Muß es unbedingt der Festool Rotex sein?

Rallef

ww-fichte
Registriert
27. September 2005
Beiträge
22
Ort
Berlin
Liebe Profis,
nach stundenlanger Recherche hier im Forum habe ich mich für den Kauf eines Exzenterschleifers entschieden. Hier ist meißtens vom Festool Rotex die Rede. Ich denke für mich reicht ein Model ohne Umstellung auf Rotation, also ein reiner Exzenterschleifer. Denn wenn ich die Hinweise richtig verstehe, kommt die Umstellung auf Rotation erst für den Grobschliff zum Einsatz.
Nun meine eigentliche Frage: Ist der Festool wirklich besser als der blaue Bosch? Hat jemand einen Vergleich?
Denn endlich ist nach intensiven, monatelangen Schleifens mein grüner Bosch-Schwingschleifer hinüber. Jetzt soll es ein Profi-Gerät werden, doch der Preisunterschied beträgt bei dem 125mm Exzenterschleifer von Bosch (blau) zu Festool immerhin 150€ zu 250€. Ja auch ich will unbedingt Festool, aber 100€ mehr tun mir zur Zeit doch weh und der alte Schleifer ist hin.

Wenn die Profis sagen, der Festool ist:
leiser,
vibrationsärmer,
hat bessere Staubabsaugung,
ist stabiler,
leichter,
schöner,
als der blaue Bosch. O.K., dann trinke ich in den nächsten Monaten nur noch billiges Bier und kaufe den Festool Exzenterschleifer ETS 125 EQ

Vielen Dank im Voraus, Ralf

und Kompliment für dieses informative, angagierte, nützliche Forum,
ich habe mir hier schon so manche Nacht mit lesen der Beiträge um die Ohren geschlagen :emoji_slight_smile:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

von festo gibt es auch einen "normalen" Excenterschleifer ohne die Umschaltfunktion wie beim Rotex. Dürfte dann auch günstiger sein.
Leiser : keine Ahnung hab den Bosch nicht als Vergleich, bei längerer Nutzung hab ich eh die Micky Maus auf. Der Sauger dürfte vermutlich eh lauter sein als der Schleifer.
Vibrationsärmer: die geringe Weitergabe von Vibrationen auf die Arbeitsfläche bzw den Anwender ist einer der Punkte für die Festo bekannt geworden ist und auch sich auch da weiter entwickelt.
Die Staubabsaugung ist bei Festo sehr gut ( setzt aber auch einen entsperechenden Staubsauger voraus).
Stabiler: wie gesagt hab mit dem Bosch noch nicht gearbeitet, Der Festo ist mir schon oft genung runtergefallen und funktioniert noch immer tadellos.
Leichter: bin zu faul da nachzusehen die Gewichtsangeben sollten sich unter den Technischen Angaben zu dem Maschinen auf den Homepages der Hersteller finden lassen.
Schöner: naja ist bei Maschinen nebensächlich
 

Rallef

ww-fichte
Registriert
27. September 2005
Beiträge
22
Ort
Berlin
Festool ETS 125 contra Bosch GEX 125

Danke Carsten,

genau, vergleichen würde ich den Festool ETS 125 mit dem Bosch GEX 125

Festool ETS 125 EQ, 1,1Kg, 2mm Schleifhub, ca. 250€ (ohne Systainer)
"Hervorragende Oberflächenqualität durch 2,0mm Schleifhub"

Bosch GEX 125, 2Kg, Schwingkreis 5mm, ca. 160€
"Die Exzenterbewegung plus Rotation sorgt für feinsten Schliff bei hoher Schleifleistung"

Da frage ich mich ob Schleifhub und Schwingkreis das Gleiche ist, und welcher dann besser ist?
Ich würde hoffen daß ich mit beiden Geräten Furnier kratzerfrei feinschleifen kann, und das Beide dennoch einen ordentlichen Abrieb haben, oder?

