Ich denke, für das Geld was die hier anvisierte TKS kostet, würde er eine Werkstatt
komplett einrichten
Hier die Übersicht seiner
Videos
und hier ein
kleines Beispiel
wie gesagt und hier nochmal wiederholt,
kein Beispiel für sicheren Umgang an Maschinen!
Ja, es ist erstaunlich was Menschen schaffen, wenn die Not erfinderisch werden lässt. Ich habe bereits auch diverse Videos gesehen.
Aber aus Sicherheitsgründen traue ich mich nicht eine Kreissäge selber zu bauen. Da brauche ich auch mehr Kreativität.
Aber so langsam möchte ich mich trauen es einfach zu tun. Im Sinne von wenn es nicht passt mache ich es passend egal wie.
Das ganze "pain in the a." mit suchen der richtigen TKS fing ja damit an, als ich ein Waschbeckenunterschrank bauen wollte.
Der Zuschnittservice vom Baumarkt wegen Corona geschloßen.
Ich mit Stichsäge Wellen geschnitten. Wollte nicht unnötig Verschnitt produzieren, baue mit eine Führungsschiene für die Stichsäge. Das Ergebnis war schon viel besser, aber plan war das noch nicht. Also es gab an einer Stelle oben und an einer Stelle unten ( mit oben und unten meine ich die Seiten des Werkstückes, Stichsägenschnitt oben und unten). also es gab einen Schatten, 1mm ansonsten lag die Kante teilweise bündig an einem anderen Werkstück drauf. Wenn man es verschrauben und leimen würde, denke ich würde da nichts mehr durchkommen, (nichts mehr was, Luft, Licht keine Ahnung : D ) .
Ich habe jetzt noch einmal geschaut nach zwei Wochen, und ich hatte es schlechter in Erinnerung. Das sieht gar nicht so schlecht aus, für Trashmöbel reicht es. Aber die Stichsäge macht auch mit absaugen mittels normaler Staubsauger viel misst. Und ist übelst laut, ist ne Bosh PST 800 PEL.
Deshalb dachte ich, ne Kreissäge muss her, hatte aber Schis vor einer TKS. Habe mir aber Heikos Kurse angeschaut und die Sicherheitshinweise. Dann noch einer Dame. mit Dewalt TKS zugeschaut wie flott sie damit sägt, und dacht ich werde es auch schaffen.
Von einer Handtauchkreissäge hatte ich noch mehr Angst.
So da bin ich nun.
Ich werde mir keine teuere Säge kaufen. Heute morgen habe ich mir gedacht ich lasse es sein. Sparren, lesen, Möbelbücher lesen höchstens eine Handsäge kaufen und pfeifen wollte ich auf die Zeit die ich dann brauche, einfach aus Trotz und Wut, sägen bis ich was gescheitest gebaut habe.
Ich will auch nicht mi irgendwelchen Übungen anfangen, sondern lege direkt los mit dem billigen, giftigen Kiefernholz. Und wenn sich das verzieht nach der Zeit, dann zersäge ich das und mache was kleineres daraus. Einen Handhobel kann ich mir auch nicht leisten.
Gute kosten auch schon ein Vermögen.
Vielleicht investiere ich in einen von Bosch.
SKIL 1565 Elektrohobel oder wenn schon dann Bosch Professional GHO 40-82 C Elektrohobel.
So Rest wird mit Stich und Japan-Handsägen erledigt.
JETZT stellt sich die FRAGE
Kann mann quer zu den verleimten Leisten hobeln? Siehe unten. K ist die "etwas" schiefe Stichsägenschnittkante
----------------K
----------
------K
----------------K
----------------K
das ist eine Massivholz Kiefer Platte. Geleimte Leisten(oder wie die auch heißen) wenn ich auf die Leisten schaue sehe ich die Jahresringe, kann ich da einfach drüberhobeln?
Oder wiederhole ich nur die Welle mit dem Hoblen, wie kriege ich die Welle ohne eine TKS raus?
Ist vielleicht nur ein Milimiter hier und da.
Gerda Linie quer über die Leisten ziehen und dann bis zur Linie wegschleifen?
Also kein Hobel sondern ne Schleifmaschine.
Was mach ich dann mit der Bodenplatte, die wird ja auch nicht genau?
Da wird mein Schrank nicht mehr 700 mm breit sondern evtl. 685mm.
Das hieße ich säge erstmal beide Platten auf ersehnte 700mm ungefähr zu. Dann nehme ich die kürzere Plattezeichne dort die Gerade, lege beide Platten übereinander, das wäre 3,6 cm Dicke oder je Platte 1,8 cm Stärke. Und dann schleife ich beide bis zur Linie der kürzeren Platte.
Habe dann meine 68,5 cm oder 69 cm oder 69,3 cm
ist mir Latte. Hauptsache der Schrank ist nicht schief.
Dann verleimen mit Schwalbenzinken hehe
. Ne die lasse ich erst einmal.
Aber wäre das oben Beschriebene eine Lösung, mit dem Zurechtschleifen?
Welche Schleifmaschine würdet ihr mir dann empfehlen, damit ich zwei Platten über einander legen kann und einen winkeligen Schliff entlang der 3,6 cm dicken Platte bzw. Platten.
Oder passt hier einanderes "Stutzgerät" besser also nicht Schleifen sondern was???
Mit Stechbeitel entlang einer 40 cm Kante? Ok dann nehme ich einen Stechbeitel, gibt mir noch einen Tipp dazu wie ich das damit ab Besten mache, dann mache ich es damit.
Aber automatisierter wäre schon mir lieber.
Also automatisieren bis ca. 200 EUR. Ist frikeliger als TKS aber doch noch schneller als mit Stechbeitel. Ich möchte jetzt nicht unbedingt
Papa Carlo Handwerkskünstler werden und einen Wettbewerb gewinnen.
Ich meine es sind 40 cm. Ich bin bereit mehr selber zu machen, aber nicht bis zum jüngsten Gericht an der 40 cm Kante schnitzen.
Habt ihr da Tips?
Ich finde das Thema ist immer noch aktuell. Ich steige ganz hoch ein. Mit guten TKS und merke ich schaffe es mit meinem mickrigen Gehalt nicht und suche mir andere Wege die mich nach Rom führen.