Neuanschaffung Exzenterschleifer

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Der Frau sagen, was man alles abschleifen muss, damits Frau gefällt und schon sagt die " Schatz, du musst das kaufen"
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Wenn Vibrationen nen heisses Thema sind führt um ausprobieren kein weg herum.

Ansonsten preislich in der Mitte angesiedelt:
Metabo SXE 450 turbotec
Verwendet ein Kumpel von mir und ist zufrieden damit. Hab auch mal kurz damit gearbeitet und konnte keine gravierenden Nachteile gegenüber dem Bosch GEX feststellen
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Wenn das Budget so beschränkt ist und die Handgelenke anfällig sind, dann würde ich die Geräte beim Händler testen und mich dort beraten lassen, dann aber auch für diese Dienstleistung dort kaufen.
Dann gibt es wieder Budget Probleme und ich bin gezwungen noch eine Klasse niedriger zu suchen.
GEX:
Ergonomie und Vibrationen sollen doch super sein. Kabel lang, Absaugung gut, Koffer gut, verschiedene Schleifteller für gutes und günstige Schleifmittel. Bisher mein Wunschkandidat.
Für nur etwas Hobby schleifen ist halt die Überlegung Budgetmäßig die Makita 5041 zu nehmen. Wie gesagt, für unschlagbare 100 € zu haben.

Ne, leider nicht. Habe nen 150 Rotex und bin mehr als glücklich. Sprengt aber deinen Preisrahmen leider.
Verkäufer ist also nicht so deines... Zumindest bei deiner Frau :emoji_wink:
Leider, ja. Testberichte lassen mich fast glauben, dass ich die Festool haben muss. Ist aber definitiv zu viel Geld.

Stephan, was ist es denn bei dir geworden und wie bist du zufrieden?
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Wenn Vibrationen nen heisses Thema sind führt um ausprobieren kein weg herum.

Ansonsten preislich in der Mitte angesiedelt:
Metabo SXE 450 turbotec
Verwendet ein Kumpel von mir und ist zufrieden damit. Hab auch mal kurz damit gearbeitet und konnte keine gravierenden Nachteile gegenüber dem Bosch GEX feststellen
Laut Hersteller:
Vibration 7 m/s² Oberfläche schleifen
Da hat der GEX nur 2,5m/s²
 

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Metabo SXE 450 turbotec: Verwende ich schon einige Jahre, was ich an Ihr mag ist der verstellbare Schwingkreis (ca. 3 und 6mm), keine Festool, aber m.E. sicher keine schlechte Maschine zu dem Preis. 149.- auf Idealo. Die Bosch und Makita kenne ich nicht.
 

Aprofis

ww-fichte
Registriert
25. Dezember 2019
Beiträge
15
Ort
Göttingen
Ich bin mit meiner Makita BO5041 sehr zufrieden. Ich habe sie zum abschleifen von Parket, Türen, Arbeits- und Tischplatten verwendet. Das macht sie alles anstandslos mit und liegt durch ihr geringes Gewicht sehr gut in der Hand. Zudem ist sie sehr gut ausbalanciert und ich merke fast keine Vibrationen. Die 2,8mm Hub reichen mir vollkommen aus. Bei einem Exzenter Schleifer benötige ich persönlich nicht noch mehr Hub. Wenn ich richtig viel Material abtragen muss, dann greife ich doch lieber gleich zum Hobel oder einem Bandschleifer.
Ich habe mich beim Kauf bewusst gegen eine Bosch GEX 125-150 AVE entschieden. Schaut mal unter Amazon Rezensionen, bei wievielen Leuten der Teller um die Ohren geflogen ist.
 

Aprofis

ww-fichte
Registriert
25. Dezember 2019
Beiträge
15
Ort
Göttingen
Die Leute die zufrieden sind schreiben auch selten etwas rein, oder manche sind unfähig eine Schraube anzuziehen.
Bloß habe ich über so ein gravierenden Fehler bei keinem anderen Werkzeug etwas gelesen.
Es waren aber auch andere Punkte die eher für die Makita sprachen.
Erstens brauche ich nicht unbedingt zwei Teller Größen. Zwei Teller bedeuten doppelt so viel Schleifscheiben. Zweitens finde ich, dass ein Exzenter mit 2,5mm Hub ehe schon ziemlich Vibrationsarm ist. Makita 5041 vibriert fast überhaupt nicht ohne es extra zu promoten.
Zur guter letzt ist der Preisunterschied fast das doppelte.
Für einen Heimwerker wie mich, der ab und zu schleifen will, ist die Makita mehr als ausreichend.
 