Dankbar für weitere Meinungen, Ralf
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
96
Hallo,
ohne den Bosch GEX125 zu kennen, ich habe den kleinen Festo, würde ich den Schleifhub von 2mm mit einem Schwingkreisdurchmesser von 4mm gleichsetzen, also etwas feiner als beim Bosch.
Exzenter- plus Rotationsbewegung beschreibt hier meines Erachtens bloß die allgemeine Schleifcharakteristik jedes normalen Exzenterschleifers, also nicht die zwangsgeführte Kurvenbahn des Rotex u. des großen Bosch.
Der kleine Festo ETS 125 ist leicht, vibrationsarm, hat einen niedrigen Schwerpunkt, ist ein wirkliches Einhandgerät, das auch bei Überkopfarbeiten keine Probleme bereitet.
Rein gefühlsmäßig würde ich den Bosch als eine Nummer größer einstufen: etwas stärker, wahrscheinlich einwenig größerer Abtrag, aber auch geringfügig höherer Schwerpunkt ( er ist ja nicht wirklich kleiner als das 150mm-Modell ).
Zu berücksichtigen ist noch, dass sich Festo mit Einführung des kleinen Rotex gänzlich von der einheitlichen Lochung im 125mm-Bereich verabschiedet hat. Seither hat auch der ETS 125 einen Schleifteller mit festoeigener Lochung, somit scheidet der Baumarkt am Samstag-Nachmittag zur Schleifscheibenbeshaffung aus.

Gruß Jo
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
96
p.s.
auf die Frage, ob man sich mit einem Exzenterschleifer überhaupt an Furnier wagen sollte:
Der kleine Festo ist kein agressives Gerät, ist recht mittig über dem Schleifteller balanciert - im Gegensatz zum Rotex u. neigt nicht zum Kippen. Folglich ist die Gefahr des Durchschleifens eher gering, aber immerhin nie ganz auszuschließen.

Gruß Jo
 

Rallef

ww-fichte
Registriert
27. September 2005
Beiträge
22
Ort
Berlin
Hallo Jo,

vielen Dank für die ausführliche Antwort! Klingt alles sehr einleuchtend was Du schreibst.
Es scheint ja wirklich kaum jemand einen anderen Exzenterschleifer als Festool zu benutzen. In einem älteren Beitrag war mal von dem grünen Bosch die Rede, da bin ich inzwischen zu anspruchsvoll. Ich habe auch einen Test über Exzenterschleifer gefunden:
http://www.dds-online.de/sixcms/media.php/142/exzenterschleifer.pdf
Du scheinst den Exzenter aber nicht optimal für Furnier zu halten. Gibst Du mir Recht, wenn ich sage ein kleiner Exzenterschleifer ist der beste Kompromiss, wenn man sich nur ein Gerät leisten will. In erster Linie für Möbelbau, MDF, Furnier, denn der Exzenter hat doch das Beste Schleifbild, oder? Und 125mm sollte für Möbel groß genug sein? Wenn dann doch mal was Gröberes oder Größeres anfällt dann braucht man etwas Geduld, das schaft dann aber ein Profigerät auch. Hoffe ich ... :emoji_slight_smile:

Zum Schleifpapier: Hier im Forum wurde von positiven Erfahrungen mit Schleifscheiben von Mirka, Kovax und Hermes berrichtet. Sie alle sollen auf den Rotex passen. Hat sich da was geändert? Bei meinem ersten Besuch bei einem Fachhändler für Festool konnte ich kaum etwas herausfinden. Ich versuchs heute nochmal.

Ich weiß das das Thema Schleifgeräte schon oft besprochen wurde. Dennoch bleiben bei mir Fragen offen. Ich bedanke mich im Voraus für weitere Hilfe!!!

Grüße, Rallef
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Es scheint ja wirklich kaum jemand einen anderen Exzenterschleifer als Festool zu benutzen.

Doch, ich!

Habe den Bosch GEX 150 AC in Kombination mit Schleifscheiben von Mirka. Bisher bin ich mit der Maschine vollkommen zufrieden. Furnierte Flächen habe ich auch schon damit geschliffen. Ohne Probleme.

