Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.072
Ort
Vilshofen
Home milling mach ich grad überwiegend. Grad ned wegen Bandscheibenvorfall. In der Einfahrt liegen scho wieder 4 Fichten mit 4,10m und 50 im Durchmesser und hint im Garten 4 Eschen Stämme gleichen Kalibers aber 2x2,5m und 2x2,2m.
Jedesmal wenn ich an der 661er vorbei schlurfe meine ich zu hören „wirf mich an, wirf mich an“
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.072
Ort
Vilshofen
Sche. Wieder einer der sowas nicht verbrennt sondern das Prinzip „für irgendwas wird’s mal passen“ lebt. Verbrennen geht immer noch.
Beim Onkel liegt na von der letzten fäll Aktion a Kirsche mit 70cm Durchmesser und 129cm Länge. Bilderrahmen, Regale, Wurscht, erstmal sägen.
 

Mitglied 95037

Gäste
Was zickt dann? MTronik? Welche Version?
Die 881 hat keine M-Tronik, das hat die 261, aber die springt super an.
Der Abstand ser Zündung hatte nicht gestimmt. Nachdem mein Händler dafür etwas dümmlich war, hab ich den Laden gewechselt und der Schrauber hat den Fehler gleich erkannt und behoben,
 

Mitglied 95037

Gäste
Benutze kettlitz medialub 3000.
Die haben auch ein Kettenöl auf Wasserbasis.
Damit habe ich aber keine Erfahrung.
Das medialub 3000 ist das auf Wasser basiere Öl, du meinst bestimmt das Medialub 2000, welches das Bio-Öl auf Rapsbasis ist. Das 2000 er benutze ich übrigens auch und habe damit gemischte Erfahrungen gemacht. Bei dem Bio-Öl dehnt sich die Kette deutlich mehr als beim normalen Kettenöl. Beim normalen Kettenöl von Stihl brauchte ich bei der 75 Schiene nur 1 x mal die Kette spannen, beim Bio-Öl von Kettlitz (Medialub) war ich ständig beim Kette spannen. Deswegen nutze ich, das hat sich für mich als optimal herausgestellt, auf den großen Schienen ( 120 + 75 cm) das normale Öl von Stihl ebenso wie auf den Maschinen die längere Standzeiten haben und bei den Maschinen bis 50 cm Schinenlänge das Bio-Kettenöl.
Ein interessanter Artikel zu diesem Thema
https://www.forstpraxis.de/kettlitz-medialub-3000-das-wasseroel-20742
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nachdem mein Händler dafür etwas dümmlich war, hab ich den Laden gewechselt und der Schrauber hat den Fehler gleich erkannt und behoben,
Da Lob ich mir mein "Traktor", einmal revusioniert, läuft seit ~8 Jahren immer tadellos :emoji_clap:
Auch wenn er Mal 1/2-3/4 Jahr nix zum "beißen" bekommt. Mit Choke 2-3 Züge bis zum ersten "Husten", Choke raus und Hüü.
Das medialub 3000 ist das auf Wasser basiere Öl
Damit hab ich tatsächlich schlechte Erfahrungen! Hat an meiner 038 Super das Gehäuse "angefressen"! (Dadurch mittlerweile auch einmal revidiert, Dichtflächen alle neu geschliffen).
Kettenöl im Kurbelgehäuse ist doof, Pommesbude ist ein Scheiß dagegen. Macht auch "hässlichen" Schaum im Öltank (Ölpumpe kommt damit auch nicht klar = zu wenig Schmierung) :emoji_nerd: Versuch macht kluch!
Kenne einige die millen ausschließlich mit Rapsöl, letze Füllung dann halt auch Bio oder mineralisch (Öltank leeren, zurück in Kanister, Schluck Mineralisches, noch Mal 20-30 Sekunden Vollgas dann ist alles gut).
Im Mill nehme ich es noch, letzte Füllung aber immer mineralisch (s.o.)
 

Mitglied 95037

Gäste
Auf keinen Fall würde ich Rapsöl nehmen. Jedenfalls nicht in der Maschine. Für einen Zusatzöler eventuell. Spätestens an der Schwertspitze schleudert das normale Rapsöl weg und dann ist auch die Schmierung weg. Also die Haftzusätze haben schon ihre Begründung.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Sorry, ich hatte die Zahlen durcheinander gebracht. Benutze natürlich das 2000 er kettlitz.
Zur Corona Zeit waren ja Pflanzenöle mal extrem teuer. Da dachte ich für mich , vielleicht wäre dann das 3000 er Öl, auf Wasserbasis eine Alternative, zum Test ist es bisher aber nicht gekommen.
Kommt mir aber eh zuspekt vor, da muß ja ne Menge "Soßenbinder" drin sein, damit das Wasser nicht dünnflüssig ist.
Grüße Micha
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.072
Ort
Vilshofen
Supertoll is jetzt so a Definitionssach… :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: praktisch ollawai, 2/3tel Material war da. Quick & Dirty, hält lang genug ohne großen Aufriss.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.072
Ort
Vilshofen
Ich fürs Material vom unterstand keine 200€ bezahlt. Restliches kvh, Schrauben, Winkel, dachplatten 16m2. Da wollt i gar ned des eigene Holz verwenden zumal ja nich fast grün. Und es musste schnell gehen. Erfüllt den Zweck und für den Standort auch ausreichend „hübsch“ genug. Da bin i Schmerzbefreit. Dürfen Kinder noch bunt anmalen…
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.548
Alter
63
Ort
Öhringen
Eine der Überschriften von diesem Thema ist ja "Bohlen aus Stammware", was dem geneigten Leser klar machen soll:
Wilsch e Bohle hawwe, no brauchsch erschter en Stamm. Wo nimmt man nun einen geeigneten Stamm her?

