Hallo,
mal ein Projekt aus der Arbeit.
20 Jahre alte Balkons müssen erneuert werden. Die neuen sollen genauso aussehen wie die alten, die Balkone auf der Wetterseite müssen komplett getauscht werden, an anderer Stelle können Teile davon erhalten bleiben, und es soll zusammenpassen.
Die Unterkonstruktion der Böden war, wie die Geländer und die Dielen, aus Lärche. Die war komplett durch, und ist diesmal nicht aus Holz.
Bei den Geländern gab es eine Stelle die mir konstruktiv nicht gut gefällt. Die Rundstäbe die im Geländerpfosten in einer Rundung aufgenommen werden. Da kommt viel Wasser direkt in den Spalt und das Hirnholz der Pfosten gammelt davon. Um das Problem abzumildern und auch noch für zusätzlichen Halt zu sorgen hab ich da Kupferbleche geschnitten und darüber gelegt. So sind die Rundstäbe noch durch 6 zusätzliche Schrauben und den Kupferstreifen gesichert.
Mir gehts hauptsächlich drum die Schablonen zu zeigen, die der Herstellung der Geländer dienen.
Die alten Geländer wurden wohl ohne Schablonen gefertigt. Erstens hab ich keine gefunden, und zweitens sind die Abstände nicht gleichmäsig.
Die Schablonen sind recht einfach, eine Lade zum einlegen der Geländerpfosten, darauf kommt eine Bohrschablone. Die gebohrten Beine werden dann in eine Montageschablone gespannt. Die hat beidseitig Anschläge, man kann also erst auf der einen Seite die Bretter einlegen, vorbohren und verschrauben, dann die Schablone auf der anderen Seite einsetzen. So geht das alleine und richtig schnell. Außerdem wirds absolut gleichmäsig, was vor allem bei den langen Geländern (2,7m) sehr praktisch ist da kommen zwischen die schrägen Bretter noch Klötzchen die dafür sorgen dass die Bretter nicht krumm und schief werden.
Die schrägen Bretter sorgen einmal für nen Sichtschutz von unten, lassen aber viel Licht auf den Balkon.
Ach so ja: Holz ist heimische Lärche. Boden 25mm Riffeldielen, die Rundstäbe haben 65mm, der Rest der Geländer wird aus Rohmaterial selbst ausgehobelt und zugeschnitten. Pfosten haben nen Querschnitt von 65 auf 35mm, die Bretter 120 auf 20mm. Da musst ich bei der Materialauswahl gut aufpassen, weil es sehr knapp war den Querschnitt raus zu bekommen. Flächen nur durch den Dickenhobel. Eine Kante gefügt, dann 6-7 Bretter zusammengespannt durch den Dickenhobel, teilweise ist die 2. Kante dann auch nicht auf ganzer Länger ausgehobelt, sonst wären sie zu schmal geworden. Das fällt nicht auf und farblich wird sich's schnell angleichen.
So, jetz einfach mal paar Bilder:

mal ein Projekt aus der Arbeit.
20 Jahre alte Balkons müssen erneuert werden. Die neuen sollen genauso aussehen wie die alten, die Balkone auf der Wetterseite müssen komplett getauscht werden, an anderer Stelle können Teile davon erhalten bleiben, und es soll zusammenpassen.
Die Unterkonstruktion der Böden war, wie die Geländer und die Dielen, aus Lärche. Die war komplett durch, und ist diesmal nicht aus Holz.
Bei den Geländern gab es eine Stelle die mir konstruktiv nicht gut gefällt. Die Rundstäbe die im Geländerpfosten in einer Rundung aufgenommen werden. Da kommt viel Wasser direkt in den Spalt und das Hirnholz der Pfosten gammelt davon. Um das Problem abzumildern und auch noch für zusätzlichen Halt zu sorgen hab ich da Kupferbleche geschnitten und darüber gelegt. So sind die Rundstäbe noch durch 6 zusätzliche Schrauben und den Kupferstreifen gesichert.
Mir gehts hauptsächlich drum die Schablonen zu zeigen, die der Herstellung der Geländer dienen.
Die alten Geländer wurden wohl ohne Schablonen gefertigt. Erstens hab ich keine gefunden, und zweitens sind die Abstände nicht gleichmäsig.
Die Schablonen sind recht einfach, eine Lade zum einlegen der Geländerpfosten, darauf kommt eine Bohrschablone. Die gebohrten Beine werden dann in eine Montageschablone gespannt. Die hat beidseitig Anschläge, man kann also erst auf der einen Seite die Bretter einlegen, vorbohren und verschrauben, dann die Schablone auf der anderen Seite einsetzen. So geht das alleine und richtig schnell. Außerdem wirds absolut gleichmäsig, was vor allem bei den langen Geländern (2,7m) sehr praktisch ist da kommen zwischen die schrägen Bretter noch Klötzchen die dafür sorgen dass die Bretter nicht krumm und schief werden.
Die schrägen Bretter sorgen einmal für nen Sichtschutz von unten, lassen aber viel Licht auf den Balkon.
Ach so ja: Holz ist heimische Lärche. Boden 25mm Riffeldielen, die Rundstäbe haben 65mm, der Rest der Geländer wird aus Rohmaterial selbst ausgehobelt und zugeschnitten. Pfosten haben nen Querschnitt von 65 auf 35mm, die Bretter 120 auf 20mm. Da musst ich bei der Materialauswahl gut aufpassen, weil es sehr knapp war den Querschnitt raus zu bekommen. Flächen nur durch den Dickenhobel. Eine Kante gefügt, dann 6-7 Bretter zusammengespannt durch den Dickenhobel, teilweise ist die 2. Kante dann auch nicht auf ganzer Länger ausgehobelt, sonst wären sie zu schmal geworden. Das fällt nicht auf und farblich wird sich's schnell angleichen.
So, jetz einfach mal paar Bilder:













Zuletzt bearbeitet: