Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Japp. Meine ist "angeschraubt" sprich Schiene hat 2 Bohrungen (1x im Stern, 1x hinten).
Macht es einfacher zum Kette wechseln (falls nötig).

Da hab ich keine Probleme. Meine Mill ist aus 45-er Bosch-Profil, auf einer Seite ohne Nut, die liegt auf dem Holz. Durch den Radius und die geschlossene Fläche läuft das sehr schön über's Holz. Maschine zieht sich fast von alleine durch.
Bei mir auch, nur 30mm Profil, unten geschlossen. Is dennoch spürbar leichter!

Bei 58cm Fichte, 250cm lang brauch ich mit dem 1,3mm Schwert und 5 grad halbmeissel exakt 117s vom anwerfen, Auflegen, sägen bis abstellen. Ohne Leiter auf Schnittfläche geschoben ca 180s und mehr Kraft. Ich hab da diverse Versuche gemacht.

Von vollmeissel und umfeilen würde ich mittlerweile auch abraten. Viel breitere schnittfuge, mehr Kraftaufwand, mehr Belastung der Säge. Am schlimmsten is mit ner frischen Kette noch im 30 grad Winkel. Da führt dich die Säge, ned anders rum.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Viel breitere schnittfuge, mehr Kraftaufwand, mehr Belastung der Säge
Schnittfuge ist mir tatsächlich egal. Meinem alten Traktor (051) ist das Wurst.
Da führt dich die Säge, ned anders rum.
Richtig, die zieht sich schön rein --> weniger Kraftaufwand.
Hab auch noch nie Zeit gemessen.
Ich weiß nur dass mein "Traktor" ca. 0,6 l auf 4,5m Esche mit 70cm Durchmesser braucht :emoji_ghost:
 

Mitglied 95037

Gäste
Auch leg ich mittlerweile nach dem ersten Schnitt die Mill nicht mehr auf der Schnittfläche auf, sondern Spax die Leiter an den Enden drauf. Viel leichter zu schieben weil weniger Reibung.
Ich mach nur den ersten Schnitt auf der Leiter, danach geht's auf dem Holz weiter.
Ohne Kurbel möchte ich nicht mehr millen. Mal für einen kurzen Baum geht's, aber als ich die Eichen zerlegt habe war ich dankbar über meine Kurbel. Heute würde ich mir aber eine hochwertigere kaufen, die Mechanik ist leider etwas hakelig.

20250314_111238.jpg 20250314_111225.jpg
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Ich mach nur den ersten Schnitt auf der Leiter, danach geht's auf dem Holz weiter.
Ohne Kurbel möchte ich nicht mehr millen. Mal für einen kurzen Baum geht's, aber als ich die Eichen zerlegt habe war ich dankbar über meine Kurbel. Heute würde ich mir aber eine hochwertigere kaufen, die Mechanik ist leider etwas hakelig.

Anhang anzeigen 191980 Anhang anzeigen 191981
Hab noch eine 25€ wiltec winde da liegen, schaut identisch aus. 4:1. du nutz normales Seil, kein Stahlseil oder?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Ist ja auch gefühlt 40 Jahr jünger :emoji_sunglasses:
Hab auch schon mit ner 661 gemillt, ging nicht so gut wie mit der 051 (hat halt einfach ein brutales Drehmoment)
Würd ich so nicht unterschreiben. Am Anfang hab ich einfach losgesägt. Mittlerweile kalkibrier ich vorher kurz. Himmelweiter Unterschied, besonders wenn’s mal schwerer wird weil großer eingewachsener Ast etc.
 

Mitglied 95037

Gäste
Die amis Klemmen bei kurzen Schienen oft nur an der Aufnahme.
Die Amis machen eine ganze Menge Schrott, die nehme ich mir nicht unbedingt als Vorbild. Wenn ich da etwas sehe und es nachmachen will, dann fange ich erstmal an zu überlegen, was gefährlich werden könnte. Als Beispiel das Sägen auf der TKS ohne Schutzhaube....
Die einseitige Klemmung gefällt mir nicht. Ich Klemme auf beiden Seiten und habe an der Spitze noch ein Schutzblech. Gerade wenn man nicht alleine arbeitet erhöht das die Sicherheit.
 

