Martin.G
ww-ulme
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread (ich find den leider nicht mehr) wurde auf die Frage wie man Multiplex am besten lackiert, der Tip gegeben, dass ganze doch einfach mit Schichtstoff zu belegen (von @keks010982 kam der Vorschlag, denke ich)
Genau das hab ich jetzt vor, bräuchte allerdings mal einen groben Ablauf dazu:
- Multiplex vorher auf Maß schneiden, dann belegen und den Schichtstoff bündig fräsen?
- oder Platte mit Übermaß, belegen und dann formatieren?
- mit was bearbeite ich die (Schichtstoff-) Kanten dann am besten? Fase ist besser als ein kleiner Radius (2mm) oder?
- kann ich die Platten-Kanten der schon belegten Platte noch schleifen, ober beschädige ich da den Schichtstoff? Allgemein, wie anfällig ist Schichtstoff für Ausbrüche? z.B. im Vergleich zu beschichteten Spanplatten?
Verfügbare Werkzeuge: Formatkreissäge mit Vorritzer, Tischfräse, Oberfräse
Vielen Dank für Input
in einem anderen Thread (ich find den leider nicht mehr) wurde auf die Frage wie man Multiplex am besten lackiert, der Tip gegeben, dass ganze doch einfach mit Schichtstoff zu belegen (von @keks010982 kam der Vorschlag, denke ich)
Genau das hab ich jetzt vor, bräuchte allerdings mal einen groben Ablauf dazu:
- Multiplex vorher auf Maß schneiden, dann belegen und den Schichtstoff bündig fräsen?
- oder Platte mit Übermaß, belegen und dann formatieren?
- mit was bearbeite ich die (Schichtstoff-) Kanten dann am besten? Fase ist besser als ein kleiner Radius (2mm) oder?
- kann ich die Platten-Kanten der schon belegten Platte noch schleifen, ober beschädige ich da den Schichtstoff? Allgemein, wie anfällig ist Schichtstoff für Ausbrüche? z.B. im Vergleich zu beschichteten Spanplatten?
Verfügbare Werkzeuge: Formatkreissäge mit Vorritzer, Tischfräse, Oberfräse
Vielen Dank für Input