Gruß

Heiko
 

blang

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2007
Beiträge
13
Hallo,

ich habe mir den Bosch GEX 125 vor einigen Monaten gekauft, und bin voll und ganz zu frieden damit. Zuvor hatte ich von Box eine Grüne gehabt und das war ein unterschied wie tag und nacht.
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
96
Hallo,
... also wie es scheimt, sind Bosch GEX 125/150 ja durchaus sehr zufriedenstellende, empfehlenswerte, leistungsstarke Geräte.
Meine Gedanken beziehen sich auch nur auf den kleinen Festo, da ich ihn habe u. mit ihm auch zufrieden bin. Ich hab´auch noch einen alten kleinen grünen Bosch, über den ich auch nichts Negatives berichten kann. Er wird bei mir auch weiterhin ständig eingesetzt, jedoch ist der Festo halt ein bisschen laufruhiger, handlicher, leichter u. viel viel teurer. Mit den oben genannten GEX-Modellen von Bosch kann er es leistungs- u. abtragsmäßig sicher bei weitem nicht aufnehmen. Dafür gibt´s dann den Rotex od. Metabo-Duo.
Würde ich mir heute ein universelles Einzelgerät kaufen, würde ich mich wohl zwischen GEX 150 u. Metabo-Duo (ebenfalls 150mm) entscheiden. Der Rotex bleibt ein Traum, hat jedoch keine Eigenabsaugung.
Ich schlage vor, nimm die für dich interessanten Geräte auf jeden Fall in die Hand u. prüfe Gewicht u. Handlichkeit; lass sie, wenn möglich, vielleicht einmal anlaufen, um die Laufruhe u. die Vibrationen ansatzweise abschätzen zu können,
oder komm`einfach in Saarbrücken vorbei, dann kannst du meine ausprobieren

Gruß Jo
 

Rallef

ww-fichte
Registriert
27. September 2005
Beiträge
22
Ort
Berlin
Oha!
Da sind sie ja die BoschBlau Nutzer. Ja das klingt gut, könnte ich also doch noch den einen Hunni sparen sparen. Und vielen Dank für die Einladungen! Sind die eigentlich mit Übernachtung und Frühstück? :emoji_wink:

Heute war ich noch mal bei einem Fachhändler. Der erzählte mir, die Rotex-Funktion würde ein besseres Schleifbild erzeugen... Bisher nahm ich an, die Rotex-Funktion wäre für stärkeren Abrieb gedacht, also für besseren Grob- und nicht Feinschliff. Irre ich mich??? Wer weiß Bescheid?

So ganz verabschieden kann ich mich ja noch nicht von dem kleinen Festo ... na vielleicht probier ich den mal aus. Aber die machen ja süchtig ...

Gute Nacht! Ralf
 

Rallef

ww-fichte
Registriert
27. September 2005
Beiträge
22
Ort
Berlin
Missverständnis

Liebe Forumsmitglieder!

Ich glaube meine Überschrift ist missverständlich. Mit der Überschrift meinte ich lediglich, ob man die Rotex-Funktion (Metabo=Duo?, Bosch=Turbo?) ob man die für ein gutes (feines) Schleifergebniss braucht? Gestern versuchte mir ein Händler das weiss zu machen. Ich denke aber, diese Funktion (Rotex/Duo/Turbo) ist doch für stärkeren Abrieb, oder irre ich mich???:confused: Jetzt doch verwirrt!

Ansonsten bin ich mit den hier ausgesprochenen Empfehlungen: Bosch GEX 125/150 AC oder eben dem kleinen Festo ETS 125 sehr zufrieden. Ich werde mir beide heute ansehen. (Wenn endlich mal einer den Bosch da hat. Der Händler hatte 5 Rotexe im Regal aber keinen ETS und keinen Bosch)

Einen erfolgreichen Arbeitstag wünsch ich!

Ich schau heut Abend wieder rein, Rallef
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Die Exzenterbewegung des Rotex dient nur für grobe, kräftige Schleifanwendungen mit hohem Abtrag. Sie kann auch zum Polieren eingesetzt werden.

Der Rotex ist also Grob- Feinschleifer und Poliere in einem.

Zum FurnierFEINschleifen empehle ich den ETS 150 / 3 von Festool.

Warum Festool?

Punto Präsesion und vor allem Langlebigkeit der Maschinen sind diese unschlagbar.

Zur Lochung der Schleifmittel: Ich würde NIE mehr Schleifpapiere aus dem Baumarkt kaufen. Die Standzeit der einzelnen Blätter ist einfach nur mies.