Mitglied 95037

Gäste
Hab noch eine 25€ wiltec winde da liegen, schaut identisch aus. 4:1. du nutz normales Seil, kein Stahlseil oder?
Das Stahlseil, das mitgeliefert wurde, flog in die Tonne.
Ich glaub das Seil, das ich benutze, hab ich im Baumarkt gekauft.

Wenn nix geht, dann Spaxe ich eine Schraube in die Stirnseite und hänge da das Seil ein. Die letzten 10 cm muss ich dann drücken, geht aber auch.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Die Amis machen eine ganze Menge Schrott, die nehme ich mir nicht unbedingt als Vorbild. Wenn ich da etwas sehe und es nachmachen will, dann fange ich erstmal an zu überlegen, was gefährlich werden könnte. Als Beispiel das Sägen auf der TKS ohne Schutzhaube....
Die einseitige Klemmung gefällt mir nicht. Ich Klemme auf beiden Seiten und habe an der Spitze noch ein Schutzblech. Gerade wenn man nicht alleine arbeitet erhöht das die Sicherheit.
Ja ich auch. Bei nem 50er Schwert frag ich mich nur ob’s ned doch so a geht. Daheim Mill ich alleine. Da wad der Schutz an der Spitze irrelevant.
 

Mitglied 95037

Gäste
Da is die 661er auch überraschend sparsam.
Das kann ich nicht von der 881 sagen. Die säuft wie ein Loch. Bei der Ulme war nach 2 Bohlen mehr als der halbe Tank leer. An einem Sägetag hab ich es schon geschafft fast 20 Liter zu verballern. Da haben wir aber auch ordentlich was geschafft. Der Ölverbrauch ist so wie es sein soll, immer etwas weniger als der Benzinverbrauch. Passiert mir nämlich regelmäßig, dass sie aus geht, weil der Tank alle ist, aber Öl ist dann immer noch drin. Öl Einstellung steht bei mir immer auf max.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ja ich auch. Bei nem 50er Schwert frag ich mich nur ob’s ned doch so a geht. Daheim Mill ich alleine. Da wad der Schutz an der Spitze irrelevant.
Ich Mille grundsätzlich nur mit der 881. Die kleine Schiene hat 75 cm, aber das Gestell ist ja trotzdem so groß, also bringt mir die kleine Schiene keinen Vorteil.
Bis jetzt hab ich auch nur große Bäume gemillt, unter 40 cm würde ich dann eher Brennholz machen, es sei denn, es ist besonderes Holz, welches man nicht alle Tage bekommt.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Ich Mille grundsätzlich nur mit der 881. Die kleine Schiene hat 75 cm, aber das Gestell ist ja trotzdem so groß, also bringt mir die kleine Schiene keinen Vorteil.
Bis jetzt hab ich auch nur große Bäume gemillt, unter 40 cm würde ich dann eher Brennholz machen, es sei denn, es ist besonderes Holz, welches man nicht alle Tage bekommt.
Ich Wechsel da scho. Permanent das 120er in der Mill is ja a Krampf. Allein das Gewicht und Ölverbrauch. Beim Öl fahr ich die max Einstellung werksseitig an der 75er Schiene. Reicht und Benzintank is immer schön zuerst leer. An der 120er dann den Anschlag eingeschlagen und ganz auf.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich Wechsel da scho. Permanent das 120er in der Mill is ja a Krampf. Allein das Gewicht und Ölverbrauch. Beim Öl fahr ich die max Einstellung werksseitig an der 75er Schiene. Reicht und Benzintank is immer schön zuerst leer. An der 120er dann den Anschlag eingeschlagen und ganz auf.
Mit der 120er wiegt das ganze so geschätzt 25 Kg. Mit der 75er wären es vielleicht 500 gr. weniger. Macht den Kohl nicht fett, außerdem brauch ich nicht immer die Klemmung verstellen und neu einstellen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Gewicht ist eigentlich fast egal. Alleinne meine Säge wieg 10,5 kg (ohne Schiene + Kettte). Dazu dann das, rech stabile, Mill + 90-er Schiene und Kette. Sobald es angesetzt ist spielt daas Gewicht aber eh keine Rolle mehr, sorgt eher für Laufruhe.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich will irgendwann mal eine 160er kaufen....... wird aber wohl recht teuer.
 
Oben Unten