schorsch
ww-robinie
- Registriert
- 25. August 2003
- Beiträge
- 1.555
Hallo Lorenzo,
Ich beziehe mich auf einen Beitrag in der dds 5 / 2005
Dort hat die Universität in Hohenheim, Stuttgart einen Sonnen-Holztrockner untersucht. Hergestellt wurde er von Thermo-System, Industrie & Trocknungstechnik GmbH www. thermo-system.com. Kosten 2005 für eine 50m³ -Kammer 30 Tsd. Ergebnis: Energieverbrauch 60% einer konventionellen F-A-Kammer bei ca. 30% längerer Trocknungszeit. Im Sommer verständlicherweise kürzer im Winter länger.
Die Konstruktion dieser Kammer besteht aus einem Alugestell das mit transparenter Luftpolsterfolie bespannt ist. Dazu gibt es noch Einbauten zur Wärmeabsorption, Luftumwälzung, Befeuchtung, externe Heizung und Klappen für Frisch -und Abluft. Dies alles kombiniert mit einer Steuerung.
Wäre mit viel zu aufwendig und teuer. Da gefällt mir der in Beitrag 4 Solartrockner schon viel besser. Ich würde den nur noch ein bischen modifizieren. Er bräuchte noch Klappen für Zu- und Abluft, eine Sprüheinrichtung und Messtellen für Temperatur, relativer und absoluter Feuchte sowie eine große Speichermasse. Dieser würde ich in Form schwerer Betonplatten mit denen die Stapel beschwert werden ausführen. Wenn man jetzt das Trocknungsgefälle zu jeweiligen Holzfeuchte im Blick hat dürfte sich darin durchaus Holz sehr günstig und sicher trocknen lassen.
VG
Georg
Ich beziehe mich auf einen Beitrag in der dds 5 / 2005
Dort hat die Universität in Hohenheim, Stuttgart einen Sonnen-Holztrockner untersucht. Hergestellt wurde er von Thermo-System, Industrie & Trocknungstechnik GmbH www. thermo-system.com. Kosten 2005 für eine 50m³ -Kammer 30 Tsd. Ergebnis: Energieverbrauch 60% einer konventionellen F-A-Kammer bei ca. 30% längerer Trocknungszeit. Im Sommer verständlicherweise kürzer im Winter länger.
Die Konstruktion dieser Kammer besteht aus einem Alugestell das mit transparenter Luftpolsterfolie bespannt ist. Dazu gibt es noch Einbauten zur Wärmeabsorption, Luftumwälzung, Befeuchtung, externe Heizung und Klappen für Frisch -und Abluft. Dies alles kombiniert mit einer Steuerung.
Wäre mit viel zu aufwendig und teuer. Da gefällt mir der in Beitrag 4 Solartrockner schon viel besser. Ich würde den nur noch ein bischen modifizieren. Er bräuchte noch Klappen für Zu- und Abluft, eine Sprüheinrichtung und Messtellen für Temperatur, relativer und absoluter Feuchte sowie eine große Speichermasse. Dieser würde ich in Form schwerer Betonplatten mit denen die Stapel beschwert werden ausführen. Wenn man jetzt das Trocknungsgefälle zu jeweiligen Holzfeuchte im Blick hat dürfte sich darin durchaus Holz sehr günstig und sicher trocknen lassen.
VG
Georg