Je nach anwendung braucht man statt einem Festo Schleifblatt zwischen drei und sechs Baumarktschleifmittel. Auf dauer gesehen kommen die billigen Papiere ganz schön Teuer :emoji_slight_smile:

David
 

Rallef

ww-fichte
Registriert
27. September 2005
Beiträge
22
Ort
Berlin
Hallo David, liebe Forumsmitglieder,

ich habe ganz vergessen hier meine Kaufentscheidung zu berichten: Ich habe mich für den kleinen Festool ETS 125 entschieden. Ich bin sehr sehr zufrieden. Er ist wahrscheinlich der leichteste Schleifer dieser Art. Super handlich (ein-hand-schleifen)! Feines Schleifergebniss, auch auf Furnier. Trotzdem recht guter Abtrag. Super Absaugung. Und die Schleifscheiben von Mirka sind auch Spitze. Jobu sagte ja schon: "Der kleine Festo ETS 125 ist leicht, vibrationsarm, hat einen niedrigen Schwerpunkt, ist ein wirkliches Einhandgerät, das auch bei Überkopfarbeiten keine Probleme bereitet."
GENAU ! Vielen Dank für die Beschreibung.

Vielen Dank David, daß Du dich noch eingeschaltet hast. Denn auf diese letzte Frage kam bislang keine Antwort. Halten wir also fest: "Die Exzenterbewegung des Rotex dient nur für grobe, kräftige Schleifanwendungen mit hohem Abtrag. Sie kann auch zum Polieren eingesetzt werden."
Da war ja mein Fachhändler seltsamerweise anderer Meinung.
Aber ich denke der Rotex kann beides, fein und grob, oder?

Wieder einmal: DANKE, DANKE, DANKE an Alle !!!

Ralf
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Richtig, der Rotex hat einen Schalter mit welchem man zwischen Grob- und Feinschliff wählen kann. Beim Grobschliff wird das Getriebe zugeschaltet, beim Feinschliff arbeitet die Maschiene vom Prinzip her wie der ES 125.

lg

David
 

Unregistriert

Gäste
rotex

meine Meinung
Ich arbeite beruflich mit dem teil.
Schiffe schleifen usw.
das teil läuft bei mir 8 std am tag also fast dauerbetrieb über Jahre
gut verschleiß ist überall und nicht zu vermeiden

sowas macht n bosch nicht mit
ich mache das seit 12 Jahren und hab nie ne bessere maschiene gehabt
kann die nur empfehlen
 

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Ist ja schon länger her, dass da jemand was geschrieben hat...

Ich bin neugierig, wofür sich RAlf dann im Endeffekt entscieden hat.

Was mich noch mehr interessiert, ist wie das Schleifbild beim Festool ES125EQ, also der älteren Version aussieht. Ich könnte so einen nämlich für 100,- kaufen und das klingt ja mal günstig. Mir wäre aber wichtig zu wissen,ob jemand damit Erfahrung hat. Im Speziellen ginge es mir um den Zwischenschliff von geölten Massivholzflächen. Und die konkrete Frage, wie das mit den Kringelspuren aussieht, die die meisten Exzenterschleifer da gerne hinterlassen.

Danke schon mal, falls es wer liest...

Len
 

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Ah, es gab noch eine zweite Seite... Danke für den Hinweis!

Vielleicht gibt es für meine zweite Frage ja auch noch eine Anwort oder einen Hinweis......
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Also ich kann hier über keine Vergleiche berichten, aber ich habe die Rotex und einen Hitachi Sauger. Ich benutze jetzt eigentlich nur noch die Autonet Schleifscheiben. Ich habe damit im Kinderzimmer neben dem Bett meiner Tochter eine Stunde lang geschliffen. Ich habe danach gewischt und es war kaum Staub auf dem Lappen. Meine Frau hat sich auch nicht beschwert. Die Staubabsaugung ist für mich sehr wichtig und hat mich mal wieder überzeugt das die Rotex gut ist. Für den Feinschliff hatte ich sonst immer Rotex ausgestellt, aber mit dem Autonet habe ich keine Kratzer mehr im Rotexbetrieb mit 240er Körnung.

Gruß 3M
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Moin 3M,

Benutzt du den normalen Teller mit Festool-Lochung oder einen Abranet-Teller?

Gruß, ugly
 
Oben Unten