Im vorliegenden Fall lief das folgendermaßen: Mitte Januar 2023 klingelt es bei uns an der Haustüre, draußen steht mein
Ex-Nachbar (Vorbesitzer des Grundstücks unter unserem, und 20%iger Mitbesitzer des Neubaus auf selbigem) und sagt:
"Grüß Gott Herr ......., der Nussbaum auf unserem Grundstück muss gefällt werden. Hätten Sie Interesse an dem Holz?"

Erster Gedanke von mir: was für ein netter Mensch, in dieser Weise an mich zu denken. Wirklich schön von ihm. :emoji_relaxed:
Zweiter Gedanke von mir: verdammter Schlaukopf der du bist. Der Baum kann nämlich nur auf unser Grundstück frei fallen,
und wenn ich "Nö" gesagt hätte, dann hätte der Baumkletterer das Teil Stück für Stück zu denen rüber filetieren müssen. :emoji_scream:

Aber ich bin ja ein guter liebenswerter Mensch verdammter Egoist, und hab mir das Ding -immerhin 18m hoch und 80cm
Durchmesser am Fuß- natürlich gerne kostenlos zu uns rüberschmeissen lassen. :emoji_heart_eyes:

Und so hat er ausgesehen, bevor die Säge zum Einsatz kam:

DSCN2288.JPG

Der Kletterer hat ein paar Äste rausgenommen, die ihm wegen Gewicht in falsche Richtung Sorgen machten:

DSCN2290.JPG

DSCN2291.JPG

Anschließend Windenseil zur Sicherung anbringen, und dann lag er recht zügig am gewünschten Platz:

DSCN2293.JPG

Zwei Wochen später, als es vom Wetter und auch zeitlich passte, habe ich dann mit filetieren angefangen:

DSCN2358.JPG DSCN2395.JPG DSCN2402.JPG DSCN2448.JPG DSCN2450.JPG DSCN2493.JPG

Die ganze Krone war ein einziges abschneiden, kleinschneiden, spalten, aufsetzen. Und nochmal, und nochmal, und nochmal.
Weil der Mensch aber zwischendurch auch noch was anderes arbeiten muss, blieb der Rest liegen bis August 2024 (kein Witz):

DSCN4947.JPG

Das wars mit Teil 1, vielen Dank fürs Lesen bis hierher, Fortsetzung folgt.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.548
Alter
63
Ort
Öhringen
Fortsetzung folgt dann 2026.
Diese Antwort ist leider falsch. Setzen, sechs! :emoji_grin:

Wenn man gute Augen hat, kann man die roten Striche erkennen, an denen die Filetierschnitte erfolgen sollen:

DSCN4949.JPG

DSCN4948.JPG

Die ersten beiden sind ab, die hingen auch frei in der Luft, und konnten ohne Kettenklemmen gesägt werden:

DSCN4951.JPG

Alle anderen Schnitte ausgeführt und mit Keilen versehen:

DSCN4957.JPG

Beim vorletzten Abschnitt hat sich der ganze 5 Meter Stamm gedreht, weil ihm mit diesem Reststück die Stütze entzogen wurde:

DSCN4959.JPG

Glücklicherweise hatte ich das richtig eingeschätzt, und den Abschnitt mit "langem Arm" gesägt.
Damit der Stamm wieder zurück rollen konnte, mussten jetzt zuerst die beiden Stammteile getrennt werden:

DSCN4963.JPG

Danach der Abgang:

DSCN4967.JPG

Die Strecke des erlegten Wildes:

DSCN4968.JPG

Und das verwendete Brotmesserchen:

DSCN4971.JPG

Weil ich keine Lust hatte, die Kloben nach oben zu tragen -das Grundstück hat nämlich reichlich Gefälle, oder Steigung,
je nachdem wo man gerade steht :emoji_relieved: - habe ich mir einen Helfer engagiert:

DSCN4972.JPG

Und ja, der pöse Pursche verfügt über einen Akku! Asche auf mein Haupt! :emoji_wink:

DSCN4973.JPG

Dank meiner Muskel- und meines Kumpels Akkukraft war das Schlachtfeld auch recht bald gesäubert:

DSCN4974.JPG

Das wars mit Teil 2, vielen Dank fürs Lesen bis hierher, Fortsetzung folgt.

Und um etwaigen Gerüchten einen Riegel vor zu schieben: Nein, nicht erst 2026! :emoji_sunglasses:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Hallo
Wie lang sind die beiden Stammteile jetzt noch?
Dafür das der unten 80 cm dick ist, hat er doch überraschend viel Splint.
Ich wollte mal bei einem Bekannten im Garten, einen ca 2,2m langen und vielleicht 35 cm Durchmesser messenden, frisch umgesägten Nußbaum, per angelegter Gerüstbohlen in den Kofferraum von unserem Transit befördern.
Technik war quasi nicht vorhanden, außer Muskelkraft, es ist uns mit 3 Erwachsenen nicht gelungen,
den elend schweren Stamm da im Gnazen schräg hoch zu rollen.
Das Ende vom Lied war ein Trennschnitt in der Mitte, die zwei ca 1m langen Stücke waren mein Einstieg ins Millen.
Grüße Micha
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.548
Alter
63
Ort
Öhringen
Die beiden Teile sind noch jeweils 2,5m. Ist meine Standartlänge fürs Mill.

Dein Nussbaum hatte ca. 150kg, den hätten drei Mann doch wohl heben dürfen?
 
Oben Unten