Muß es unbedingt der Festool Rotex sein?

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Moin Rainer,

Genau die selbe Frage kannst du bei jedem anderen Gerät stellen. Ein Schleifer wie der Ceros oder auch der Rotex halten im Durchschnitt länger, haben ein sicht- und fühlbar besseres Schleifbild, einen höheren Abtrag, merklich bessere Absaugung, sind im Handling deutlich einfacher (siehe Ceros) - kurz, sie sind dem Baumarktgerät in allen Belangen überlegen. Das alles schließt nicht aus, dass man mit so einem Billigheimer nicht auch glücklich werden kann. Kommt immer auf die Ansprüche in der jeweiligen Disziplin an. Versuch mal mit deinem Gerät das Unterwasserschiff einer Yacht abzuziehen oder ein frisch vergossenes Stabdeck zu schleifen - du wirst höchstwahrscheinlich kläglich scheitern.

Gruß, ugly
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin Rainer,

die Profimeinungen hast Du ja schon bekommen. Ich, als Feizeittischler, habe mir die kleine RO 90 geleitest. Diese ist natürlich nicht mit der RO 150 zu vergleichen. Den Preis weiß ich nicht mehr und möchte auch gar nicht darüber nachdenken. Vorher habe ich mich mit einem 25 €-Teil aus dem Baumarkt begnügt - das funktionierte und ich hatte ja Zeit.

Zugegeben kaufe ich mir gern mal ein Werkzeug, dessen Wert ich niemals ausnutzen werde, nur weil ich mir den Luxus leisten möchte. Bei der RO 90 bin ich genauso rangegangen. Nach den ersten Einsätzen war aber sofort klar, die gebe ich niemals wieder her und habe sie als Lieblingsmaschine auserkoren.

Wenn Du jemals die Möglichkeit bekommst, eine ROTEX auszuprobieren, schlage sie aus! Anderenfalls hast Du sie zwei Tage später in der Werkstatt stehen.

(Meine Meinung entstammt nicht einer grau-grünen Heldenverehrung)
 

Napfkuchen

ww-ahorn
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
100
Hat jemand eine Ahnung, ob auf einer 2009-Baujahr 125er Rotex schon die Fastfix-Teller und der Protector verwendet werden können?

Der 125er Rotex gehört zur FEQ-Baureihe - die waren schon immer mit FastFix und Protector ausgestattet.
Lediglich beim 150er Rotex muss man aufpassen, welches Modell man kauft, dort gab es eine Reihe von Vorgängern.
 

flywolf

ww-ahorn
Registriert
30. September 2004
Beiträge
135
Ort
Gelsenkirchen
Lichts greife mal dieses "alte" Thema auf, da ich mir einen gebrauchten Rotex kaufen möchte. Ein neuer sitzt momentan nicht drin.
Möchte mit ihm und einem alten Festo Rutscher meine Treppe abschleifen.
Wie erkenne ich ob das Gerät Fastfix oder wie das heißt hat, bzw was muss ich für eines dieser Generation ausgeben.
Gruß Wolfgang
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Das F in der Typenbezeichnung steht für FastFix. Daran kann man das erkennen. Die 125 und 90er haben es eh immer.

Preise schaust Du halt mal ne Zeit bei Ebay oder in Kleinanzeigen, dann bekommst Du einen Überblick, wieviel ein Rotex in welchen Zuständen kostet.
 

Todde

ww-buche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
285
Ort
Bonn
Rotex 125 FEQ

Hallo zusammen,

auch wenn der letzte Post von Michael schon ein halbes Jahr her ist: mein Rotex 125 FEQ aus dem Jahre 2004 ist ein Fast Fix Modell, besitzt aber keine Möglichkeit, einen Protector zu montieren! Hat mich die letzten zehn Jahre ein paar Mal gestört.

Kann man das ändern?

Ja. Mein Händler hat bei Festool nachgefragt und der Wechsel des Gehäuses ist für ca.50 Euro machbar. Dann hat man auch die Möglichkeit, den Protector zu montieren (...und eine nagelneu aussehende Maschine!).

Habe es bisher allerdings nicht gemacht.

Gruß, Todde
 
Oben Unten