregen, dass die Chinesen soviel CO2 emitieren, aber nicht mitdenken,
dass das eigentlich unsere Emission als Konsumenten ist.

Ich bin ja großer Flohmarkt gänger. Unglaublich was ich da an völlig unbenutztem Billigwerkzeug sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.187
Ort
Berlin
Hallo,
zwar nicht billig aber meiner Meinung nach ein frappierendes Beispiel ist, wie Fein vor ca. 25 Jahren begann den Multimaster so zu bewerben, dass letztlich der Eindruck entstehen musste, dass jeder Haushalt erst mit so einem Werkzeug vollständig ist. Absolut beeindruckendes Marketing für eine Maschine die entwickelt wurde um Gipsverbände zu entfernen.

(Ja! Ich habe auch eine! Lange nicht mehr genutzt aber als ich noch beruflich getischlert habe ein wichtiges Werkzeug!)
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
666
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Ich bin ja großer Flohmarkt gänger. Unglaublich was ich da an völlig unbenutztem Billigwerkzeug sehe.

Ich war gestern bei einem Zerlegebetrieb für E-Geräte in Dänemark.
Den mit Abstand größte Anteil an Geräten, die völlig funktionsfähig entsorgt werden, machen lt. Betreiber Fernseher und "Powertools" aus, insb. Akkubetriebene. Bei den meisten würde es reichen, lediglich den alten & defekten Akku, gegen einen neuen zu tauschen.
Technisch wären die Geräte zumeist in einem einwandfreien Zustand.
 
Oben Unten