Smithy

ww-kastanie
Registriert
12. April 2020
Beiträge
44
Ort
Leonberg
Hier wurde noch gar nicht diskutiert ob mit Akku oder mit Kabel.
Ich für meinen Teil kann mir nicht vorstellen nochmal ein Powertool mit Karbel zu kaufen. Mal eben kurz raus Gartenmöbel abschleifen, das ist ein Luxus den ich absolut geil finde.
Ich habe die Makita DBO180 und ich bin hin und weg, ich kann es aber auch nur mit einem alten Bosch Deltaschleifer vergleichen.
Das Teil ist handlich, nimmt unglaublich viel Material weg und hat wenig Schwingungen.
Mit einem 3Ah Akku komme ich etwa 15-20 min weit, nach 15 min geht die Drehzahl langsam zurück, dann wechsle meistens. Mit einem 5Ah Akku bin ich bisher immer in einem durch meine Projekte durch gekommen. Mit 2 mal 3Ah kann man ununterbrochen Schleifen wenn einer immer am Laden ist.
Wenn man passende Akkus hat dann sind die verbleibenden 80€ echt gut angelegt.

Gruß
Kevin
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
855
Ort
HH
ne mirka für 400€ ist aber auch schon ne nummer. da kann man auch gleich die rotex nehmen und hat gleich "beide" maschinen.
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Hi,
wenn dann das Ladegerät in unmittelbarer Reichweite steht, ist das wirklich praktisch....
Nix für ungut :emoji_wink:
Gruß Reimund
Ich muss zu meiner Schande gestehen das das seit kurzem einen Bosch GSS 18V besitze. Gabs mal für 50€ als B Ware Solo Gerät.
Meine Frau hat damit die Gartenmöbel und noch ein paar Kleinteile im Garten abgeschliffen...
 

Smithy

ww-kastanie
Registriert
12. April 2020
Beiträge
44
Ort
Leonberg
ich bin noch recht neu und baue seit einer Weile gern einfache Holzmöbelstücke und andere Kleinteile.
Bisher nur aus Leimholz, Fichte, bald möchte ich aber auch aus Eiche Sachen bauen.
genau mein Anwendungsfall, nur das ich hauptsächlich Buche und Eiche verarbeite.

wenn dann das Ladegerät in unmittelbarer Reichweite steht, ist das wirklich praktisch....
den kleinen tot sterbe ich gerne.
Das Pferd mal anders herum aufgezogen. Erst mit einer Kabltrommen den Strom dahin zu verlegen wo man ihn braucht und dann immer ein Kabel im weg liegen zu haben, nicht wirklich praktisch....
Wenn man mit absaugen arbeitet dann relativiert sich der Vorteil ein wenig.
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.552
Ort
Berlin
Hier wurde noch gar nicht diskutiert ob mit Akku oder mit Kabel.
Ich habe hier noch meinen alten Bosch PEX 125 AE made in Switzerland. Der dürfte so ca. 30 Jahre alt sein.
Hätte ich den damals mit Akkus gekauft (gab es da glaube ich noch gar nicht), dann wäre er schön längst in der Mülltonne, weil es keine Akkus dafür mehr geben würde. Akku Geräte lohnen sich für Heimwerker kaum (Ausnahme der Akkuschrauber).
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Ich habe hier noch meinen alten Bosch PEX 125 AE made in Switzerland. Der dürfte so ca. 30 Jahre alt sein.
Hätte ich den damals mit Akkus gekauft (gab es da glaube ich noch gar nicht), dann wäre er schön längst in der Mülltonne, weil es keine Akkus dafür mehr geben würde. Akku Geräte lohnen sich für Heimwerker kaum (Ausnahme der Akkuschrauber).
Wenn man in allen Geräten die selben Akkus nutzt sehe ich das nicht so kritisch. 18650 Zellen wird man wohl noch lange bekommen.
Solo Geräte sind teilweise echt spottbillig, oft deutlich günstiger als mit Kabel.
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.552
Ort
Berlin
Wenn man in allen Geräten die selben Akkus nutzt sehe ich das nicht so kritisch.
Nach 10 oder 15 Jahren wirst du die Zellen nicht mehr bekommen, dann kommen neue Zellen auf den Markt. Alte Geräte die selbst nach 50 Jahren noch klaglos ihren Dienst versehen wird es nicht mehr geben.
 
Oben Unten